Für einen Politikwechsel der anderen Art
Zwischenruf des Denkwerks Zukunft
Wir brauchen einen Politikwechsel, tönt es von Seiten der Sozialdemokraten, der Linken und der Gewerkschaften. In der Tat. Aber wir brauchen keinen Politikwechsel, der die Probleme durch mehr Milliarden für noch mehr Straßen, die Förderung material- und energieintensiver Arbeitsplätze oder eine umfassendere Versorgung mit staatlichen Transfers, kurz: durch breitere Güter- und Finanzströme zu lösen versucht.
Vielmehr ist eine Politik gefragt, die nicht in erster Linie auf ökonomische Erfolge ausgerichtet ist, sondern sich auch an ökologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zielen orientiert. Erforderlich ist darüber hinaus eine Politik, die langfristig und in großen Zusammenhängen angelegt ist und ihre Folgen für Menschen in anderen Regionen ebenso berücksichtigt wie die für künftige Generationen. Und sie muss dezentralen, bürgernahen Lösungen den Vorrang vor zentralistischen geben.
Um Herausforderungen wie den demographischen oder den Klimawandel unter Bedingungen begrenzter öffentlicher Mittel zu meistern, bedarf es der Aktivierung aller gesellschaftlichen Kräfte. Energieproduktion, Straßenbau oder das Betreiben von Museen und Bibliotheken zeigen, dass engagierte Bürger viele gesellschaftliche Aufgaben in eigener Regie erfüllen können. Die Politik muss ihnen dazu Raum geben.
Eine ganzheitliche, langfristig angelegte, bürgernahe Politik würde nicht nur die Lebensqualität der Bürger erhöhen, sondern auch die Voraussetzungen dafür verbessern, dass sich der erforderliche Bewusstseins- und Verhaltenswandel hin zu nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweisen vollziehen kann.
![]() |
Stefanie Wahl ist Geschäftsführerin der Denkwerk Zukunft - Stiftung kulturelle Erneuerung. |
Um Herausforderungen wie den demographischen oder den Klimawandel unter Bedingungen begrenzter öffentlicher Mittel zu meistern, bedarf es der Aktivierung aller gesellschaftlichen Kräfte. Energieproduktion, Straßenbau oder das Betreiben von Museen und Bibliotheken zeigen, dass engagierte Bürger viele gesellschaftliche Aufgaben in eigener Regie erfüllen können. Die Politik muss ihnen dazu Raum geben.
Eine ganzheitliche, langfristig angelegte, bürgernahe Politik würde nicht nur die Lebensqualität der Bürger erhöhen, sondern auch die Voraussetzungen dafür verbessern, dass sich der erforderliche Bewusstseins- und Verhaltenswandel hin zu nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweisen vollziehen kann.
![]() Das Kuratorium spiegelt die Themenvielfalt von forum Nachhaltig Wirtschaften wider und berät die Redaktion inhaltlich. So können wir die wichtigsten Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich aufgreifen und den gesellschaftlichen Diskurs für Umwelt- und Zukunftsthemen auf hohem Niveau abbilden. Erfahren Sie mehr über das Kuratorium von forum Nachhaltig Wirtschaften. |
Quelle: Denkwerk Zukunft Stiftung kulturelle Erneuerung, Stefanie Wahl
Gesellschaft | Politik, 26.10.2013

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Umweltschutz

Verbandsgemeinde will „Zero Emission Village“ werden – und motiviert ihre Bürgerschaft