Teures Stromsteuergeschenk für die Industrie ist verpasste Chance für die Dekarbonisierung

Strom ist weiterhin ein knappes Gut. Die Preise sind der wichtigste Anreiz für Energieeffizienz, die oft vernachlässigte zweite Säule der Energiewende.

Das FÖS kritisiert das heute im Kabinett beschlossene Strompreispaket als kontraproduktiv für die Energiewende, zu wenig zielgenau und damit unnötig teuer für den Bundeshaushalt.
 
© Tom; Pixabay.comDie Bundesregierung plant mit der allgemeinen Stromsteuersenkung eine deutliche Ausweitung der bisherigen Stromsteuerausnahmen für Unternehmen und Industrie. Insbesondere der Spitzenausgleich stand schon lange in der Kritik als ineffizient und reformbedürftig.

Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin des FÖS, kommentiert: "Das Ziel der Bundesregierung besteht eigentlich darin, stromintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu schützen und gleichzeitig wirksamen Klimaschutz zu betreiben. Stattdessen sollen nun rund 30.000 Unternehmen pauschal entlastet werden, ohne dass sie auf ihren Beitrag zum Klimaschutz verpflichtet werden. Das passt weder zu den Anforderungen knapper Kassen, noch zu den Klimaschutzzielen. Strom ist weiterhin ein knappes Gut, wie die Preise zeigen. Sie sind der wichtigste Anreiz für Energieeffizienz, die oft vernachlässigte zweite Säule der Energiewende ."

"Es ist gut, dass der teure Industriestrompreis vom Tisch ist. Mit einer Stromsteuersenkung für alle bleibt der gewünschte Effekt für die Industrie aber klein, gleichzeitig reißt die Anpassung ein spürbares Loch in den ohnehin angespannten Bundeshaushalt. Wirklich nachhaltig wäre es, wenn Unternehmen statt pauschal verbilligtem Strom direkte Investitionshilfen für Energieeffizienz und Dekarbonisierung erhielten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherstellen." ergänzt Florian Zerzawy, Teamleiter für Energie- und Agrarpolitik.

Zum Hintergrund:
Für das Produzierende Gewerbe gilt bereits heute nach § 9b Stromsteuergesetz ein verringerter Stromsteuersatz von 15,37 Euro/MWh (75% des regulären Tarifs). Dieser soll auf ein Minimum von 0,05 ct/kWh herabgesetzt werden. Dadurch erhöhen sich die heutigen Stromsteuerentlastungen bei der Stromsteuer für das Produzierende Gewerbe von 3 Mrd. Euro (§9a, §9b, §10 StromStG) auf rund 4,6 Mrd. Euro. Dieser Spitzenausgleich mit einem Umfang von rund 1,4 Mrd. Euro, der eigentlich auslaufen sollte, wird damit hinfällig und bleibt als Subventionsbetrag erhalten.

Die Stromsteuersenkung ist Teil eines größeren "Strompreispakets", das die Bundesregierung am heutigen 9. November bekanntgab. Neben der Stromsteuersenkung sind eine Ausweitung der Strompreiskompensation und ein Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten geplant.

Das FÖS hat kürzlich ein Gutachten im Auftrag des BMF mit einem Konzept für eine Neugestaltung der Strom- und Energiesteuerentlastungen vorgelegt. Das Konzept sieht vor, die Entlastungstatbestände für Unternehmen aufzuheben und stattdessen ein Förderprogramm für Klimaschutzinvestitionen in Unternehmen einzuführen.

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein.

Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Florian Zerzawy | florian.zerzawy@foes.de | www.foes.de


Technik | Energie, 10.11.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Bürger zu Botschaftern
Aufwands- und kostenarmes Konzept für die bürgernahe Energiewende
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.