Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Ökologische Reformoptionen für die Mehrwertsteuer

Neue Studie zeigt, wie nachhaltiger Konsum gestärkt werden kann

Warum zahlen wir mehr Steuern auf Hafer- als auf Kuhmilch? Pflanzenmilch wird in Deutschland mit 19% Mehrwertsteuer besteuert. Für Kuhmilch zahlt man dagegen nur den ermäßigten Steuersatz von 7%. Aus ökologischer Perspektive ist das nicht nachvollziehbar. Denn die Herstellung von Pflanzenmilch ist wesentlich klima- und ressourcenschonender als die Herstellung von Kuhmilch. 

Die größte ökologische und gesundheitliche Wirkung würde eine Anhebung der Mehrwertsteuer für Fleisch und andere Lebensmittel tierischen Ursprungs, also auch Käse, auf den Regelsteuersatz von 19 % erreichen. © PublicDomainPictures, pixabay.comHeute hat das UBA eine Studie zu nachhaltigem Konsum veröffentlicht, an der das FÖS mitwirkte. Sie zeigt: Bisher spielen ökologische Überlegungen keine Rolle bei der Frage, welche Produkte mit dem ermäßigten (7%) oder regulärem Mehrwertsteuersatz (19%) besteuert wird. Dadurch fördert die Mehrwertsteuer teilweise besonders umweltschädlichen Konsum. So gilt z.B. der ermäßigte Steuersatz sowohl für tierische Produkte, die einen großen ökologischen Fußabdruck haben, als auch für To-Go-Gerichte in schwer recycelbaren Einwegverpackungen. Für das gleiche Essen im Restaurant zahlt man den regulären Mehrwertsteuersatz. 

Wir haben untersucht, wie man diese Fehlanreize korrigieren kann. Die größte ökologische und gesundheitliche Wirkung würde eine Anhebung der Mehrwertsteuer für Fleisch und andere Lebensmittel tierischen Ursprungs auf den Regelsteuersatz von 19 % erreichen. Hierdurch könnten die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer um etwa 4 bis 5 Mrd. Euro pro Jahr höher ausfallen und Treibhausgase aus dem Konsum tierischer Produkte um bis zu 6 Mio. t CO2 sinken. 

Auch beim To-Go-Konsum würde die Anpassung auf den regulären Mehrwertsteuersatz einen deutlichen Unterschied machen und den falschen Anreiz für viel Verpackungsmüll und die damit einhergehende Umweltbelastung reduzieren. 

Durch den Reformprozess der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie gibt es seit April 2022 größere politische Handlungsspielräume, ökologische und soziale Aspekte in die Regelungen einzubeziehen. So könnte z.B. die Nutzung der umweltfreundlichsten Produkte und Dienstleistungen zukünftig durch reduzierte Steuersätze gezielt unterstützt werden. 

Link zur Studie: 
 
Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. | foes@foes.de|  foes.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 09.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH