Gesellschaft | Politik, 10.02.2022
Was ist falsch daran, auf eine diplomatische Lösung zu pochen?
Christoph Quarch hält den Shit-Storm, der gerade über Gerhard Schröder einbricht für übertrieben.
Während Olaf Scholz und Annalena Baerbock nach diplomatischen Auswegen aus der Ukraine-Krise fahnden, tut sich für die Bundesregierung eine heikle Heimatfront auf: Gerhard Schröder. Der Ex-Bundeskanzler ist zuletzt immer mehr ins Fadenkreuz der Kritik geraten, nachdem er in einem Podcast der Ukraine „Säbelrasseln" vorgeworfen und Verständnis für die russische Position geäußert hatte. Journalisten und Politiker aller Parteien – auch aus den Reihen der SPD – warfen dem Altkanzler daraufhin vor, die westliche Solidarität mit der Ukraine zu untergraben und die Position der NATO zu schwächen. CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen ging sogar so weit, Schröder als „bezahlten Handlanger Putins" zu bezeichnen. Andere werfen Schröder vor, dass er als Top-Manager der Staatskonzerne Nord Stream 2 und Rozneft prächtig verdient. Wie soll man umgehen mit einem Ex-Kanzler, der in einer Konfliktsituation strittige Positionen vertritt.
Fragen wir den Philosophen: Herr Quarch, hat Schröder die Würde seines ehemaligen Amtes verletzt?

Aber Herr Quarch: Gerhard Schröder ist nicht irgendjemand. Er ist der Ex-Kanzler der Bundesrepublik, bezieht einen sogenannten Ehrensold und andere Annehmlichkeiten aus der Staatskasse. Zugleich bezieht er Managergehälter aus Russland. Kann man da nicht erwarten, dass er sich in einem heißen Konflikt mehr zurückhält?
Wahrscheinlich wäre das politisch klüger. Andererseits steht nirgends geschrieben, dass ein Ex-Kanzler nicht eine kontroverse Meinung vertreten dürfe; ebenso wenig, dass er nicht für ausländische Unternehmen tätig sein darf. Natürlich macht er sich damit extrem angreifbar und setzt sich dem Vorwurf aus, als Lobbyist für Putin zu agieren. Aber das heißt nicht, dass das, was er sagt, von vornherein Unsinn wäre. Zumal seine Punkte gar nicht so weit von der außenpolitischen Linie der Bundesregierung entfernt sind, wie beim Treffen von Biden und Scholz sichtbar wurde.
Aber da liegt ja gerade das Problem, denn der Verdacht scheint nicht unbegründet, dass Schröder – unter dem Olaf Scholz SPD-Generalsekretär war – in der Ukraine-Frage Einfluss auf die Regierungslinie nimmt. Zumindest deuten manche Beobachter so das Schweigen des Kanzlers bezüglich eines möglichen Endes von Nord Stream 2.
Auch was das angeht, möchte ich zur Besonnenheit mahnen. So wie derzeit über Nord Stream 2 geredet wird, entsteht der Eindruck, dass nur darauf gewartet wird, dass ein russischer Panzer über die ukrainische Grenze rollt, damit man endlich dieses Projekt begraben kann. Ich finde das verstörend, denn es wirft die Frage auf, worum es bei diesem Konflikt eigentlich geht. Ich weiß es nicht, kann es auch nicht beurteilen. Aber ich kann nicht verleugnen, dass es mich befremdet, mit welcher Wucht in unserem Land ein Konfrontationskurs gegen Russland gefordert wird. Mir scheint, dass die diplomatischen Optionen noch lange nicht ausgereizt sind, und dass wir gut daran täten, in enger Abstimmung mit den europäischen Partnern auf diplomatische Verhandlungen zu pochen.
Noch mal zurück zu Gerhard Schröder. Im Juni soll er in den Aufsichtsrat von Gazprom aufgenommen werden. Ist es da nicht verständlich, dass sogar der Bund der Steuerzahler fordert, Schröder möge auf sein staatlich bereitgestelltes Büro, Mitarbeiter und Dienstwagen verzichten?
Klar, kann man das verstehen – aber ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht. In solchen Forderungen schwingt eine für mich ungute Personalisierung mit. Über Meinungen und Positionen darf und muss man in einer Demokratie streiten können. Aber man sollte nie die Personen, die unliebsame oder problematische Meinungen vertreten, verurteilen oder gar bestrafen. Und darauf liefe es ja hinaus, wenn man Schröder das nähme, was ihm als Altkanzler zusteht – und zwar einfach, weil er sich acht Jahre lang um das Land verdient gemacht hat. Es sieht einfach nicht gut aus, wenn Leute wie Röttgen oder Dobrindt den Ex-Kanzler angreifen, ohne auf seine inhaltlichen Punkte einzugehen. So, als wäre unumstößlich klar, wie man sich in der Ukraine-Krise zu verhalten habe. Aber so klar ist es eben nicht. Und das sollte man anerkennen, bevor man denjenigen, der einen daran erinnert, niedermacht. Das hat Schröder nicht verdient. Selbst dann nicht, wenn er ansonsten grauenvolle peinliche Podcasts in Umlauf bringt. Aber das ist ein anderes Thema.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Autor: Christoph Quarch
Weitere Artikel von Christoph Quarch:
"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...
Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.
"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025
Workbook - My First Year as a Sustainability Manager
VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement