PEFC Deutschland verabschiedet neue Standards
14-monatiger Revisionsprozess der PEFC-Waldstandards ist erfolgreich beendet
Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat hat auf seiner Sitzung am 26.11.2014 einstimmig die neuen PEFC-Standards verabschiedet. Damit endet ein 14-monatiger Standardrevisionsprozess, der von einer großen Beteiligung einer Vielzahl von Interessengruppen geprägt war. In rund 25 Sitzungen seit September 2013 wurden die PEFC-Waldstandards neu gefasst bzw. präziser formuliert, eine „Regionenoffensive" zur Unterstützung des Verfahrens der regionalen PEFC-Zertifizierung ins Leben gerufen sowie drei neue Zertifizierungsangebote entworfen, mit denen Forstbetriebe eine bestehende PEFC-Zertifizierung auf freiwilliger Basis ergänzen können.
„Ich freue mich, dass wir den Revisionsprozess
erfolgreich abgeschlossen haben und wir über das Jahr hinweg eine so hohe Beteiligung
an der Überarbeitung der Standards erzielen konnten. Dies zeigt deutlich, dass das
Motto ‚PEFC ist ein dialogorientiertes System‘ nicht nur eine Behauptung
darstellt, sondern dass wir dies auch mit Leben füllen können", so Prof. Dr.
Ulrich Schraml, Vorsitzender von PEFC Deutschland.
Im Rahmen des Revisionsprozesses wurden die Anregungen aus den zuständigen Arbeitsgruppen „Standards" und „Verfahren" sowie das Feedback aller Stakeholder aus der eigens für den Revisionsprozess freigeschalteten Online-Plattform bearbeitet. Im Juli 2014 fand eine Zwischenpräsentation der Arbeitsgruppen im Rahmen des „Würzburg+15"-Kongresses statt. Nach der anschließenden öffentlichen Konsultationsperiode von 60 Tagen wurden weitere Vorschläge eingearbeitet.
Die wichtigsten Änderungen und redaktionellen Überarbeitungen am PEFC-Waldstandard betreffen im Besonderen die Punkte 6.2 (Private Selbstwerber) und 6.4 (Forstunternehmerzertifikate). So wurde etwa präzisiert, welche Anforderungen an den Nachweis eines qualifizierten Motorsägenlehrgangs gestellt werden, um ein hohes Niveau an Sicherheit bei motormanueller Holzaufarbeitung sicherzustellen. Auch die Forderung des PEFC-Standards nach dem Einsatz zertifizierter Forstunternehmer wurde neu gefasst. Der neue Waldstandard tritt zum 01.01.2015 in Kraft.
„Ich freue mich, dass wir mit den neuen Standards bei allen Gruppen, die wir bei der Überarbeitung einbezogen haben, eine hohe Akzeptanz erreichen konnten", so Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Standards und stellvertretender Vorsitzender von PEFC Deutschland. „Die Standards spiegelten bereits vor der aktuellen Revision ein hohes Niveau nachhaltiger Waldbewirtschaftung wider, aber wir haben sie verbessern können, indem wir sie noch präziser und vor allem praxisnaher formuliert haben".
Neben der Verabschiedung der PEFC-Waldstandards wurde der Startschuss zu einer „Regionenoffensive" beschlossen. Durch die „Regionenoffensive" sollen die regionalen PEFC-Arbeitsgruppen, die für die Umsetzung der PEFC-Zertifizierung in den Regionen verantwortlich sind, gestärkt werden. Hierzu werden insgesamt sieben neue Stellen von „Regionalassistenten" geschaffen, die die regionalen Arbeitsgruppen bei ihren Aufgaben – unter anderem der Erarbeitung von Zielen und Handlungsprogrammen zur Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Region, dem Informationsaustausch mit den Zertifizierungsteilnehmern oder der Kommunikation mit der Öffentlichkeit – unterstützen.
Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat verabschiedete
zudem drei neue Angebote, mit denen Forstbetriebe eine bestehende
PEFC-Zertifizierung auf freiwilliger Basis ergänzen können. Dabei handelt es
sich um die Zertifizierung von Weihnachtsbaumkulturen auf Waldflächen sowie ein
zusätzliches PEFC-Zertifikat für Erholungswälder, mit welchem Waldbesitzer ihr
Engagement für Erholungssuchende verdeutlichen können. Diese beiden
Zertifizierungsansätze auf einzelbetrieblicher Basis werden mit einem
jährlichen Vor-Ort-Audit verbunden sein. Ferner wurde das Label „Heimisches
Holz aus [der Region]" entwickelt, welches Verbrauchern nicht nur die Herkunft
der Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aufzeigt, sondern auch
den regionalen Ursprung betont – ein Kaufargument, das für Verbraucher immer
wichtiger wird. „Mit diesen drei neuen Zertifizierungsangeboten ab kommendem
Jahr haben wir das PEFC-Portfolio sinnvoll erweitert und bieten sowohl
Waldbesitzern als auch den Unternehmen der Chain-of-Custody neue Möglichkeiten,
von der PEFC-Zertifizierung zu profitieren", so Dirk Teegelbekkers,
Geschäftsführer von PEFC Deutschland.
Alle neuen Dokumente, die vom Deutschen Forst-Zertifizierungsrat verabschiedet wurden, können Sie unter https://www.dropbox.com/sh/vpi8w4n7aatmkh2/AABGDID0pD_0UCZWk1zs9b9Na?dl=0oder auf http://www.pefc.de/dokumenteabrufen.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung
nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch,
ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e.V.
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 09.12.2014

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2022
JUN
2022
JUN
2022
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: