Countdown für Planet B. Leila Dreggers Plädoyer für einen Aufbruch ins utopische Denken
8 - Wenn ihr wollt, bleibt es kein Märchen
Es gibt keinen Planet B, sagt die Klima-Streik-Bewegung. Nein? Dann wird es höchste Zeit, ihn uns auszudenken. Was ist anders in einer Welt, die den Systemwechsel schafft? Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie viel Veränderung in kurzer Zeit möglich ist. Wir laden ein zu einem Countdown des utopischen Denkens! Alle zwei Wochen stellen wir - ganz unsystematisch - einen Kernfaktor des Systemwechsels vor. Einige der genannten Erneuerungen gibt es ansatzweise bereits; dafür haben wir diesmal hilfreiche Verlinkungen eingefügt.
Bereits erschienen:
8 - Systemwechsel für die Städte: Blüten ihrer Region, Organismen des Zusammenlebens
Die meisten Menschen sagen, sie möchten in Naturnähe leben - aber jeder zweite Mensch lebt heute in der Stadt. Meistens nicht freiwillig. Millionen Kleinbauern weltweit werden Armutsflüchtlinge, die ihr Land verlassen und in die Metropolen ziehen, um zu überleben. Sie landen in den wuchernden Slums, die die Großstädte umgeben. Planet A - unsere Gegenwart - hat die Menschenmassen auf engstem Raum zentralisiert und erzeugt auf den Flächen dazwischen in industrieller Agrarproduktion deren Lebensbedarf. Wo tatsächlich noch Natur ist, wird sie in Nationalparks gesperrt und vor Menschen und ihren Aktivitäten geschützt. Aber Großstädte mit ihrem Lärm, ihrer Luftverschmutzung und Verkehrsdichte sind heute alles andere als lebensfreundlich und nachhaltig.Wird es überhaupt noch Städte geben auf Planet B?

Teilweise geschah das ja schon auf Planet A: Kinder, die in Gemeinschaften und Ökodörfern aufwachsen, haben nicht nur umfassendes Wissen über Natur und Handwerk, sondern entwickeln eine soziale Kompetenz, die sie später in vielen Bereichen zu Verantwortungsträgern macht.
Und irgendwann zieht es sie in die Fremde. Sie wollen sich erproben, Neues lernen, an globalen Trends teilhaben, mit Gleichaltrigen zusammenkommen, verrückte Dinge tun, sich verlieben... kurz, sie wollen in eine Stadt. Wie aber sehen Städte aus? Wie hat Planet B all die sozialen und ökologischen Probleme von Städten gelöst? Und welche Funktion haben sie, wenn sie nicht mehr als Versorgungs- und Verwaltungszentren gebraucht werden?
Wie ein Organismus
Ich stelle mir das so vor: Eine Stadt auf Planet B - mit niemals mehr als 100.000 Einwohnern - ist der Stolz ihrer Region. Hier wird zur Blüte gebracht, was überall im Land entwickelt wurde. Ihre Einrichtungen und Gebäude, ihre Funktionen sind nicht nebeneinander gesetzt - sondern durch und durch wie ein Organismus aufgebaut. So wie Herz, Lunge und Blutkreislauf kennt jedes Organ der Stadt seine Funktion für das Ganze. Schönheit ist ein wichtiges Kriterium für die Funktion einer Stadt.

Transport und Sport gehen eine enge Kooperation ein.
Benzin-Autos gehören einer fernen Welt an - heute bewegt man sich selbstverständlich zu Fuß, mit Fahrrad, Skater oder Roller. Für ältere oder faule Menschen gibt es Rikschas, Elektrobusse und -taxis - aber je nach Geographie auch Seilbahn, Boot oder Drachenflieger.
Benzin-Autos gehören einer fernen Welt an - heute bewegt man sich selbstverständlich zu Fuß, mit Fahrrad, Skater oder Roller. Für ältere oder faule Menschen gibt es Rikschas, Elektrobusse und -taxis - aber je nach Geographie auch Seilbahn, Boot oder Drachenflieger.
Der Innenstadtbereich erinnert an einen Uni-Campus: Ganz dafür da, einander wahrzunehmen, zu treffen, auszutauschen - in Parks und auf Plazas, in Gassen und auf großen Freitreppen. Auf Märkten und in Gassen werden die Produkte angeboten, die in der Stadt nicht selbst erzeugt werden.
Eine solche Stadt funktioniert nur, wenn sie ein Herz hat: ein heiliges Zentrum. Das, was früher die Kirche im Dorf war oder die Kathedrale (Moschee oder Tempel) in einer Stadt. Es sind Oasen der Stille und Kontemplation - aber auch der ausgelassenen Freude, von Musik und Tanz. Was hier zelebriert wird, ist das Leben selbst. Egal welcher Religion die Menschen angehören, sogar Atheisten: Hier verehren sie das Leben. Das Leben der Natur und aller Wesen und das Leben in uns selbst. In immer neuen Formen preisen Künstler, Theaterleute, Musiker, Architekten und Schriftsteller sein Wunder. Und folgen der Ethik, die sich daraus ergibt. Forscher, Wissenschaftlerinnen, Verwaltungsangestellte, Technikerinnen, Hausfrauen, Ärzte, Künstlerinnen, Bauern, Sportler - alle verankern ihre Tätigkeit hier: in der Ehrfurcht vor dem Leben.
Ein junger Mensch, der in einer solchen Stadt ein paar Jahre lebt und lernt und dann in seine Gemeinschaft zurückkehrt, bringt neues Wissen und neue Impulse mit. Er oder sie ist in vielerlei Hinsicht erwachsen geworden und eine echte Bereicherung. Mit ganz neuem Selbst- und Weltbewusstsein wird er oder sie sich jetzt niederlassen und ein eigenes Zuhause aufbauen.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 06.07.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW