Technik | Energie, 27.05.2024

Accelerating Integrated Energy Solutions

…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.

Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.

© Fokke Baarssen@stock.adobe.com© Fokke Baarssen@stock.adobe.com

Smart kombiniert: PV, Speicher, E-Mobilität und Wärmepumpen
Beginnen wir mit den guten Nachrichten: Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung installiert, mehr als jemals zuvor. Aus Daten der Bundesnetzagentur geht hervor, dass allein Solarstromsysteme mit einer Spitzenleistung von rund 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen wurden. Das sind 85 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung als im Vorjahr 2022 (rd. 7,5 GW). Für 2024 rechnet der Branchenverband mit einem anhaltend hohen Zubau. Von Jahresbeginn bis heute (10. Mai 2024) wurden laut ZEIT Energiemonitor bereits 5,1 GW Solar­kapazitäten und 183 Windräder (0,7 GW) neu errichtet.

Und nun die schlechte Nachricht: Viele Fragen
Samstagnachmittag, ich sitze am Laptop die Sonne scheint und als Energiemanager werfe ich einen Blick auf den Landkreis Energiemonitor. Die gegenwärtige Erzeugung / Verbrauch beträgt 145 Prozent. Der regionale Stromkonsum ist also wesentlich niedriger, als das, was Sonne, Wind, Wasser und Biomasse gerade vor Ort produzieren. Allein die PV-Leistung liegt weit über dem Bedarf. Da kommt die Frage auf: Wohin mit dem Strom, der zu viel anfällt? Und warum laufen tagsüber die Generatoren der Biogasanlagen, wo sowieso zu viel Strom im System ist? Weitere Fragen, die mich bei meiner Arbeit beschäftigen: Warum ist die bereits seit einem Jahr fertiggestellte PV-Freiflächenanlage in der Nachbargemeinde immer noch nicht ans Stromnetz angeschlossen? Und: Warum sind nicht längst auf allen kommunalen Gebäuden PV-Anlagen, mit denen die Stromkosten zum Beispiel im städtischen Kindergarten, im öffentlichen Schwimmbad oder im Rathaus merklich gesenkt werden könnten. Warum kann ich noch immer nicht die Batterien meines E-Autos als Speicher für mein Haus nutzen? Gerade jetzt wo ich am Schreibtisch sitze, die Batterien prallvoll mit Sonnenstrom sind und leicht den Strombedarf meines Hauses auch Abends und Nachts abdecken könnten. Warum sind nicht schon längst, Parkplätze, Hallendächer und versigelte Freiflächen PV genutzt? Die Antworten erhalten Sie auf den kommenden Seiten, die wir in Kooperation mit Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe zusammengestellt haben.
 
Eines kann ich schon im Voraus verraten: Die Lösungen sind da
Erst das intelligente Zusammenspiel aller regenerativer Energiequellen im Verbund mit einem smart gesteuerten Verbrauch und dem schnellen Ausbau von Speichermöglichkeiten gibt die Erfolgsformel für eine erfolgreiche Energiewende. Und ja, da wären noch der politische Wille und die Bereitschaft zur Veränderung in Unternehmen und Bevölkerung.

Dabei gibt es viel zu tun: 19,3 Millionen Wohngebäude in Deutschland sollten in den kommenden 20 Jahren saniert und mit Photovoltaik (PV) ausgestattet werden. Besonders attraktiv ist die Nutzung von Photovoltaik für Betriebe: Wenn der Strom direkt vom Dach ins Gebäude und in die Produktion fließt und parallel zum Sonnenschein verbraucht wird. Im Gegensatz zum privaten Bereich, wo ein großer Teil der Stromnutzung auf den Morgen und den Abend fällt.
 
„Ein umfassendes Energiesystem aufzubauen, erfordert nicht nur die Interaktion zwischen den einzelnen Komponenten, sondern auch eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Elektrohandwerk, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) und weiteren Gewerken.”
 
„Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung ausdrücklich zum bidirektionalen Laden bekannt. Jetzt gilt es, dieses Bekenntnis mit Leben zu füllen.”
Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH

Das ist das nächste Ziel: Das Zusammenspiel der Komponenten
Speziell für die Energieausbeute im Winter sollten zunehmend Fassadenanlagen montiert werden, um auch eine flache Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen. Eine gute Planung und das nahtlose Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten von PV-Anlagen über intelligente Wallboxen und Smart Meter bis hin zu Energiemanagementsystemen und einer KI-gesteuerten Produktion ist vor allem im gewerblichen Bereich essenziell. Eine besondere Herausforderung kommt damit auch auf die Energieversorger und Netzbetreiber zu, denn Sie müssen dafür sorgen, dass jederzeit der Bedarf gedeckt werden kann und Black Outs die Ausnahme bleiben. Die Synchronisation von Erzeugung und Bedarf ist die Mammutaufgabe dieses Jahrzehnts.

