Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Christoph Quarch schlägt einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft vor
Wegen der drohenden globalen Ernährungskrise will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mehr Flächen als vorgesehen für den Getreideanbau freigeben. Dafür sollen die ab nächstem Jahr gültigen EU-Neuregelungen zu Flächenstilllegung und Fruchtwechsel einmalig ausgesetzt werden. Um Böden und Arten zu schützen, hatte die Europäische Kommission vorgeschrieben, mehr Flächen stillzulegen und verboten, zwei Jahre in Folge die gleichen Pflanzen anzubauen. Mit seinem Vorstoß hat Özdemir den Zorn der Naturschutzverbände und Umweltschützer auf sich gezogen. Der Vorwurf: Die ohnehin zu geringen Flächen zum Schutz der Artenvielfalt würden wirtschaftlichen Interessen geopfert. Ist der Vorwurf berechtigt? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.

Klar ist, dass Özdemir in einem Dilemma steckt: Der Ukraine-Krieg führt zu bedenklichen Engpässen der globalen Lebensmittelversorgung. Darauf muss die Politik reagieren. Andererseits brauchen wir mehr Arten- und Naturschutz – Stichwort Insekten –, um die Lebensmittelversorgung in unseren Breiten nachhaltig sicherzustellen. Die Frage lautet schlicht: Was ist hier und jetzt wichtiger: Nahrungsmittelproduktion oder Naturschutz? Ich denke, Özdemir tut das Richtige, wenn er dafür votiert, die EU-Verordnungen auszusetzen. Angesichts des drohenden Welthungers wäre es einigermaßen pervers, in Zentraleuropa landwirtschaftliche nutzbare Flächen stillzulegen.
Dem Bauernverband reicht das nicht. Ginge es nach den Landwirten, sollte die Ausweitung der Bebauung nicht auf ein Jahr reduziert, sondern dauerhaft möglich gemacht werden. Außerdem komme Özdemirs Vorstoß zu spät, weil die Bauern ihre Anbauplanung für das nächste Jahr schon abgeschlossen hätten.
Das klingt in meinen Ohren nach dem üblichen Lobbyisten-Geheule und der in Deutschland leider weit verbreiteten Unfähigkeit, einen unter schwierigen Bedingungen gefundenen Kompromiss einfach einmal zu loben. Klar, Özdemirs Initiative kommt spät, aber sie kommt nicht zu spät. Ein bisschen Umdisponieren ist auch Landwirten zuzumuten. Auch klar: Die Agrarlobbisten wollen mehr, weil sie vor lauter Forderungen das Denken eingestellt haben. Man könnte das Ganze doch auch so sehen: Es gibt einen konkreten Wertekonflikt: Artenschutz versus Versorgungssicherheit. Die Politik muss sich entscheiden. Ob sie will oder nicht. Es geht dabei nicht um ideologische oder religiöse Bekenntnisse zu dem einen oder den anderen Wert. Es geht nicht um Wahrheit, sondern um eine pragmatisch vernünftige Lösung.
Das müssen Sie aber auch den Umweltschützern ins Stammbuch schreiben. Greenpeace wirft Özdemir vor, mit dem Verweis auf die globale Getreideknappheit den Artenschutz ökonomischen Interessen zu opfern.
Auch solche Unterstellungen verraten eine Lobby-Denke, die nicht weiterhilft. Ich bin ein großer Fan von Artenschutz. Aber wenn die Welt hungert, müssen die Prioritäten neu justiert werden. Davon abgesehen finde ich es grundsätzlich schwierig, nutzbare Flächen stillzulegen und Landwirte mit Prämien zu belohnen, wenn sie das tun. Viel sinnvoller fände ich es, dieses Geld dafür zu investieren, den ökologisch-biologischen Anbau auszuweiten, so dass auf mehr Flächen nachhaltiger produziert werden kann; auch wenn die Erträge nicht so hoch ausfallen wie beim konventionellen Landbau. Von Umweltschützern würde ich erwarten, dass sie die Situation für solche konstruktive Vorschläge nutzen.
Was wäre Ihr konstruktiver Vorschlag?
Ich glaube, wir brauchen einen grundlegenden Paradigmenwechseln in der Landwirtschaft. Meiner Ansicht nach führt kein Weg vorbei an einer klaren Prioritätenverschiebung zu mehr ökologisch-biologischer Produktion. Ökologisch nachhaltiger Landbau ist nicht nur für Mensch und Natur gesünder, sondern in Zeiten des Klimawandels auch resilienter. Wir müssen wegkommen von der Idee, Landwirtschaft müsse nach dem Paradigma der Industrie organisiert werden. Nicht der maximale Ertrag kann das Maß aller Dinge sein, sondern die höchste Qualität bei gleichzeitigem Maximum an naturgemäßen Produktionswegen. Dahin ist es noch ein weiter Weg, von dem wir uns durch die jetzige Krise nicht abbringen lassen dürfen. Vielmehr sollten wir sie nutzen, um endlich das Richtige zu tun.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 11.08.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023