Gesellschaft | Politik, 18.08.2024
Femizide und Gewalt gegen Frauen nehmen zu - trotz 100 Jahren Feminismus
Christoph Quarch vermisst ein kultiviertes Männer(vor)bild und fordert mehr Aufklärung
Jede vierte Frau unter 20 Jahren ist schon mindestens einmal in ihrem Leben zum Opfer sexualisierter Gewalt geworden. So geht es aus einer unlängst von den Vereinten Nationen veröffentlichten Studie hervor. Dabei wäre es verfehlt zu glauben, dieses Problem bestünde nur in fernen Weltregionen, aber nicht hier. Wie ernst die Lage ist, verrät eine Gesetzesinitiative der britischen Regierung, die Gewalt gegen Frauen als terroristische Straftat klassifizieren möchte. Was steckt hinter dieser beunruhigenden Entwicklung? Und wie kann man ihr begegnen? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, wie erklären Sie sich, dass gegenwärtig so viele Frauen zu Opfern von Gewalt werden?

Was Sie sagen, kann erklären, woher die zunehmende Gewaltbereitschaft rührt, aber nicht, warum sich die Gewalt immer stärker von Männern gegen Frauen richtet.
Den Grund dafür müssen wir meines Erachtens bei den Tätern suchen; also bei den Männern. Ich glaube, hinter Femizid und Gewalt gegen Frauen stehen eine dramatische Verwahrlosung und Verrohung der männlichen Seele. Uns fehlt heute ein kultiviertes Männerbild, wir haben keine Idee mehr von männlichen Tugenden oder Idealen. Früher vermittelte man den jungen Männern archetypische Vorbilder wie den Beschützer, den König, den Weisen oder den heldenhaften Krieger. Oder man erzählte von männlichen Göttern wie Apollon und Hermes. Und heute? Heute rennen die Jungs auf der verzweifelten Suche nach der männlichen Identität in die Muckibude; oder sie eifern den vermeintlich starken Kerls nach: denen, die sich vor Gewalt nicht scheuen - und für die Frauen nichts wert sind. Der Trumpismus funktioniert so.
Aber wie kommt es, dass aufgeklärte westliche Gesellschaften nach 100 Jahren Feminismus dem so wenig entgegenzusetzen haben?
Ich glaube, wir haben es versäumt, analog zur Emanzipation der Frau ein passendes neues Männerbild zu entwickeln und durchzusetzen. Irgendwie sind die Männer abgehängt worden. Aber nicht nur sie: Während die selbstbewussten emanzipierten Frauen vorweggestürmt sind, haben sich die anderen erst ins Nagelstudio oder auf Instagram und dann in ein altes Rollenbild zurückgezogen. Und die Männer haben diese Dynamik durch Werbung und Social Media gepusht. Auch frauenfeindliche religiöse Einflüsse aus dem Islam sollten wir nicht unterschätzen. So kommt es, dass sich heute viele Frauen in der Opferrolle einrichten und nicht gegen das wiedererstarkte Machogehabe aufbegehren.
Aber bedienen Sie damit nicht das alte Klischee, wonach Frauen eine Mitschuld haben, wenn sie zu Opfern männlicher Gewalt werden?
Das will ich ganz und gar nicht sagen. Gewalt gegen Frauen kann durch nichts gerechtfertigt werden. Die Briten haben Recht, wenn sie Femizid als Spielart des Terrorismus einstufen. Jeder Mann, der sich an einer Frau vergeht, greift die gesamte Gesellschaft an und muss hart bestraft werden. Aber das allein wird nicht reichen. Wir brauchen dringend ein neues, gewaltfreies Männlichkeitsideal - und wir brauchen einen neuen, bodenständigen Feminismus, der sich weniger in intellektuellen Konzepten verliert und die konkreten und realen Probleme der Frauen adressiert. Hier ist auch die Politik gefragt: etwa durch die Einrichtung von Notruf-Apps und Hotlines oder - immer noch - durch Aufklärung.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Autor: Christoph Quarch
Weitere Artikel von Christoph Quarch:
"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...
Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.
"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Value Media - von Reichweite zu Relevanz
Grundstein für die Energiewende
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft