Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Hätten Sie es gewusst: Heute ist der „Tag des Grundgesetzes", mit dem an die Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 erinnert werden soll. Wenn es nach CDU und CSU ginge, soll daraus ab dem kommenden Jahr ein bundesweiter gesetzlicher Gedenktag werden. So sieht es ein Antrag vor, den der Unionsfraktion mit dem Titel »Bundesprogramm Patriotismus« am zurückliegenden Mittwoch in den Bundestag eingebracht hat. Die Begründung: In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung würden nationale Symbole »starke Integrations- und Identifikationspotentiale zum Wohle von Staat und Gesellschaft entfalten«. Aber taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, brauchen wir in Deutschland mehr Patriotismus?

Die Union begründet ihren Vorstoß damit, dass man nationale Symbole auf keinen Fall gesellschaftlichen Randgruppen überlassen möchte und dass sie deshalb durch die Staatsorgane aufgewertet werden sollten.
Die Botschaft hör‘ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Außerhalb der Sportstätten hat sich die politische Rechte längst der nationalen Symbole bemächtigt – und zwar in einem solchen Maße, dass jede Kampagne zur Stärkung des Patriotismus als eine Aufwertung des rechten Lagers erscheint, was unweigerlich die Linke auf die Barrikaden treibt. Deswegen ist die Union gut beraten, die Finger davon zu lassen. Selbst wenn sie gezielt am rechten Rande fischen wollte, ist die Gefahr immens, dass der Schuss nach hinten los geht. Einfach deshalb, weil Patriotismus ein Konzept ist, das in der Welt von heute nicht mehr taugt.
In anderen westlichen Ländern ist das anders. In den USA etwa ist Patriotismus durchaus dasjenige, was eine ansonsten zerrüttete Gesellschaft zusammenhält.
Das mag sein, aber der Sturm aufs Kapitol hat gezeigt, dass patriotische Gefühle ein Feuer sind, mit dem man nicht leichtfertig spielen sollte. Glücklicherweise haben wir aufgrund unserer Geschichte diese Lektion einigermaßen verinnerlicht. Was wir aber noch nicht genügend verinnerlicht haben, ist die Aufgabe, andere Wege der gesellschaftlichen Identitätsstiftung zu beschreiten. Und das tut not, denn die Diagnose, die dem Unionsvorschlag zugrunde liegt, ist nicht falsch: Es gibt gesellschaftliche Friktionen und wir brauchen mehr Gemeinsinn und Bürgerbewusstsein.
Was wären Ihrer Ansicht nach die probaten Mittel, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken?
Zunächst mal sollten wir die Frage klären, von welcher Zugehörigkeit wir eigentlich reden. Angesichts der geopolitischen Herausforderungen bin ich zutiefst davon überzeugt, dass ein nationalstaatliches Denken überholt ist – zumindest in Europa wird es entscheidend darauf ankommen, ein europäisches Bürgerbewusstsein auszubilden. Nationale Patriotismen jedweder Art sind angesichts dessen völlig kontraproduktiv. Wenn schon Identitätspolitik, dann bitte nicht in schwarz-rot-gold, sondern in blau-gelb. Gerne etablieren wir am 8. Mai einen Europa-Feiertag, aber bitte keine Deutschtümelei am 23. Mai.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Politik, 24.05.2023

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"