"Um die Gegenwart zu verstehen, müssen wir uns die Vergangenheit ins Bewusstsein zu rufen."
Christoph Quarch begrüßt die Feierlichkeiten zum D-Day in der Normandie.
Für den Ausgang des II. Weltkriegs war es ein schicksalhafter Tag: Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen in der Normandie. Mit diesem sogenannten D-Day begann die Befreiung Westeuropas von der Besatzung durch Nazi-Deutschland. Großbritannien und Frankreich haben in diesem Jahr den Tag zum Anlass genommen, in zahlreichen Veranstaltungen französische Widerstandskämpfer und ziviler Opern zu gedenken. Zu den Gästen gehört auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Das zeigt, welche große Bedeutung Politiker solchen Gedenktagen beimessen. Warum eigentlich? Darüber reden wir mit unserem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, wären Sie an Olaf Scholz‘ Stelle auch zu den Gedenkveranstaltungen anlässlich des D-Day gereist?

Aber reicht es dafür nicht, die Geschichte festzuhalten und gelegentlich nachzuerzählen – wie etwa in dem Film „Dunkirch" von Christopher Nolan?
Solche Erzählungen sind wichtig, aber sie allein machen aus einer Herkunftsgeschichte noch nicht das, was man heute ein Narrativ nennt. Ein Narrativ umreißt den Horizont, vor dem sich ein Kulturkreis versteht. Damit aus der Geschichte ein Narrativ wird, braucht es ein kollektives Gedenken – und genau das ist der Sinn solcher Gedenktage. Sie geben Zeit und Raum, damit aus den vielen Geschichten der einzelnen – etwa der Widerstandskämpfer und zivilen Opfer, wie jetzt in Frankreich geschehen – die eine gemeinsame Geschichte wird. Und die Geschichte, um die es dabei geht, ist eben nicht nur die Geschichte Frankreichs, sondern Europas. Deshalb ist es gut, dass der Bundeskanzler dabei war.
Wenn man in die Geschichte zurückblickt, stellt man fest, dass identitätsstiftende Narrative nicht immer historisch korrekt waren. Das Narrativ der Römer war eine fiktive Geschichte aus der Feder Vergils, die Griechen fanden sich in den Epen Homers. Warum ist es uns heute so wichtig, dass ein Narrativ der historischen Realität entspricht?
Narrative funktionieren nur, wenn sie wahr sind. Was die Kriterien für Wahrheit sind – darüber lässt sich aber trefflich streiten. Die Epen Homers oder Vergils genügen sicher nicht den Kriterien historischer Richtigkeit, aber sie enthüllen sehr viel Wahrheit über das Wesen des Menschen und der Welt. Diese Wahrheit ist mythisch. In einer wissenschaftlich geprägten Welt wie der unseren, haben wir aber keinen Sinn mehr für die Wahrheit des Mythos. Wahr ist für uns nur, was der messbaren und feststellbaren Realität entspricht. Alles andere ist uns unglaubwürdig. Ein Narrativ funktioniert aber nur, wenn es glaubwürdig ist. Für die Griechen und Römer waren das ihre Epen, für uns heute sind es historisch verbürgte Ereignisse.
Wie andere Feiertage können auch Gedenktage zu leeren Ritualen erstarren. Wie sollte man sie begehen, um ihr identitätsstiftendes Potenzial zur Geltung zur bringen?
Am wichtigsten sind die Geschichten. Sie erlauben es, das Geschehene zu vergegenwärtigen und zu konkretisieren. Darüber hinaus ist es wichtig, den Sinn und die Bedeutung der Ereignisse zur Sprache zu bringen. Das muss immer wieder neu geschehen, denn mit der sich wandelnden Gegenwart wandelt sich auch die Bedeutung der Vergangenheit. Kurz vor einem möglichen Rechtsruck bei der Europa-Wahl bekommt die Befreiung Europas von der Nazi-Herrschaft einen starken Gegenwartsbezug. So etwas sollte an Gedenktagen herausgearbeitet werden. Zuletzt scheint es mir sinnvoll, dass Kunst und Kultur an Gedenktagen viel Raum bekommen, denn ihnen obliegt es, den Sinn der Vergangenheit immer neu zu verdichten, so dass sie die Kraft hat, uns heute noch anzugehen. „Dunkirch" ist ein gutes Beispiel dafür.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Politik, 02.06.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
JUN
2025
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln