Die Wissenschaft stellt keine Warum-Fragen

Der Philosoph Christoph Quarch sieht den Höhenflug des Charité Chef-Virologen Drosten mit Skepsis

Erst der deutsche Radiopreis für den besten Podcast, jetzt das Bundesverdienstkreuz: Charité-Chef Virologe Christian Drosten ist der Mann der Stunde. Die vielen Fans von Deutschlands oberstem Corona-Erklärer wird das freuen. Unser Philosoph Christoph Quarch hingegen sieht Drostens Höhenflug mit Skepsis.
 
Herr Quarch, sind Sie neidisch oder was stört Sie an den Auszeichnungen Ihres Podcast-Kollegen?
Die Charité ist Berlins ältestes Krankenhaus und eine der größten Universitätskliniken Europas. Hier arbeitet der Virologe Christian Drosten, Deutschlands oberster Corona-Erklärer. © falco, pixabay.comNeidisch bin ich keineswegs. Herr Drosten macht einen guten Job. Nicht er stört mich, sondern die an seiner Popularität erkennbar einseitige Fokussierung des öffentlichen Corona-Diskurses auf Wissenschaft und Technik. Ich erkenne darin eine Wissenschaftsgläubigkeit, von der ich meine, dass sie uns als Gesellschaft auf Dauer nicht gut tut. Nicht, dass ich etwas gegen Wissenschaftler oder die Wissenschaft hätte. Aber die weit verbreitete Auffassung, dass wir uns bei unserem Umgang mit der Pandemie allein auf die Wissenschaft verlassen könnten, erscheint mir problematisch. 

Warum nicht?
Die Wissenschaften sind großartig, wenn es darum geht, die Welt zu ergründen, Naturgesetze zu erforschen, Zusammenhänge herzustellen, um auf diese Weise Vorhersagen treffen zu können – zum Beispiel über den Verlauf einer Pandemie. Auf diese Weise versorgt sie die Gesellschaft und ihre Verantwortlichen mit wichtigen Informationen. Was sie aber nicht tut – und was auch gar nicht ihre Aufgabe ist – das ist: Interpretations- und Deutungsangebote zu unterbreiten, was diese Pandemie für uns als Gesellschaft und Individuen bedeutet.  Anders gesagt: Die Wissenschaft stellt keine Warum-Fragen. Das überlässt sie ihrem eigenen Selbstverständnis nach anderen. Wenn diese anderen im gesellschaftlichen Diskurs aber nicht zu Wort kommen, dann besteht die Gefahr, dass wir den Herausforderungen dieser Krise nicht gewachsen sind.

Wo liegt das Problem?
In einem Aufsatz im Guardian hat der Besteller-Autor Juval Noah Harari deutlich gemacht, dass für Wissenschaftler alle Probleme letztlich technische Probleme sind, die durch mehr Wissen und bessere Technik gelöst werden können. Genauso gehen wir mit Covid um: Wir versprechen uns die Rettung von neuen Medikamenten oder Impfstoffen – in Verbindung mit ökonomischen Maßnahmen. Wir fragen aber nicht: Was geht die Krise uns an? Welchen Sinn können wir dem Ganzen abgewinnen? Was können wir für unser persönliches und gesellschaftliches Leben daraus lernen? Warum passiert das? Über solche philosophischen Fragen wird  in Deutschland viel zu wenig diskutiert. Die Wissenschaft kann man dafür nicht tadeln, wohl aber diejenigen, die den öffentlichen Diskurs organisieren und Radiopreise verleihen; und auch diejenigen, die das Land repräsentieren und Orden verleihen, statt politische Visionen für die Postcorona-Zeit zu entwickeln.

Helmut Schmidt hat einmal gesagt: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen". Ist die nüchterne Wissenschaft, die bei den Fakten bleibt, nicht vielleicht doch wichtiger als Spekulationen darüber, welchen Sinn wir der Pandemie abgewinnen können?
Man darf Wissenschaft und Philosophie nicht gegeneinander ausspielen. Sie gehören zusammen, weil wir Menschen einerseits Informationen brauchen, andererseits aber auch Deutungen. Wir können ohne Sinn nicht leben. Wir sind Wesen, die nach dem Warum fragen. Wir wollen verstehen, was los ist, um uns angemessen verhalten zu können. So sind wir nun mal gestrickt. Wenn im öffentlichen Diskurs immer nur über das Wie und Was diskutiert, dabei aber nie um das Warum gerungen wird, drängen gleichsam von unten Verschwörungstheorien in dieses Vakuum und untergraben den gesellschaftlichen Zusammenhang. So skurril es klingt: Je wissenschaftsfokussierter eine Gesellschaft, desto anfälliger ist sie für Esoterik und Verschwörungstheorien. Deshalb wäre es vielleicht doch an der Zeit, gelegentlich auch einmal die Geistesarbeiter im Lande zu würdigen. 
 

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch
Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."

Hören Sie ihn persönlich im SWR-Podcast Frühstücks-QuarchLesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
 
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den SonderteilWIR - Menschen im Wandel".

Gesellschaft | Migration & Integration, 29.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Migration & Integration

Arbeitspflicht für Migranten
Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen