Ökologische Reformoptionen für die Mehrwertsteuer

Neue Studie zeigt, wie nachhaltiger Konsum gestärkt werden kann

Warum zahlen wir mehr Steuern auf Hafer- als auf Kuhmilch? Pflanzenmilch wird in Deutschland mit 19% Mehrwertsteuer besteuert. Für Kuhmilch zahlt man dagegen nur den ermäßigten Steuersatz von 7%. Aus ökologischer Perspektive ist das nicht nachvollziehbar. Denn die Herstellung von Pflanzenmilch ist wesentlich klima- und ressourcenschonender als die Herstellung von Kuhmilch. 

Die größte ökologische und gesundheitliche Wirkung würde eine Anhebung der Mehrwertsteuer für Fleisch und andere Lebensmittel tierischen Ursprungs, also auch Käse, auf den Regelsteuersatz von 19 % erreichen. © PublicDomainPictures, pixabay.comHeute hat das UBA eine Studie zu nachhaltigem Konsum veröffentlicht, an der das FÖS mitwirkte. Sie zeigt: Bisher spielen ökologische Überlegungen keine Rolle bei der Frage, welche Produkte mit dem ermäßigten (7%) oder regulärem Mehrwertsteuersatz (19%) besteuert wird. Dadurch fördert die Mehrwertsteuer teilweise besonders umweltschädlichen Konsum. So gilt z.B. der ermäßigte Steuersatz sowohl für tierische Produkte, die einen großen ökologischen Fußabdruck haben, als auch für To-Go-Gerichte in schwer recycelbaren Einwegverpackungen. Für das gleiche Essen im Restaurant zahlt man den regulären Mehrwertsteuersatz. 

Wir haben untersucht, wie man diese Fehlanreize korrigieren kann. Die größte ökologische und gesundheitliche Wirkung würde eine Anhebung der Mehrwertsteuer für Fleisch und andere Lebensmittel tierischen Ursprungs auf den Regelsteuersatz von 19 % erreichen. Hierdurch könnten die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer um etwa 4 bis 5 Mrd. Euro pro Jahr höher ausfallen und Treibhausgase aus dem Konsum tierischer Produkte um bis zu 6 Mio. t CO2 sinken. 

Auch beim To-Go-Konsum würde die Anpassung auf den regulären Mehrwertsteuersatz einen deutlichen Unterschied machen und den falschen Anreiz für viel Verpackungsmüll und die damit einhergehende Umweltbelastung reduzieren. 

Durch den Reformprozess der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie gibt es seit April 2022 größere politische Handlungsspielräume, ökologische und soziale Aspekte in die Regelungen einzubeziehen. So könnte z.B. die Nutzung der umweltfreundlichsten Produkte und Dienstleistungen zukünftig durch reduzierte Steuersätze gezielt unterstützt werden. 

Link zur Studie: 
 
Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. | foes@foes.de|  foes.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 09.06.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)