Nachhaltiger Wirtschaften durch Solarstrom: Für diese Branchen ist es interessant
Wo ist das Sparpotenzial am größten?
.png)
Bild von Zsuzsa Bóka auf Pixabay
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise ist für Unternehmen aller Größen und Branchen von zentraler Bedeutung. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Nutzung von Solarstrom. Dieser Artikel zeigt, wie und ob es in der Praxis wirklich funktioniert.
Einstieg in die Solarenergie: Für alle Unternehmen geeignet?
Die Integration von Solarenergie in den Geschäftsbetrieb beginnt mit der Auswahl eines kompetenten Anbieters für Photovoltaik-Anlagen. Dieser Schritt ermöglicht es Unternehmen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, indem sie auf nachhaltige Stromquellen setzen. Ein durchschnittliches Bürogebäude kann durch die Installation einer Solaranlage auf seinem Dach einen signifikanten Anteil seines Energiebedarfs selbst erzeugen.
Dies führt nicht nur zu einer direkten Kostenreduktion bei den Energieausgaben, sondern stärkt auch das Umweltbewusstsein und das grüne Image des Unternehmens. Die produzierte Energie kann für den täglichen Betrieb genutzt werden, von der Beleuchtung bis hin zum Betrieb von Computern und anderen Geräten, was die Abhängigkeit von externen Energieversorgern verringert.
Hier ist besonders viel Sparpotenzial drin
Solarenergie erweist sich für eine breite Palette von Branchen als lohnenswert, insbesondere dort, wo der Energiebedarf hoch ist oder wo Nachhaltigkeit einen integralen Bestandteil des Geschäftsmodells darstellt. Zum Beispiel profitieren Produktionsunternehmen enorm von Solaranlagen, da sie oft über große Dachflächen verfügen, die sich ideal für die Installation von Photovoltaik-Paneelen eignen. Diese Branchen können einen erheblichen Teil ihres Energiebedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom decken, was die Betriebskosten deutlich senkt.
Ebenso bietet die Landwirtschaft großes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Mit ausgedehnten Landflächen, die für Solarfarmen genutzt werden können, lassen sich nicht nur die eigenen Betriebsstätten mit Energie versorgen, sondern auch zusätzlicher Strom ins Netz einspeisen.
Im Einzelhandel und bei Dienstleistern mit eigenen Gebäuden kann die Installation von Solarpanels ebenfalls zu Kosteneinsparungen und einem verbesserten Umweltprofil führen. Einkaufszentren, Supermärkte und Bürogebäude, die tagsüber einen konstanten Energieverbrauch aufweisen, können besonders von der Solarenergie profitieren.
Für Branchen hingegen, die hauptsächlich in der Nacht operieren oder spezifische, energieintensive Anforderungen haben, die die Kapazitäten einer Solaranlage übersteigen, könnte Solarenergie nur bedingt oder als ergänzende Energiequelle sinnvoll sein. Beispiele hierfür sind bestimmte Industriezweige oder Forschungseinrichtungen mit hohem Energiebedarf rund um die Uhr.
Kalkuliert: Das kostet eine Anlage für nachhaltige Energie
Die Entscheidung für Solarenergie stellt eine bedeutende finanzielle Verpflichtung dar, bietet jedoch langfristige Vorteile, die die anfänglichen Kosten überwiegen können. Die Investitionssumme für eine Solaranlage kann variieren, basierend auf der Größe des Systems und der spezifischen Technologie. Beispielsweise könnte eine mittelgroße Anlage für ein durchschnittliches Bürogebäude in der Anschaffung mehrere zehntausend Euro kosten. Doch durch die Einsparungen bei den Stromkosten beginnt die Anlage sich oft schon nach wenigen Jahren zu amortisieren.
Platzbedarf und Einsparpotenzial
Der für Solarpanels erforderliche Platz ist ein wichtiger Faktor bei der Planung. Für ein Büro mit einem moderaten Energieverbrauch könnte bereits eine Dachfläche von 100 Quadratmetern ausreichen, um einen erheblichen Anteil des Strombedarfs zu decken. Die Effizienz moderner Solarpanels hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, was bedeutet, dass weniger Fläche benötigt wird, um die gleiche Menge an Energie zu erzeugen.
Staatliche Förderprogramme und steuerliche Anreize können die finanzielle Belastung weiter verringern und die Amortisationszeit verkürzen. In einigen Fällen können Unternehmen von Einspeisevergütungen profitieren, indem sie überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen.
Die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen hängt stark von lokalen Gegebenheiten, wie der Sonneneinstrahlung und den Energiepreisen, ab. Jedoch zeigen Erfahrungen vieler Unternehmen, dass die Umstellung auf Solarenergie nicht nur zu finanziellen Einsparungen führt, sondern auch das Unternehmensimage im Sinne von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit stärkt.
Technik | Energie, 08.03.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)