Fulminanter Start mit internationaler Prominenz
Die 10. Hamburger Klimawoche ist eine Initiative aus der Mitte der Gesellschaft
Über 50 Top Klima- und Nachhaltigkeitsexperten aus ganz Deutschland und Europa eröffneten die zehnte Hamburger Klimawoche mit mehr als 220 Veranstaltungen zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Allen voran seine Durchlaucht Fürst Albert II von Monaco, der die besondere Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements im Kampf gegen den globalen Klimawandel als eines der wichtigsten Themen unserer Welt betonte.

Neben dem traditionellen Bildungsprogramm für über 3.000 Kinder und Jugendliche wird ein Themenpark und ein umfangreiches Bühnenprogramm sowie zahlreiche Vorträge und ein vielseitiges Kulturprogramm angeboten. Höhepunkt ist die Researchers' Night am Freitag, den 28. September. Sie findet zeitgleich in mehreren Städten Europas statt. Außerdem lädt die Klimawoche in der U-Bahn-Linie U3 zum Research Ride ein, einem stündlichen Science Slam zu Klimathemen.

Beirat aus Wissenschaft und Wirtschaft kuratiert Klimawoche
Die Hamburger Klimawoche zeigt mit Partnern aus der Wirtschaft konkrete Lösungsansätze, wie die weltweit gültigen Nachhaltigkeitsziele in der Metropolregion Hamburg zusammen mit Umweltverbänden, Bildungseinrichtungen, Kulturinstitutionen, Start-ups und Kirchen umgesetzt werden können. Kuratiert wird die Klimawoche von einem prominent besetzten Beirat, dem namhafte Wissenschaftler angehören. Zu den 30 Personen gehören die Meteorologen und Klimaforscher Prof. Mojib Latif und Prof. Hartmut Graßl, als Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, sowie bekannte Köpfe aus der Hamburger Wirtschaft wie Frank Otto und zahlreiche Vertreter namhafter Unternehmen, Stiftungen und Forschungseinrichtungen.

Hamburger Klimawoche
Die Hamburger Klimawoche organisiert seit 2009 mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einen vielseitigen gesellschaftlichen Dialog zum Klimaschutz und seit 2016 verbindlichen 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Mit mehreren Tausend Besucherinnen und Besuchern und mehr als 200 Akteuren ist die ehrenamtlich organisierte Hamburger Klimawoche nach Angaben des beteiligten Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) das größte Klima-Kommunikationsevent in Europa. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur zeichnete die Hamburger Klimawoche für ihr Engagement unter anderem als UNESCO-Dekaden-Projekt für nachhaltige Bildung aus. Die zehnte Hamburger Klimawoche ist eine unabhängige Veranstaltung, getragen von einem Verein, der sich aus Mitgliedern des Beirates zusammensetzt.
Fritz Lietsch
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 26.09.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: