„Europa macht Hoffnung“
Junge Teilnehmer der Sommerakademie „Dreaming Europe“ plädieren für ein Europa der Menschlichkeit
„Europa macht Hoffnung." Unter dieser Überschrift präsentierten zwölf junge Erwachsene ein europapolitisches Manifest, in dem sie die Ergebnisse der diesjährigen Sommerakademie „Dreaming Europe" im Schlosshotel Burgellern bei Bamberg zusammenfassten. Vom 13. bis 16. Juni hatten sie auf Einladung der Stiftung Neue Platonische Akademie (www.akademie-3.org) mit Experten und anderen Tagungsteilnehmern bei Vorträgen, Kunstaktionen und Workshops über die Identität und Verantwortung Europas in der Welt nachgedacht. Zu den Vortragenden zählten unter anderem der Politikwissenschaftler Roland Benedikter (Universität Bozen), die Aktivistin Claudine Nierth (Demokratie für Alle) und der Philosoph und Initiator der Veranstaltung Christoph Quarch.
In der Abschlusserklärung (s.u.) der jungen Konferenzteilnehmer heißt es: „Wir leben ein Europa der Hoffnung. Ein Europa, das die Menschen als Gefühl und mit ihren Werten in sich tragen." Den bei der jüngsten Europawahl erkennbar gewordenen europaskeptischen und europafeindlichen Tendenzen zum Trotz dürfe man sich nicht vom Weg der politischen Einheit Europas abbringen lassen. Deshalb betont das junge Autorenteam: „Wir arbeiten an einem Europa, in dem sich jeder Mensch als handlungsfähig und selbstwirksam erleben kann: einem Europa, das geopolitisch, wirtschaftlich und menschlich handelt."
Die Sommerakademie „Dreaming Europe" wird von der gemeinnützigen Stiftung Neue Platonische Akademie ausgerichtet. Die nächste Sommerakademie wird vom 4.-7. September 2025 im Schlosshotel Burgellern bei Schesslitz (Bamberg) stattfinden.
Europa macht Hoffnung
Abschlusserklärung der 2. Sommerakademie "Dreaming Europe"
Wir leben ein Europa der Hoffnung. Ein Europa, das die Menschen als Gefühl und mit ihren Werten in sich tragen.
Wir träumen von der Möglichkeit, Europas Kulturen zu erleben, zu feiern und voneinander zu lernen, um gemeinsam nach vorne zu gehen. Wir erleben Europa als einen grenzenlosen, vernetzen Raum. Wir suchen Gemeinsamkeiten in der Vielfalt.
Wir hoffen auf ein Europa, in dem wir den Herausforderungen des digitalen Zeitalters mit einem europäischen Geist begegnen.
Wir träumen von einem Europa, in dem wir uns wieder mehr auf Menschlichkeit und die Natur besinnen – in dem wir auf der Basis von Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit eine nachhaltige Wirtschaft aufbauen.
Wir hoffen auf ein Europa, das den sozialen Herausforderungen des Wandels durch Dialog, Aufklärung, Vertrauen und Verständnis für unterschiedliche Perspektiven nachhaltig gerecht wird.
Wir arbeiten an einem Europa, in dem sich jeder Mensch als handlungsfähig und selbstwirksam erleben kann: einem Europa, das geopolitisch, wirtschaftlich und menschlich handelt.
Wir hoffen auf ein Europa, das Gleichberechtigung und Vielfalt rechtlich fair vermittelt und lebt: ein Europa, in dem sich alle Generationen und sozialen Schichten in Demut und auf Augenhöhe begegnen; ein Europa, in dem die Hoffnung gelebt wird; in dem jeder Mensch in Freiheit Mensch sein darf.
Wir wollen vom Träumen ins Handeln kommen und Menschen dafür begeistern, an unserem Europa mitzuarbeiten. Wir träumen von einem Europa, das wir gemeinsam verwirklichen.
Kontakt: Stiftung Neue Platonische Akademie, Christoph Quarch | kontakt@akademie-3.org | www.akademie-3.org
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 18.06.2024
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Keine Zeit für Klimaschutz?Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
Jetzt auf forum:
Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung
Wachstum für Ökonomen oft überbewertet
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?