Christoph Quarch
Lifestyle | Geld & Investment, 09.07.2025
Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr. Den Griff in die Kasse begründet Klingbeil damit, dass das Land über Jahrzehnte kaputtgespart worden sei und deshalb "Rekordinvestitionen" in Infrastruktur und Industrie nötig seien - von der Bundeswehr ganz zu schweigen. Von der Opposition hagelt es Kritik: Die Regierung mache es sich zu einfach, lebe auf Pump und mute künftigen Generationen zu viel zu. Sparen oder Investieren - daran scheiden sich die Geister. Vielleicht hilft die Philosophie uns weiter. Christoph Quarch ist ein renommierter Vertreter dieser Zunft.

Ich votiere für Investieren. Und das aus zwei Gründen. Den ersten verdanke ich Martin Heidegger. Er sagt: Der Mensch ist zukünftiges Wesen. Wir sind offen auf Zukunft und genügen unserem Wesen nur dann, wenn wir uns auf die Zukunft hin entwerfen. Sparen ist keine zukunftsorientierte Strategie. Sie bedient die Interessen und Ängste der Heutigen - und die sind in Deutschland alt. Der von Wolfgang Schäuble initiierte Kult der Schwarzen Null war Politik fürs Seniorenheim. Das muss sich ändern. Wir brauchen Zukunftsorientierung. Und damit bin ich bei Punkt 2: Zukunftsorientierung bedeutet Generationengerechtigkeit. Wir Heutigen sind verantwortlich für künftige Generationen. Durch Sparen werden wir dieser Verantwortung nicht gerecht.
Die Kritiker des Haushaltsplans sehen das anders. Sie sagen: Es verstößt gegen die Generationengerechtigkeit, wenn man künftigen Generationen zumutet, in den kommenden Jahren Unsummen für die Schuldentilgung aufwenden zu müssen. Was wollen Sie dem entgegnen?
Es hängt alles davon ab, wofür das Geld ausgegeben werden soll. Wenn es dazu dient, Wahlversprechen zu erfüllen oder Lobbygruppen zu bedienen, ist die Kritik berechtigt - vor allem, wenn damit wieder nur die Alten gepampert werden, wie im Fall der Mütterrente. Anders ist es, wenn das Geld in Infrastruktur und Militär geht. Den künftigen Generationen ist nicht geholfen, wenn man das Land verrotten lässt oder seine Verteidigungsfähigkeit preisgibt. Wer seinen Kindern etwas Gutes tun will, muss dafür sorgen, dass sie ein Land vorfinden, das ihnen alle Chancen gibt, ihren Weg zu gehen und selbständig zu entscheiden. Unserer Verantwortung für die Zukunft genügen wir nicht, indem wir sparen und nichts tun, sondern indem wir nach bestem Wissen und Gewissen unser Land auf Stand bringen.
Investieren bedeutet immer auch riskieren. Was, wenn die Investitionen scheitern - weil die Kosten explodieren, Arbeitskräfte fehlen oder der Klimawandel uns einen Strich durch die Rechnung macht?
Zukunft gestalten ist immer riskant. Aber sparen ist es nicht minder. Wir reden hier von Geld. Geld ist Energie - wenn das Geld auf dem Konto liegt, ist es bloß potenzielle Energie, die dem Wertschöpfungsprozess entzogen ist. Dafür ist das Geld nicht gemacht. Es muss in Umlauf gebracht werden, um seine Energie zu entfalten. Das erkannt zu haben, ist eine Stärke des Kapitalismus: Kapital ist dafür da, investiert zu werden, um die Wertschöpfung voranzubringen. Die verhängnisvolle Schwäche des Kapitalismus liegt jedoch darin, dass er für Kapitalgeber und Investoren einen Return of Invest fordert: also satte Renditen für wenige. So darf der Staat nicht denken. Seine Investitionen müssen dem Gemeinwohl dienen.
Und was heißt das konkret?
Das heißt zum Beispiel, dass man die Stromsteuer nicht bloß für Landwirtschaft und Industrie senkt, sondern für alle. Das heißt, dass man in Energieautarkie investiert und nicht in neue Abhängigkeiten; dass man nicht die Mütterrente anhebt, sondern Geld in Bildung, Schulen, Hochschulen pumpt; dass man nicht die Alten umgarnt, sondern Anreize für junge Leute schafft, damit sie in Deutschland bleiben oder nach Deutschland kommen; dass man die Digitalisierung voranbringt. Jede Investition des Bundes muss sich daran messen lassen, in welchem Maße sie Zukunft ermöglicht. Ob das für den Haushaltsplan der aktuellen Regierung zutrifft, muss bezweifelt werden, zumindest in Teilen. Wäre Robert Habeck noch Wirtschaftsminister wäre ich diesbezüglich optimistischer.

Der Philosoph, Speaker und Bestseller-Autor Christoph Quarch begleitet Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet philosophische Reisen. In seinen Vorträgen und Büchern greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophie zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Teufel gründete er die Neue Platonische Akademie für eine geistige Erneuerung der Gesellschaft.
Aktuelle Bücher von ihm sind „Wacher Geist und fester Schritt. The Donkey School for Leadership" (2024), „Schönheit rettet die Welt” (2024) und "Der Club der alten Weisen" (2023).
Mehr zu ihm unter christophquarch.de und akademie-3.org
Weitere Artikel von Christoph Quarch:
Demokratie und Sozialstaat gehören zusammen
Christoph Quarchs philosophische Analyse der Reformdebatte um Bürgergeld und Vermögenssteuer
Dass der Sozialstaat reformbedürftig ist - darüber sind sich die Berliner Koalitionäre einig. Wie er reformiert werden sollte - darüber wird jedoch heftig gestritten. Um eine Finanzierungslücke von 30 Milliarden Euro zu schließen, schlägt Bundeskanzler Friedrich Merz vor, die Ausgaben für das Bürgergeld um mindestens 10 Prozent zu kappen. Finanzminister Lars Klingbeil hingegen plädiert für eine Anhebung des Spitzensteuersatzes und eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer auf Privatvermögen - was aus Unionskreisen wiederum kategorisch abgelehnt wird.
Christoph Quarchs philosophische Analyse der Reformdebatte um Bürgergeld und Vermögenssteuer
Dass der Sozialstaat reformbedürftig ist - darüber sind sich die Berliner Koalitionäre einig. Wie er reformiert werden sollte - darüber wird jedoch heftig gestritten. Um eine Finanzierungslücke von 30 Milliarden Euro zu schließen, schlägt Bundeskanzler Friedrich Merz vor, die Ausgaben für das Bürgergeld um mindestens 10 Prozent zu kappen. Finanzminister Lars Klingbeil hingegen plädiert für eine Anhebung des Spitzensteuersatzes und eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer auf Privatvermögen - was aus Unionskreisen wiederum kategorisch abgelehnt wird.
Darf der Staat seine Bürgerinnen und Bürger zum Dienst am Gemeinwesen verpflichten?
Christoph Quarch wünscht sich einen EU-weiten Bürgerdienst für Jung und Alt
Der Aufreger der Woche heißt Pflichtdienst. Nicht nur diskutiert der Bundestag kontrovers darüber, ob junge Menschen wieder zum Wehrdienst verpflichtet werden sollten; auch als wenige Tage zuvor der Ökonom Marcel Fratzscher für die Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres für Rentner plädierte, löste das empörte Reaktionen bei Parteien und Sozialverbänden aus.
Christoph Quarch wünscht sich einen EU-weiten Bürgerdienst für Jung und Alt
Der Aufreger der Woche heißt Pflichtdienst. Nicht nur diskutiert der Bundestag kontrovers darüber, ob junge Menschen wieder zum Wehrdienst verpflichtet werden sollten; auch als wenige Tage zuvor der Ökonom Marcel Fratzscher für die Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres für Rentner plädierte, löste das empörte Reaktionen bei Parteien und Sozialverbänden aus.
"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...
"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Mit Künstlicher Intelligenz wird unser Alltag einfacher, sie wird sogar manche großen Probleme der Menschheit lösen und sie kann für uns auch emotional eine Stütze sein. KI-Entwickler und Enthusiasten versprechen so einiges. Sie schreiben ihr sogar manchmal eine Art göttliche Superkraft zu.
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Mit Künstlicher Intelligenz wird unser Alltag einfacher, sie wird sogar manche großen Probleme der Menschheit lösen und sie kann für uns auch emotional eine Stütze sein. KI-Entwickler und Enthusiasten versprechen so einiges. Sie schreiben ihr sogar manchmal eine Art göttliche Superkraft zu.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
01
OKT
2025
OKT
2025
Zukunftsforum Energie & Klima 2025
Fachlicher Austausch | Networking | Best Practice Beispiele
34117 Kassel
Fachlicher Austausch | Networking | Best Practice Beispiele
34117 Kassel
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs philosophische Analyse der Reformdebatte um Bürgergeld und Vermögenssteuer
Jetzt auf forum:
Mit neuem Schwung in einen ereignisreichen Herbst
Demokratie und Sozialstaat gehören zusammen
Kaffeegenuss mit gutem Gewissen
Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!
HolyPoly lädt auf der K 2025 zur Zeitreise im DeLorean DMC-12 ein
Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende: Erfolg braucht klare Regeln und kluge Köpfe