Mit PEFC gemeinsam für klimastabile Wälder
Acht Waldhauptstädte starten eine überregionale Baumpflanzkampagne
Zusammen mit der Waldschutzorganisation PEFC und ihren Bürgerinnen und Bürgern vor Ort setzen acht waldreiche Kommunen in sechs Bundesländern ein Zeichen für den Erhalt unserer Wälder und eine kluge und nachhaltige Holznutzung.

Was die Städte über die solidarische Pflanzkampagne hinaus eint, ist ihre Auszeichnung als PEFC-Waldhauptstadt. Das heißt: Die acht PEFC-Waldhauptstädte bewirtschaften ihre kommunalen Waldflächen bereits seit vielen Jahren nachhaltig nach den strengen ökologischen, ökonomischen und sozialen PEFC-Standards. Dazu zählen unter anderem der Aufbau vitaler Wälder mit einer bunten Mischung unterschiedlicher Baumarten, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen, sowie eine Förderung der Biodiversität durch naturnahe Bewirtschaftungsmethoden. Darüber hinaus setzen sie sich in besonderem Maße auch dafür ein, ihren Bürger die Bedeutung der eigenen Wälder und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung näherzubringen.
„Trockenheit, Stürme und in der Folge Schädlinge wie der Borkenkäfer haben den Wäldern in vielen Regionen in den letzten beiden Jahren stark zugesetzt. Die Schäden sind auch für die Waldbesucher deutlich sichtbar und viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich: Wie können wir dem Wald jetzt helfen? Mit den Baumpflanzaktionen wollen wir und die anderen PEFC-Waldhauptstädte in Deutschland ein Zeichen der Hoffnung setzen und ein starkes Signal für einen nachhaltigen Umgang mit unseren wertvollen Waldressourcen aussenden", erklärt Dr. Thomas Schöne, Bürgermeister von Warstein, der PEFC-Waldhauptstadt 2020.
Die Waldschutzorganisation PEFC freut sich über den Einsatz der Waldhauptstädte und den Gemeinsinn der Bürger. „Bei den konzertierten Baumpflanzaktionen geht es nicht darum, einen neuen Pflanzrekord aufzustellen. Vielmehr sollen Bürgerinnen und Bürger vor ihrer Haustür Bäume pflanzen und so zur Erhaltung des heimischen Waldes beitragen – dem Wald, in dem sie joggen, mit ihrer Familie spazieren gehen oder auch Kaminholz für den Winter bekommen", erklärt PEFC-Geschäftsführer Dirk Teegelbekkers.
Eingeladen sind also alle Bürgerinnen und Bürger der PEFC-Waldhauptstädte, denen ihr Wald am Herzen liegt und die sich aktiv daran beteiligen möchten, gemeinsam mit den städtischen Forstämtern vor Ort, einen klimastabilen Mischwald für zukünftige Generationen aufzubauen.
Die Pflanztermine und -orte im Überblick:
7. März: |
Warstein |
21. März: |
Brilon und Heidelberg |
23. März: |
Augsburg |
22. April: |
Wernigerode |
30. April: |
Ilmenau |
29. Oktober: |
Rottenburg am Neckar |
4. November: |
Freiberg / Sachsen |
Weitere Infos – auch zur Anmeldung – gibt es auf den Webseiten der jeweiligen Kommunen sowie auf pefc.de und tag-des-waldes.de.
Über die PEFC-Waldhauptstädte

Über PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,5 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC-Deutschland-e.-V.
Umwelt | Klima, 26.02.2020

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert für eine einmalige Reichensteuer auch in Deutschland