Eichenbänke klären auf
Der Naturpark Rhein-Westerwald vermittelt in Bad Hönningen Rastenden einen Einblick in den persönlichen CO2-Anteil
Das Rheinpanorama genießen und dabei Erkenntnisse sammeln über den eigenen CO2-Anteil und den Wert der Wälder - die Klimabänke bei Bad Hönningen machen es möglich.

Alles, was hergestellt, bewegt und in den Handel gebracht wird, verbraucht Energie und setzt entsprechend auch Treibhausgase (THG) frei. Während jeder einzelne von uns verschiedene Möglichkeiten hat, seinen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, gibt es auf der Erde auch natürliche Speicher, die dabei helfen, das Gas aus der Luft zu filtern: unsere Wälder!
Wälder sind nicht nur die „grüne Lunge" unseres Planeten – sie wirken auch als Puffer im Klimasystem. Bäume absorbieren Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und speichern es in Form von Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Die Wälder unserer Erde speichern aktuell etwa 653 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, sie sind einer der größten Kohlenstoffspeicher an Land. So kompensieren die Bäume einen Teil unseres Umweltverhaltens.
Lernen an der Rheinpromenade
Um die Zusammenhänge zwischen unserem Konsum, Treibhausgasen, der Wichtigkeit von Wäldern und die Auswirkungen auf unser Klima zu veranschaulichen, hat der Naturpark Rhein-Westerwald Klimabänke bauen und aufstellen lassen: zuerst am Unkeler Rheinufer, danach in Waldbreitbach, jetzt stehen sie an der Rheinpromenade von Bad Hönningen. Auf insgesamt sechs Bänken werden die Konsumfelder Kleidung, Flug, Papierverbrauch, Autofahrten, Stromverbrauch und Fleischkonsum thematisiert. Wie lange muss ein Baum zur Kompensation dieses THG-Ausstoßes wachsen?
Bei den Klimabänken handelt es sich um unterschiedlich dicke und lange Eichenstämme, in denen eine Sitzfläche integriert ist. Das jeweilige Thema verdeutlicht ein ins Holz geschnitztes farbiges Symbol. Eine Infotafel und die Angabe zum gespeicherten CO2-Gehalt in Kilogramm ergänzen jeweils die Bank.
Nachhaltige Forstwirtschaft
„Die Klimabänke sind nicht nur informativ und verdeutlichen auf anschauliche Art und Weise, dass unser Leben direkte Auswirkungen auf das Klima hat, sondern sie sind auch ein echter Hingucker, der das Interesse vorbeigehender Spaziergänger sofort auf sich zieht", so Geschäftsführerin Irmgard Schröer. Zudem sei die Verwendung von langlebigen Holzprodukten aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wichtig für das Klima.
Die Klimabänke werden als „Wanderausstellung" im Naturpark aufgestellt und zweimal im Jahr versetzt. Dadurch sollen sie möglichst vielen Menschen in den Mitgliedsgemeinden des Naturparks zugänglich gemacht werden.
Die Idee der Klimabänke stammt ursprünglich von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Der Bau der Bänke durch den Naturpark Rhein-Westerwald wurde zu 80 Prozent mit Mitteln des rheinlandpfälzischen Klimaschutzministeriums gefördert. Nähere Informationen finden sich unter www.naturpark-rhein-westerwald.de.
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Gesellschaft | Bildung, 21.11.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)