E-Mobilität: Die Fahrzeugflotten werden elektrisch
Mittlerweile liegt der Marktanteil von rein elektrisch betrieben Firmenfahrzeugen bei 19,9 Prozent. Die Zulassungszahlen sind gewaltig gestiegen und damit treiben die Flottenfahrzeuge den Fahrzeugmarkt stark an. Ein klug digitalisiertes, betriebliches Flottenmanagement wertet die Fahrprofile der Nutzer aus, um einen möglichst sinnvollen und effektiven Fuhrpark für ein Unternehmen zusammen zu stellen. Leider bieten die Fahrzeughersteller noch keine ausreichende Produktpalette für Elektroflotten an. Gerade an kleinen Fahrzeugen für Kurzstrecken und innerstädtischen Verkehr besteht ein Mangel. Doch das wird sich schnell ändern und das Wachstum weiter steigen, wenn vermehrt bidirektionale Fahrzeuge und Anwendungen auf den Markt kommen.

Dynamische Stromtarife: Angebot trifft Nachfrage
Dynamische Stromtarife sind eine weitere Möglichkeit, um Angebot und Nachfrage besser zu koordinieren. Dabei orientiert man seinen Verbrauch an den aktuellen Strompreisen, die sich je nach Erzeugung und Verbrauch permanent ändern. So können beispielsweise E-Autos und Wärmepumpen dann geladen und betrieben werden, wenn die Sonne scheint oder der Strom aus dem Netz gerade besonders günstig verfügbar ist. Die Strommarktreform der EU sieht vor, dass die Mitgliedstaaten zukünftig die Energieversorger verpflichten müssen, dynamische Stromtarife auch für Privatverbraucher anzubieten. Polen beispielsweise setzte diese Verordnung bereits seit 2023 um.

Gemeinsam stark: Smart kombiniert auf The smarter E Europe
The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft präsentiert alle wichtigen Themen, sowie neueste Trends und Innovationen aus den Bereichen PV, Speicher, E-Mobilität, Wärmepumpen und Infrastruktur für das Netzmanagement. Erst im intelligenten Zusammenspiel sind sie ein Booster für die Energiewende. Rund 3.000 Aussteller präsentieren ihre Lösungen und Produkte für eine erneuerbare Energieversorgung vor einem Fachpublikum aus aller Welt. The smarter E Europe findet vom 19. bis 21. Juni in München statt und vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Besucher können ihr Fachwissen auf vier begleitenden Konferenzen, bei sieben thematischen Messeforen sowie zahlreichen Side-Events erweitern.
Fritz Lietsch

Weitere Beiträge aus dem forum Special zur "The Smarter E Europe", die vom 19. bis 21. Juni 2024 in München stattfindet: 

Kontakt: www.thesmartere.de


Dieser Artikel ist in forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft im Wandel – Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung" - Positiver Wandel der Wirtschaft? – So kann's gehen erschienen.

Weitere Artikel von :

Lösungen für die Verteilnetze von Morgen
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.


Bayer in der Krise – wann nimmt der Größenwahnsinn machtgieriger Manager ab?
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.


Ein Fazit nach 2 Wochen Klimakonferenz in Dubai
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.


Was wurde eigentlich aus … 's Fachl?
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.


Energieeffizienz-Expertenliste
Neue Kategorie für Nachhaltigkeit
Eine Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes hilft bei der Suche und Auswahl von Beratern im Dschungel der Förderprogramme. "Frische" Experten bieten nun auch Unterstützung für klimafreundliche Neubauten.




     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
30
OKT
2025
Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns "Konsum-Monster"!
Reihe "Demokratie, Interessenvertretung und Macht - Wer entscheidet eigentlich?"
81675 München und online
01
DEZ
2025
GreenSign Future Lab 2025
Hospitality neu denken
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche Einheit - deutsche Identität(en)
Christoph Quarch sieht die Zukunft in der Stärkung individueller Identitäten im Dialog mit anderen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

lixtec gewinnt den TRIGOS Steiermark 2025 mit „Smart Lighting Böheimkirchen“

Frischhalten auf Knopfdruck – nachhaltiges Haushalten leicht gemacht

Junge Perspektiven für globale Gerechtigkeit

Müllverbrennung als Maßnahme für den Klimaschutz?

Autogipfel im Kanzleramt

Gesund wohnen leicht gemacht – mit toom und dem Blauen Engel

Bundesweite GoWorld! Infomessen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften