Energieeffizienz-Expertenliste
Neue Kategorie für Nachhaltigkeit
Eine Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes hilft bei der Suche und Auswahl von Beratern im Dschungel der Förderprogramme. "Frische" Experten bieten nun auch Unterstützung für klimafreundliche Neubauten.

Entsprechend den Anforderungen der Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) sowie "Wohneigentumsförderung für Familien" (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in dieser Kategorie gelistet zu werden. Mithilfe einer solchen LCA können Expertinnen und Experten sämtliche CO?-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau"
Das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" startete im März 2023 beim Bauministerium. Es bietet zinsverbilligte Kredite über die KfW-Bank und hat zusammen mit der Wohneigentumsförderung für Familien im Jahr 2023 ein Fördervolumen von über 1,5 Milliarden Euro. Für 2024 sind rund 1,1 Milliarden Euro vorgesehen. Investorinnen und Investoren wie Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen können über ihre Hausbanken Anträge stellen. Kommunen und Landkreise haben die Möglichkeit, Investitionszuschüsse zu erhalten – beispielsweise für den Bau von Wohnungen, Kindertagesstätten oder Schulen. Förderfähig sind der Neubau sowie der Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude.
Die Energieeffizienz-Expertenliste
Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. 14.000 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet und aus verschiedenen Bereichen wie Energieberatung, Architektur, Ingenieurwesen und Handwerk sind gelistet und decken ein breites Spektrum von Gebäuden ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer Qualifikation begleiten die Expertinnen und Experten vom Bund geförderte Projekte. Die Expertenliste wurde 2011 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW Bank (KfW) initiiert, um bundesweit einheitliche Qualitätsstandards zu etablieren. Seit 2023 ist das BMWSB Teil des Projekts. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) koordiniert die Energieeffizienz-Expertenliste.
Von Fritz Lietsch
Technik | Energie, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)