Die Zeit ist reif

Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung, eines der wichtigsten "Betriebsmittel" der Landwirtschaft und Jahrtausende altes Kulturgut.

Seit den 1980er Jahren findet jedoch eine zunehmende Monopolisierung in diesem Bereich statt - Agrarkonzerne bestimmen Zuchtziele und die dafür angewendeten Techniken. Der Ökolandbau droht, in diesen Strudel der Abhängigkeit zu geraten. Deshalb engagiert sich der Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft für eine ökologische und gentechnikfreie Züchtungsforschung.

Ökozüchtung: ohne Gift und Gene, dafür mit Raum für Biodiversität. Der Schwalbenschwanz rastet auf den Weizenähren im Zuchtgarten des Züchters Peter Kunz.
Foto: © Saatgutfonds
Bisher ist der Ökolandbau fast vollständig abhängig von der konventionellen Züchtung, die in konventionellen Zuchtgärten (mit chemisch-synthetischen Spritzmitteln und Mineraldüngern) stattfindet. Trotz aller Erfolge des Biolandbaus in den letzten 50 Jahren war das Saatgut und dessen Entwicklung im Ökolandbau eher ein Randthema, zumal Züchtungsforschung Arbeitsaufwand und Geld erfordert.

Saatgut sollte vielfältig, regional angepasst und fruchtbar sein. Doch die Sorten der konventionellen Zuchtfirmen sind eher einfältig, zentral und unfruchtbar: Einfältig, weil nur für eine intensive Landwirtschaft mit hohem Input geeignet. Zentral, weil Standortunterschiede für moderne Sorten keine Rolle spielen sollen - Saatgutkonzerne hätten am liebsten eine Welteinheitssorte für hohe Verkaufsquoten. Unfruchtbar bzw. nicht zum Nachbau geeignet, weil man so die Landwirte zum Nachkauf zwingt.

Ökologische Züchter - eine ganzheitliche Sicht auf Pflanzen
Konventionelle Züchtung arbeitet zunehmend mit Labormethoden und unter Umgehung des Jahreszyklus. Im Gegensatz dazu respektieren ökologische Züchter die natürlichen Kreuzungsbarrieren. Ihre Arbeit basiert auf fruchtbaren Pflanzen und ihre Zuchtgärten werden ausschließlich ökologisch bewirtschaftet.

So sollte Saatgut sein: Vielfältig, regional angepasst und fruchtbar.
Foto: © Saatgutfonds
Die Pflanze als Ganzes steht für den Ökozüchter im Zentrum. Der Blick geht nicht nur auf die Genetik, sondern z. B. auch auf Form, Farbe, Geschmack und Inhaltsstoffe. Der Ökolandbau braucht Sorten, die an seine Bedingungen angepasst sind: Andere Nährstoffverfügbarkeit im Jahreslauf, optimale Anpassung an lokale Bedingungen, dauerhafte Resistenz und Toleranz gegenüber Schädlingen und Krankheiten, Ernährungs- und sensorische Qualität. Daher verfolgt der Ökolandbau andere Zuchtziele: So gibt es z. B. Krankheiten wie die Getreidebrände, die konventionell auf Grund der chemisch-synthetischen Saatgutbehandlung keine Rolle spielen. Hier müssen die Ökozüchter quasi bei Null anfangen und neue Konzepte entwickeln.

Ökozüchter wollen widerstandsfähige Sorten entwickeln, die zwar nicht 100 Prozent resistent sein müssen, jedoch ein hohes Maß an Toleranz haben. Mit fruchtbaren Sorten kann wieder ein Nachbau erfolgen - die weit verbreiteten konventionellen Hybridsorten stammen aus den immer wieder neu durchzuführenden Kreuzungen von Inzuchtlinien (die die Züchtungsfirmen unter Verschluss halten) und sind quasi nicht nachbaubar.

Für Sortenvielfalt: Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Die Notwendigkeit, dass ökologische Saatgutforschung- und -entwicklung finanzieller Unterstützung bedürfen, wurde Mitte der 1990er-Jahre in der GLS Treuhand erkannt. 1996 wurde der Saatgutfonds als Spendensammelfonds gegründet und stellte ca. 70.000 Euro für die Züchtungsforschung zur Verfügung.

Mit ihrer Förderarbeit konnte die Zukunftsstiftung Landwirtschaft inzwischen einige Erfolge feiern: 2009 und 2010 wurden zehn Gemüsesorten und vier Weizensorten aus der Züchtung der vom Saatgutfonds geförderten Projekte zugelassen. Weitere Getreide- und Gemüsesorten befinden sich in der Anmeldung beim Bundessortenamt. Insgesamt stehen inzwischen über 20 Getreidesorten und 30 Gemüsesorten aus biologisch-dynamischer Züchtung zur Verfügung. Außerdem wurden Regionalsortenprojekte, Vermarktungskonzepte und die Erforschung von Pflanzenkrankheiten und widerstandsfähigen Sorten gefördert. Zahlreiche der unterstützten Züchtungsinitiativen wurden mit Auszeichnungen geschmückt - darunter auch staatliche, wie der Förderpreis Ökolandbau vom Verbraucher- und Landwirtschaftsministerium.

Der Züchter Dr. Karl-Josef Müller in einem Feld mit dem von ihm gezüchteten Lichtkornroggen.
Foto: © Saatgutfonds
Zucht & Zulassung: Langwierig, teuer... und sehr wichtig
Die Entwicklung einer (!) Sorte kostet ca. 600.000 Euro und dauert zehn Jahre. Anschließend erfolgt eine dreijährige staatliche Zulassungsprüfung beim Bundessortenamt. Diese kostet (je nach Kultur) nochmals bis zu 3.000 Euro pro Jahr. Erst nach einer staatlichen Zulassung ist eine Sorte am Markt handelbar. Der Saatgutfonds unterstützt 20 Gemüsezüchter sowie fünf Getreidezüchtungsinitiativen und einen Obstzüchter. 2010 konnte der Saatgutfonds mit Unterstützung von 3.000 SpenderInnen, Unternehmen und Stiftungen für diese Projekte 630.000 Euro zur Verfügung stellen.

Der tatsächliche Bedarf liegt jedoch bei 1.750.000 Euro. Der überwiegende Teil der Finanzmittel ist notwendig, um die Arbeit der Züchterinnen und Züchter zu ermöglichen. Es werden aber auch Maschinen, Laborausrüstung und EDV benötigt.

Lohnen sich diese Investitionen in die Zukunft unserer Lebensgrundlagen?
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein (Vorstand des BÖLW) kam bei der Jubiläumsfeier der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zu folgendem Schluss: "Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem es um eine historische Weichenstellung geht. Die Frage ist, mit welchen Ressourcen und mit wessen Ressourcen unsere Lebensmittel erzeugt werden".




Unser künftig Brot: Eine lohnende Investition
Die Ziele der Zukunftsstiftung Landwirtschaft:

  • für den Ökolandbau geeignete Sorten: Dies erfordert Züchtungsforschung und Entwicklung unter langjährig ökologischen Bedingungen

  • ganzheitliche Züchtungsmethoden

  • Entwicklung nachbaufähiger/samenfester Sorten (keine Hybriden, keine Gentechnik)

  • gesunde, anpassungsfähige, widerstandsfähige und ertragreiche Sorten

  • guter Geschmack, hochwertige Qualität

  • regionale Orientierung (z. B. Goldblume von Dr. Karl Josef Müller, Hofsorte Lux von Dr. Spieß)

  • Züchtungsforschung im Rahmen gemeinnütziger Träger, neu entstehende Sorten sind dadurch kein Privatbesitz

  • Austausch und Zusammenarbeit der geförderten Projekte


Durch eine Spende tragen Sie zu einer ökologischen Weiterentwicklung des Kulturgutes Saatgut bei. Natürlich ohne Gentechnik und Patente. Denn über die zukünftigen Lebensmittel für unsere Kinder und Enkel sollten nicht nur die weltweit agierenden Agrarkonzerne bestimmen.

SPENDENKONTO:
Zukunftsstiftung Landwirtschaft


Kto.Nr.: 30 00 54 12

BLZ 430 609 67, GLS Bank






Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft.

Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 10.05.2011

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Lunch & Learn: Begeisterung für die Erde!
Wie gelingt der ökologische Wandel?
online
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Belebung des Arbeitsmarktes durch Leistungskürzungen für Arbeitsunwillige?
Christoph Quarch sieht die Lösung des Problems nicht in Sanktionen sondern im Steuerrecht
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Preise gehen nach Bayern

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Incycle – rundum nachhaltig

PTA IT-Beratung erhält Siegel „Klimaneutral durch Kompensation“ von PRIMAKLIMA

toom zum sechsten Mal für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

„Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!“

Porsche engagiert sich für die Kinderhospizarbeit

„Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen.”

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.