Der Schutz unseres Trinkwassers beginnt mit dem aktiven Kampf gegen die Klimakrise
Andreas Weber, Managing Director DACH der BRITA Group, im forum-Interview

Vor über 50 Jahren brachte BRITA den ersten, vom Gründer Heinz Hankammer selbst entwickelten Tischwasserfilter auf den Markt. Seitdem baut der Spezialist für Wasserfiltration seine Produktpalette kontinuierlich weiter aus – von Wasserfiltern für den Hausgebrauch und den Außer-Haus-Markt bis hin zu leitungsgebundenen Wasserspendern.
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
„Agrarökologie und Frauen sind der Schlüssel zur Umsetzung der SDGs“

Vom 27. bis 30. Juni 2022 fand das V. World Organic Forum in der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg bei Schwäbisch Hall statt. Organisiert von der Stiftung Haus der Bauern waren hochkarätige TeilnehmerInnen aus aller Welt zu Gast, um gemeinsam die lokale Umsetzung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) voranzubringen.
Es geht um die Bohne: Was für die Kaffeequalität entscheidend ist
10 Fakten über Kaffeequalität

Im besten Fall ist Kaffee nicht nur Wachmacher, sondern schmeckt auch noch richtig gut und ist verantwortungsvoll angebaut. Ausschlaggebend für eine Tasse Qualitätskaffee sind vor allem zwei Faktoren: Gesunde Ökosysteme und ein Know-How, das über den reinen Anbau hinausgeht.
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Am 8. Juli kommt der Frachtsegler Avontuur u.a. mit Kaffee des jungen Start-ups Sol Nocturno nach Hamburg

Über 14.000 Seemeilen wird das Flaggschiff des Frachtsegel-Unternehmens Timbercoast per Windkraft zurückgelegt haben, wenn es am Freitag Hamburg erreicht. Gemeinsam mit weiteren Frachtpartner*innen zeigen die jungen Unternehmen, wie zukunftsfähige Kaffee-Wertschöpfungsketten aussehen können und appellieren an ein gemeinsames Umdenken für eine nachhaltige Entwicklung.
Ocean-Action-Etiketten
UPM Raflatac bringt als erstes Unternehmen weltweit ein zertifiziertes Etikettenmaterial gegen die Verschmutzung der Meere durch Ocean Bound Plastic auf den Markt

UPM Raflatac ist das weltweit erste Unternehmen, das bei seinen neuen Ocean-Action-Etiketten in Ocean Bound Plastic (OBP) als Etikettenrohstoff investiert. Für die Verwendung von Ocean Bound Plastic für diese Ocean-Action-Etiketten wird nach dem Ansatz der Massenbilanz verfahren.
EU-Agrarpolitik: "Greening" brachte kaum Verbesserung für Umwelt
Ziele nur zu sehr kleinen Teilen erreicht

Mit der Einführung des "Greenings" im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in 2013 sollte die Wasser- und Bodenqualität verbessert, das Klima geschützt und die Biodiversität erhöht werden. Das wurde nur zu sehr kleinen Teilen erreicht und gleichzeitig teuer erkauft. Dies zeigt eine Untersuchung des Thünen Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes.
TRIGOS 2022: Die Gewinner sind gekürt
Das war die TRIGOS Gala 2022

Endlich durfte der TRIGOS, Österreichs renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, wieder vor zahlreichem Publikum überreicht werden. Die nachhaltigsten Unternehmen konnten vor das Publikum treten und den verdienten Applaus live miterleben.
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
Insbesondere in trockenen Jahren führt der Verlust an Wasserspeicherfähigkeit zu geringeren Erträgen

Dass das Pflügen und Bestellen von Böden in Hanglagen zu einer Verminderung der Bodentiefe führen kann und somit zukünftige Ernteerträge gefährdet, weist eine neue Studie, die Forscher der Universität Augsburg und der Lancaster University in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht haben, nach.
Nachhaltige Produkte
Einkaufs-Tipps für bewusste Konsumenten aus der forum Ausgabe 2/2022

In jeder Ausgabe unseres B2B-Print-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften stellen wir eine Auswahl von nachhaltigen Produkt-Tipps vor. Lassen Sie sich inspirieren von den Tipps für bewusste Konsumenten aus der forum Nachhaltig Wirtschaften Ausgabe 2/2022.
Nachhaltig hingehört: Zeit zum Umdenken
Die aktuelle Podcast-Empfehlung der forum-Redaktion

Die Podcast-Serie "Zeit zum Umdenken", ein Podcast über die Gemeinwohl-Ökonomie, von der Sparda-Bank München, Deutschlands erster Gemeinwohl-Bank. Die Journalistin Schlien Gollmitzer führt Interviews mit spannenden Unternehmen, Organisationen und Kommunen, die diese neue Art des Wirtschaftens bereits vorleben.
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
forum Buch-Tipp

Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Ausrichtung von Thorsten Knoll & Stefan Luppold und mit Gastbeiträgen von anerkannten Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft.
Ein bayerisches Juwel im Paradies
Das DIRINGLO ist ein ebenso nachhaltiges wie außergewöhnliches Urlaubsrefugium.

Das DIRINGLO, ein ländliches Architekturjuwel aus dem 16. Jahrhundert, ist ein ebenso nachhaltiges wie außergewöhnliches Urlaubsrefugium mit 3 exklusiven Feriensuiten.
Wie viele CO2-Emissionen entstehen beim Bau von Asphaltstraßen?
Berechnungstool bezieht den Lebenszyklus einer Straße von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau der Materialien ein.
Der Bau von Asphaltstraßen verursacht große Mengen an CO2-Emissionen – für 100 Meter einer leicht befahrenen Fahrbahn von 16 Zentimetern Asphaltstärke bereits gute 11.500 Kilogramm des Klimagases. Um diesen CO2-Ausstoß einfach zu ermitteln, hat FH-Absolvent René Gruszka in seiner Bachelorarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen ein Berechnungstool entwickelt. Der Rechner bezieht den Lebenszyklus einer Straße von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau der Materialien ein. Für seine gelungene Abschlussarbeit in Kooperation mit der Baufirma Gieseke GmbH hat die FH Münster den Alumnus mit dem Hochschulpreis sowie dem Bernard-Rincklake-Preis ausgezeichnet.
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
Insbesondere in trockenen Jahren führt der Verlust an Wasserspeicherfähigkeit zu geringeren Erträgen
Dass das Pflügen und Bestellen von Böden in Hanglagen zu einer Verminderung der Bodentiefe führen kann und somit zukünftige Ernteerträge gefährdet, weist eine neue Studie, die Forscher der Universität Augsburg und der Lancaster University in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht haben, nach.
Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen als Teil des Studiums
Neues Direktorium der School of Personal Development and Education (ScoPE) an der Frankfurt UAS nimmt Arbeit auf
Die School of Personal Development and Education (ScoPE) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat ein neues Direktorium gewählt: Dem vierköpfigen Gremium des Zentrums für Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Verantwortung und HAW-Didaktik gehören fortan Prof. Dr. Susanne Koch, Prof. Dr. Barbara Lämmlein, Prof. Dr. René Thiele und Dr. Reiner Frey an.
Ein Jahr neues Klimaschutzgesetz – eine Bilanz der weltweiten Anstrengungen
Der aktuelle Kommentar von Mathias Lelievre
Wenn wir über das vergangene Jahr nachdenken, wird deutlich, dass die Welt immer noch nicht die notwendigen Schritte unternimmt, um den Klimawandel abzumildern, geschweige denn zu stoppen.

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
JUL
2022
AUG
2022
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Sonne und Holzhackschnitzel heizen die Wohnzimmer der Bürgerinnen und Bürger in Gimbweiler. Ein innovatives Nahwärmenetz macht es möglich.
Jetzt auf forum:
Eine gute und eine schlechte Nachricht
Was macht Quartiere nachhaltig?
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen als Teil des Studiums
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer