Gesellschaft | Politik, 14.07.2025
"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten - und das trotz einer alles in allem wohlhabenden Gesellschaft. Warum tun wir uns schwer damit, unseren Wohlstand so zu verteilen, dass auch Kinder und Jugendliche davon profitieren? Wo ist unser Gerechtigkeitssinn geblieben? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, wie erklären Sie sich, dass in unserem Land so viel Kinder und Jugendliche in Armut leben müssen?

Okay, wir wollen aber nicht über Politik reden, sondern über Philosophie. Sie sprachen von verschiedenen Faktoren, die man für die hohe Kinderarmut bedenken muss. Welche mentalen Ursachen sehen dafür in unserer Gesellschaft?
In unserer Gesellschaft hat sich ein Mindset der Besitzstandswahrung ausgeprägt. Man will unter keinen Umständen seinen Wohlstand gefährden - wobei ich mich frage, wie man von Wohlstand reden kann, wenn mehr als jedes fünfte Kind von Armut betroffen ist. Aber lassen wir das. Mein Eindruck ist, dass wir viel zu sehr in der Vergangenheit leben und vor der Zukunft die Augen verschließen - wie wollen nicht wahrhaben, was da auf uns zukommt: Klimawandel, Migration, geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Turbulenzen, die KI-Revolution. Würden wir es wahrhaben wollen, würden wir alle Anstrengungen dafür unternehmen, dass die wenigen Kinder und Jugendlichen, die wir noch haben, hier und heute all das bekommen, was sie brauchen, um morgen das Land übernehmen zu können.
Aber ist das nur eine Frage der Zukunftsblindheit? Hat das nicht auch etwas mit unserem Gerechtigkeitssinn zu tun?
Absolut. Gerechtigkeit bedeutet oft nichts anderes mehr als: das bekommen, von dem man meint, dass es einem zusteht. Das heißt: Gerechtigkeit wird ökonomisch gedacht: im Sinne eines fairen Austauschs von Geben und Nehmen. Aber mit diesem Gerechtigkeitskonzept allein kann man keinen Staat machen. Dafür braucht es ein Konzept politischer Gerechtigkeit, was seinerseits erst einmal ein politisches Denken voraussetzt. Darunter verstehe ich im Anschluss an Aristoteles ein Mindset, das nicht von der ständigen Sorge getrieben ist, als Einzelner bloß nicht zu kurz kommen zu dürfen. Wer politisch denkt, fragt danach, wie der Wohlstand in einem Gemeinwesen – einer polis – verteilt sein muss, damit es allen gut geht; was wiederum die Voraussetzung für den Bestand und die Stabilität der Gesellschaft ist.
Das heißt in Kurzform: Weniger Egoismus und mehr soziales Engagement?
Im Prinzip Ja. Aber nicht aus moralischen, sondern aus pragmatischen Gründen. Die Reichen und die Alten sollten nicht deshalb ihren Wohlstand mit den Armen und Jungen teilen, weil sie dadurch moralische Pluspunkte sammeln – sondern weil sie damit etwas für die Stabilität und den Fortbestand der Gesellschaft tun. Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens – zumal dann, wenn man Gesundheit als das Gleichgewicht des Organismus deutet. Ist es gestört, werden wir krank. Genauso ist es mit der Gesellschaft: Ihr Gleichgewicht heißt Gerechtigkeit – doch wenn man über lange Zeit Ungerechtigkeit perpetuiert, wird sie irgendwann kollabieren; und das wird schneller geschehen, wenn ausgerechnet diejenigen ignoriert werden, die unsere Zukunft sind: unsere Kinder.

Der Philosoph, Speaker und Bestseller-Autor Christoph Quarch begleitet Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet philosophische Reisen. In seinen Vorträgen und Büchern greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophie zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen. Gemeinsam mit seiner Frau Christine Teufel gründete er die Neue Platonische Akademie für eine geistige Erneuerung der Gesellschaft.
Aktuelle Bücher von ihm sind „Wacher Geist und fester Schritt. The Donkey School for Leadership" (2024), „Schönheit rettet die Welt” (2024) und "Der Club der alten Weisen" (2023).
Mehr zu ihm unter christophquarch.de und akademie-3.org
Autor: Christoph Quarch
Weitere Artikel von Christoph Quarch:
Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.
"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.
Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Bilanz war verheerend: Rund 80 Millionen Tote, zerstörte Städte, Vertreibung, Not und Hunger. Zugleich aber auch die Chance auf einen Neubeginn. Eine solche Katastrophe, darüber waren sich alle einig, darf sich nie mehr wiederholen. Achtzig Jahre später ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt.
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Bilanz war verheerend: Rund 80 Millionen Tote, zerstörte Städte, Vertreibung, Not und Hunger. Zugleich aber auch die Chance auf einen Neubeginn. Eine solche Katastrophe, darüber waren sich alle einig, darf sich nie mehr wiederholen. Achtzig Jahre später ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Fahrt aufnehmen
- Neu verpackt
- Kapital auf Klimakurs
- Nachhaltigkeits awards
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Aufbau eines modernen Reparatur- und Recyclingzentrums für E-Bike Akkus
Überlastete Kliniken ohne Klimatisierung
JUWI übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
Weltrekord: SIRPLUS rettet 75.000 Schnitzel
Refurbished IT-Hardware bei circulee