Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

Selbst machen oder auslagern?

Der stille Hebel hinter effizienter Produktion

In der Welt der Produktion steht kaum eine Entscheidung so oft im Raum wie die zwischen Eigenfertigung und Fremdvergabe. Hinter dem sperrigen Begriff „Make or Buy" verbirgt sich weit mehr als eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung. Es geht um strategische Weichenstellungen, um Flexibilität, Kontrolle, Skalierbarkeit – und nicht zuletzt um das Tempo, mit dem neue Produkte auf den Markt gebracht werden können. Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen diese Entscheidung immer wieder neu bewerten. Denn Märkte ändern sich, Technologien entwickeln sich weiter und Ressourcen verschieben sich. Wer heute alles selbst produziert, kann morgen durch hohe Fixkosten ins Straucheln geraten. Umgekehrt kann eine zu starke Abhängigkeit von externen Partnern die Innovationsfähigkeit lähmen. Der Balanceakt zwischen Eigenleistung und Zukauf ist deshalb kein einmaliges Projekt, sondern ein ständiger Prozess strategischer Justierung. 

Die stille Macht spezialisierter Partner 

© silviarita, pixabay.com© silviarita, pixabay.com
Gerade in Branchen mit hohen regulatorischen Anforderungen oder kurzen Produktzyklen spielt die Fremdvergabe eine zentrale Rolle. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Lohnhersteller Kosmetik. Hier profitieren Unternehmen nicht nur von der Expertise der Partner, sondern auch von bestehenden Infrastrukturen, erprobten Rezepturen und einem tiefen Verständnis für Markttrends. Der Einsatz solcher Dienstleister erlaubt es, schnell auf Nachfrageveränderungen zu reagieren, neue Produktideen ohne große Vorlaufzeiten umzusetzen und die eigenen Ressourcen auf Markenbildung und Vertrieb zu konzentrieren. In diesem Kontext ist „Buy" nicht nur eine kostensparende Maßnahme, sondern ein strategisches Instrument zur Beschleunigung von Innovation. Wer die richtigen Partner auswählt und klare Prozesse etabliert, kann auf Augenhöhe kooperieren und dabei hohe Qualitätsstandards sichern. Die Entscheidung für externe Fertigung ist hier keine Kapitulation, sondern ein gezielter Wachstumshebel. 

Flexibilität entscheidet über Marktchancen 

Der Produktionsstandort ist nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit, sondern zunehmend auch ein Gradmesser für Anpassungsfähigkeit. In Zeiten globaler Unsicherheiten – ob durch Lieferkettenprobleme, geopolitische Spannungen oder volatile Rohstoffmärkte – gewinnen Unternehmen mit flexiblen Produktionsstrukturen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Wer sowohl auf interne Kapazitäten als auch auf externe Netzwerke zurückgreifen kann, bleibt handlungsfähig. „Make or Buy" wird in diesem Kontext zur Frage der strategischen Resilienz. Eine klug strukturierte Wertschöpfungskette bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern schafft die Möglichkeit, auf Krisen und Chancen gleichermaßen schnell zu reagieren. Die Investition in ein hybrides Modell, bei dem Eigenfertigung und Fremdvergabe ineinandergreifen, erlaubt es Unternehmen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Dabei geht es weniger um entweder/oder, sondern vielmehr um die Fähigkeit, situativ klug zu entscheiden.
 

Wissen, wo der Hebel sitzt 

Strategische Produktionsentscheidungen setzen ein tiefes Verständnis für die eigene Wertschöpfung voraus. Nur wer genau weiß, welche Prozesse kritisch sind und welche sich problemlos auslagern lassen, kann fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen treffen. Der Aufbau dieses Verständnisses beginnt bei der Analyse interner Kompetenzen und endet bei der Bewertung externer Anbieter. Dabei spielen nicht nur Kosten, sondern auch Themen wie Qualitätssicherung, Know-how-Schutz, Lieferfähigkeit und Innovationspotenzial eine Rolle. Je nach Produktgruppe und Marktsegment kann sich die Gewichtung dieser Faktoren stark unterscheiden. Was für ein Start-up im Konsumgüterbereich sinnvoll erscheint, kann für ein etabliertes Industrieunternehmen kontraproduktiv sein. Deshalb ist es wichtig, die Entscheidung nicht als rein operative Maßnahme zu verstehen. Sie ist strategisch, sie ist dynamisch – und sie wirkt oft still, aber tief auf den Erfolg eines Unternehmens.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 26.05.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien

Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal"

Windows 11 - Ein Upgrade, das sich für Dich lohnt

Pflicht zum Mehrverbrauch fossiler Ressourcen mit EU-Recht unvereinbar

  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen