Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.06.2023
Partnerschaften stärken – Entwicklung gestalten
Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) - eine Umsetzungsmethode der Agenda 2030
Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Zugang zu medizinischer Versorgung und Bildung für alle sowie das Abwenden der Erderwärmung – die großen globalen Herausforderungen können nicht von einzelnen Akteur*innen im Alleingang bewältigt werden. MAP bieten wichtige Lösungsmöglichkeiten.

Was sind MAP?
MAP sind eine Kooperationsform, bei der sich Akteur*innen aus mindestens drei der Sektoren Zivilgesellschaft, Staat, Privatwirtschaft und Wissenschaft gleichberechtigt zusammenschließen, um einen gemeinwohlorientierten Beitrag zu leisten. Die Privatwirtschaft nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein: Ob die Erhöhung des lokalen Ausbildungsniveaus, der Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungs- und Lieferketten oder die Bekämpfung von Korruption, in MAP können Akteur*innen gemeinsame Interessen verfolgen, diese für alle Beteiligten gewinnbringend bearbeiten und gleichzeitig zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dabei profitieren MAP von der Fachexpertise und Kapazitäten von Unternehmen. Unternehmen hingegen von den gemeinsam erarbeiteten effektiven Lösungsansätzen und dem Wissens- und Erfahrungsaustausch. Durch die Bündelung von Kompetenzen, Ressourcen und Erfahrungswerten kann ein Mehrwert geschaffen werden, der die Bemühungen der einzelnen Akteur*innen weit übersteigt. Daher gibt es zahlreiche MAP mit deutscher Beteiligung, zum Beispiel das Bündnis für nachhaltige Textilien, das Forum Nachhaltiger Kakao, die Allianz für Integrität, das UN Global Compact Netzwerk Deutschland oder die PREVENT Abfallallianz.
Unterstützung von MAP durch Partnerschaften2030

Partnerschaften2030 steht hier mit Rat und Tat zur Seite
und übernimmt je nach Bedarf unterschiedliche Rollen, beispielsweise die Moderation von Sitzungen, die neutrale Prozessbegleitung, die Vorbereitung und Durchführung von Workshops oder individualisierter Trainings. Neben den individualisierten Trainings bietet das Team ab Oktober 2023 ein brandneues, kostenloses Web-based Training an. Es wird in circa 70 Minuten die Grundlagen zu MAP vermitteln und in vier Sprachen verfügbar sein (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch).
Weitergehende Informationen über Angebote und Beratungsleistungen finden Sie auf der Website www.partnerschaften2030.de.
Von Fritz Lietsch
Autor:
Weitere Artikel von :
Accelerating Integrated Energy Solutions
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
Lösungen für die Verteilnetze von Morgen
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
Bayer in der Krise – wann nimmt der Größenwahnsinn machtgieriger Manager ab?
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
Ein Fazit nach 2 Wochen Klimakonferenz in Dubai
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
Was wurde eigentlich aus … 's Fachl?
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Was wurde eigentlich aus … Zukunftsbilder 2045
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Was wurde eigentlich aus … dem B.A.U.M. Fair Future Fonds?
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Energieeffizienz-Expertenliste
Neue Kategorie für Nachhaltigkeit
Eine Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes hilft bei der Suche und Auswahl von Beratern im Dschungel der Förderprogramme. "Frische" Experten bieten nun auch Unterstützung für klimafreundliche Neubauten.
Neue Kategorie für Nachhaltigkeit
Eine Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes hilft bei der Suche und Auswahl von Beratern im Dschungel der Förderprogramme. "Frische" Experten bieten nun auch Unterstützung für klimafreundliche Neubauten.
Flexibilität im Stromsystem
Drei Anwendungstrends als Voraussetzung für die Energiewende
Für den sicheren und stabilen Betrieb unseres Stromnetzes muss die zunehmend wetterabhängige Stromerzeugung mit dem ebenfalls schwankenden Verbrauch ins Gleichgewicht gebracht werden. Das beugt teuren Engpass-Eingriffen vor und sorgt für eine sichere Versorgung mit volatiler Photovoltaik- und Windenergie.
Drei Anwendungstrends als Voraussetzung für die Energiewende
Für den sicheren und stabilen Betrieb unseres Stromnetzes muss die zunehmend wetterabhängige Stromerzeugung mit dem ebenfalls schwankenden Verbrauch ins Gleichgewicht gebracht werden. Das beugt teuren Engpass-Eingriffen vor und sorgt für eine sichere Versorgung mit volatiler Photovoltaik- und Windenergie.
Solare Energie als Treibsatz für ESG
Die Solarindustrie muss Verantwortung tragen
Die regulatorischen Anforderungen der EU und die Vorgaben von Einkäufern bringen große Herausforderungen für Unternehmen zur Einhaltung von ESG-Kriterien. Die konsequente Nutzung von Solarenergie kann hier entscheidende Vorteile bringen, insbesondere wenn sich auch die Solar-Lieferkette den ESG-Kriterien unterwirft.
Die Solarindustrie muss Verantwortung tragen
Die regulatorischen Anforderungen der EU und die Vorgaben von Einkäufern bringen große Herausforderungen für Unternehmen zur Einhaltung von ESG-Kriterien. Die konsequente Nutzung von Solarenergie kann hier entscheidende Vorteile bringen, insbesondere wenn sich auch die Solar-Lieferkette den ESG-Kriterien unterwirft.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025
Workbook - My First Year as a Sustainability Manager
VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement