Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Inzwischen ist es amtlich: „Barbie" ist der erfolgreichste Film, der je von einer Frau gedreht wurde. Knapp 1,5 Milliarden Dollar hat er schon eingespielt und steht damit klar an der Spitze der diesjährigen Blockbuster. Weitere Rekorde werden folgen. Damit steht fest: Regisseurin Greta Gerwig ist ein echter cineastischer Coup gelungen. An den Inhalten von „Barbie" scheiden sich jedoch die Geister. Die einen feiern den Film als Statement einer emanzipierten und selbstbewussten Weiblichkeit, die anderen als Ausgeburt eines biederen Grundschulfeminismus. Die einen beklatschen den Hersteller Martell für einen genialen PR-Trick, die andere sehen in „Barbie" eine Eloge auf den Kapitalismus. Was machen wir also mit diesem neon-pinken Machwerk? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, mal ehrlich, haben Sie sich den Film aus freien Stücken angeschaut?

Aber muss man dafür eine Spielzeugpuppe auf die Leinwand bringen und damit zugleich die Werbetrommel für deren Hersteller rühren?
Natürlich ist es ein genialer PR-Coup von Martell, der Barbie-Puppe durch den Film einen Bedeutungskontext zu geben, den sie so noch nie hatte – und sich zugleich durch eine selbstironische Inszenierung in ein glaubwürdiges Licht zu rücken. Aber ich halte das für legitim, weil der Film nur auf diese Weise zu dem geraten konnte, was er m.E. ist: ein wunderbarer Zauberspiegel, in dem wir viel von dem erkennen können, was gegenwärtig schief läuft in der Welt – vor allem zwischen den Geschlechtern. Ich finde es bemerkenswert, dass mit Greta Gerwig eine bekennende Feministin einen Film über das Scheitern – oder sagen wir: das drohende Scheitern – der Frauenemanzipation gedreht hat.
Moment mal: Der Film präsentiert eine Barbie-Welt voller selbstbewusster Frauen, die nach einem vorübergehenden Rückfall ins Patriarchat am Ende triumphieren. Auch der Schlüssel-Monolog des Films ist ein klarer Appell zur Emanzipation.
Schon, aber viel interessanter als diese – in meinen Augen – etwas plakativen feministischen Botschaften ist die feine sozialpsychologische Diagnose des Geschlechterverhältnisses im Social-Media-Zeitalter, die in den Film eingebaut ist: Barbie lebt vollkommen in ihrer Barbie-Welt. Ihre Wahrnehmung anderer ist maximal oberflächlich. Alles Weibliche ist Barbie, alles Männliche ist Ken. Vor allem letzteren nimmt sie nicht wahr – oder allenfalls als nützliches Zubehör. Folglich fühlt sich Ken von Barbie ignoriert und instrumentalisiert. Dagegen begehrt er auf und macht sich zum Protagonisten einer stupiden Bier-und-Muskel-Maskulinität, die man in den USA bei Trumpisten und in Deutschland bei AfDlern findet.
Wollen Sie damit sagen, dass der Barbie-Film die These aufstellt, der Rechts-Ruck in unseren Demokratien habe damit zu tun, dass sich die Männer von emanzipierten Frauen nicht genug gewertschätzt fühlen.
Ja, so verstehe ich den Film. Er zeugt von der Einsicht, dass das Projekt der Emanzipation notwendig ist, aber in eine Sackgasse führt, wenn dabei nichts anderes herauskommt als selbstverliebte Instagrammerinnen, die das Universum mit ihren Po-und-Busen-Selfies überfluten. Allen, die Emanzipation mit Narzissmus verwechseln, hält „Barbie" einen schonungslosen Spiegel vor. Schonungslos, weil er zeigt, wohin diese Verwechslung führt: zu jenem drummdreisten Machismo bzw. Patriarchatsgetue, das man aus rechten Kreisen kennt und das, verdammt noch mal, im Aufwind ist. Ich hoffe, „Barbie" kommt noch nicht zu spät. Denn wir brauchen ihre Botschaft: Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen und Männer.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Megatrends, 26.08.2023

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration