Suchmaschine mit echten europäischen Werten
Qwant - eine Alternative zu Google
Die aus Frankreich stammende Suchmaschine Qwant hat seit ihrem Start im Jahr 2013 eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Vor allem auf dem französischen Markt ist sie mittlerweile so gut etabliert, dass sogar die französische Regierung sie nutzt und fördert.
Ebenso
haben alle öffentlichen Verwaltungen und große Unternehmen, wie die AG2R La
Mondiale Versicherung mit 15 Millionen Versicherten, Qwant als
Standardsuchmaschine auf ihren Rechnern eingerichtet und empfehlen es ihren
Mitarbeitern. Für Unternehmen ist der Datenschutz ein entscheidender Faktor.
Denn sie wollen keine gläsernen Mitarbeiter. Ein weiterer Aspekt ist laut einer
internen Studie bei AG2R, dass die Ergebnisse auch schneller und weniger
ressourcenintensiv als bei Google zur Verfügung gestellt werden und damit
deutlich nachhaltiger sind. Qwant will diesen Wachstumstrend fortsetzen
und sich als die europäische Suchmaschine etablieren, die Internetnutzer
standardmäßig nutzen. Gerade jetzt, wo das EU Privacy Shield gekippt und die
Bedeutung des Datenschutzes gestärkt wurde, stellt Qwant eine echte Alternative
dar - eine, die europäische Werte verkörpert.
Trackingfreies Surfen im Internet
Wer Wert auf Privatsphäre legt und nicht
möchte, dass seine Daten gesammelt und verarbeitet werden, für den ist Qwant
die richtige Suchmaschine. Denn das Unternehmen steht für Datenschutz und
Privatsphäre. Das bietet sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft
einen entscheidenden Vorteil. Durch die Nutzung der französischen Suchmaschine
werden die Nutzer nicht getrackt und ihre Suchhistorie wird nicht gesammelt, es
wird also kein Profil erstellt. Auf diese Weise ist die Privatsphäre der Surfer
gewährleistet und sie sind frei von personalisierter Werbung. Werbung auf Qwant
kommt daher ohne den Einsatz von Cookies aus. Das kann die 70 Prozent der
deutschen Internetnutzer beruhigen, die sich Sorgen um die Verarbeitung ihrer
Daten machen. Mit Qwant erhalten alle Nutzer die gleichen relevanten, neutralen
Suchergebnisse, ohne dass sie ihre Daten preisgeben müssen. Personalisierte
Werbung auf Basis von Herkunft, Alter, Geschlecht gibt es ebenfalls nicht, da
keine Daten an Dritte verkauft werden.
Neutrale Suchergebnisse dank Qwant
Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die
Suchergebnisse: Bei Google werden die Ergebnisse, die für den Algorithmus und
das eigene Verhalten optimiert sind, zuerst angezeigt. Unternehmen mit
entsprechenden Ressourcen haben also einen klaren Wettbewerbsvorteil. Mit Qwant
hingegen haben auch kleine Unternehmen eine Chance, auf der ersten
Ergebnisseite angezeigt zu werden. Auf diese Weise schafft die Suchmaschine
einen fairen und offenen Wettbewerb. Das bietet den Nutzern eine größere
Vielfalt an Suchergebnissen, was besonders bei der Informationssuche oder beim
Online-Shopping von Vorteil sein kann.
Mit Qwant das Klima schützen
Doch die Vorteile eines Wechsels zu Qwant
gehen noch weiter. Denn jeder, der über Qwant sucht, leistet einen
entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz. Allein bei Google werden pro Minute weltweit 3,8 Millionen Suchanfragen
gestellt. Da eine Suchanfrage 0,2 Gramm Kohlendioxid erzeugt, produziert Google
jede Minute 760 Kilogramm Kohlendioxid. Im Gegensatz zu Google benötigt die
europäische Suchmaschine keine riesigen Serverparks, da deutlich weniger Daten
verarbeitet werden. Das reduziert den Energieverbrauch massiv. Da die digitale
Verschmutzung mittlerweile doppelt so viel Kohlendioxid verursacht wie der
Flugverkehr und sechs Prozent der globalen Emissionen zusammen, leistet jeder
Einzelne mit dem Wechsel seiner Suchmaschine einen wichtigen Beitrag zu mehr
Nachhaltigkeit.
Qwant kämpft für seine Überzeugung
Damit alternative Suchmaschinen fair mit
Google konkurrieren können, indem sie einen freieren Zugang zum Markt erhalten,
führt Qwant viele Aktionen auf EU-Ebene an, um endlich in die Liste der
Suchmaschinen aufgenommen zu werden, die als Standard auf Android-Geräten
eingestellt werden können. Sie wollen die Wettbewerbsverzerrung durch die
Monopolstellung von Google beenden. Smartphone-Besitzer sollen von Anfang an
die Möglichkeit haben, eine Auswahl zu treffen. Um ihr Ziel zu erreichen, haben
sie sich bereits mit einem offenen Brief an die Europäische Kommission sowie an
den US-Justizminister gewandt.
Um Qwant bei seinen Plänen für mehr Datenschutz und Umweltschutz zu unterstützen, kann jeder von uns einen kleinen Beitrag mit großer Wirkung leisten - den Wechsel zu Qwant als Standardsuchmaschine.
Kontakt: Alpha und Omega Public Relations, Vivian Block | v.block@aopr.de
Technik | Digitalisierung, 16.01.2021
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
FEB
2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
FEB
2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
![](/global/images/cms/Symbolbild/vertrauen_hands-8731277_1280_mohamed_hassan_pixabay_quer.png)
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
Jetzt auf forum:
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX