EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Der Wald bleibt auch 2022 Zufluchtsort Nummer Eins

Sechs Tipps für einen bedachtsamen Umgang mit Mensch und Natur

Ob spazieren oder joggen, ob Rad fahren oder reiten – die Natur dient in Zeiten der Coronapandemie als Zufluchtsort für Jedermann und Jederfrau. Das führte 2021 bei gutem Wetter dazu, dass manche Strecken gar nicht mehr so ruhig, besinnlich oder frei von Müll waren. Die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland e.V. stellt die gesammelten Erkenntnisse der letzten beiden Jahre vor und appelliert an einen bedachtsamen Umgang mit und in der Natur.

Ob mit oder ohne Schnee – der Wald ermöglicht einen Mindestabstand und wirkt beruhigend und entspannend. © Kollaxo / PEFCWer aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Lage risikofrei durchatmen will, verbringt die Freizeit in der Natur. Die Wissenschaft ist sich inzwischen einig, dass an der frischen Luft und bei ausreichend Abstand das Ansteckungsrisiko sehr gering ist. Im Wald fallen viele inzwischen gewohnte coronabedingte Einschränkungen, wie das Tragen von Masken oder das Vorzeigen der Impfzertifikate weg. Da die Pandemie weiterhin die Psyche belastet und Stress verursacht, geht PEFC davon aus, dass auch in diesem Jahr viele Menschen den Wald aufsuchen werden, um einen seelischen und körperlichen Ausgleich zu finden. 

Ob mit oder ohne Schnee – der Wald ermöglicht einen Mindestabstand und wirkt beruhigend und entspannend. © Kollaxo / PEFCUnabhängig davon, ob und welche Corona-Beschränkungen in Kraft treten, gibt es im Wald zu jeder Jahreszeit genügend Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., prognostiziert: „Die Wälder bleiben auch in diesem Jahr der Zufluchtsort Nummer Eins. Daher engagieren sich Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sehr dafür, die Besucherströme mit ausgewiesenen Wander-, Rad- und Reitstrecken zu lenken und die Wege ganzjährig offen zu halten – auch auf privatem Grund." Die Wälder, die ein PEFC-Zertifikat für Nachhaltigkeit tragen, eignen sich ideal für ein besonders intensives Naturerleben, da hier ein besonderer Wert auf eine möglichst große Artenvielfalt gelegt wird. 

Das gesteigerte Aufkommen von Menschen im Wald bringt Vor- und Nachteile für Waldbesitzende mit sich. Auf der einen Seite freuen sie sich darauf, mit mehr Menschen in Kontakt zu treten. Das bietet ihnen die Gelegenheit, Einblicke in ihre vielseitige Arbeit zu gewähren. Die Anwesenheit bringt jedoch auch ein Problem mit sich: ein stark erhöhtes Müllaufkommen.

Mit der Reinigung ihrer Wälder sind die rund zwei Millionen Waldbesitzende und ihre Familien aktuell stark belastet. Das gleiche trifft auch auf viele Forstämter zu. Die Bewältigung der Dürreschäden und der Aufbau neuer klimastabiler Mischwälder lassen kaum Zeit für permanente Sammelaktionen. Allein die nach den PEFC-Standards zertifizierte Fläche beträgt 8,7 Mio. Hektar – ein Waldgebiet, das größer ist als Österreich und fast so groß wie Portugal. 

Waldbesucherinnen und -besucher beeinträchtigen weder andere Erholungssuchende noch die notwendigen Waldarbeiten, wenn sie folgende Anregungen befolgen:

6 Tipps für ein gutes Miteinander im Wald

„Nimm Rücksicht auf andere Waldbesuchende.Zeitpunkt: Wer sich zur vollen Stunde zum Spaziergang trifft, wird spätestens am Wanderparkplatz bemerken, dass sich weitere Wandergruppen auf dieselbe Uhrzeit geeinigt haben. Wird das Treffen hingegen eine Viertelstunde eher oder später vereinbart, stehen die Chancen gut, dass sich eine Lücke im Besucherstrom auftut.

Route: Auf die richtigen Wege kommt es an. Waren die vertrauten Routen und die touristischen Highlights im letzten Frühjahr voller Menschenmassen? Wurde eine bestimmte Strecke jüngst in den Medien empfohlen? Dann ist es an der Zeit, alternative Touren auszuprobieren. Insbesondere in Naturschutzgebieten ist darauf zu achten, die ausgewiesenen Wege nicht zu verlassen. 

Ausrüstung: Mit Lunchbox und Trinkflasche oder Thermoskanne aus langlebigen Materialien bedarf es keinerlei Einwegplastik oder Verpackungen im Wald. Wer raucht, packt sich eine Metallbox für die Stummel ein. 

Auf gut befestigten Wegen hinterlassen Fahrräder keine tiefen Spuren im Waldboden. © KollaxoSport: Joggen oder Radfahren funktioniert am besten auf breiten Wegen – also dort, wo kein gefährlicher Slalom um Familien und Wandergruppen nötig ist.  
Pausen: Typische Orte wie Waldhütten und Aussichtspunkte ziehen Besucherströme an. Daher besser meiden. Wer einen Schirm mitführt, ist bei Regen nicht auf Schutzhütten voller Menschen angewiesen.

Waldarbeit: Gebiete, in denen Waldarbeiten stattfinden, sollte man mit Sicherheitsabstand umgehen, ohne sich über Motorsägenlärm und Fahrzeuge zu ärgern. Die Arbeiten dienen letztlich dazu, geschädigte Bäume sowie Sturmschäden zu entfernen und neue Bäume zu pflanzen, um artenreiche und klimastabile Mischwälder zu begründen.  

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 19.01.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften