Countdown für Planet B. Leila Dreggers Plädoyer für einen Aufbruch ins utopische Denken
7 - Geschlechterlust auf Planet B
Es gibt keinen Planet B, sagt die Klima-Streik-Bewegung. Nein? Dann wird es höchste Zeit, ihn uns auszudenken. Was ist anders in einer Welt, die den Systemwechsel schafft? Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie viel Veränderung in kurzer Zeit möglich ist. Wir laden ein zu einem Countdown des utopischen Denkens! Alle zwei Wochen stellen wir - ganz unsystematisch - einen Kernfaktor des Systemwechsels vor. Einige der genannten Erneuerungen gibt es ansatzweise bereits; dafür haben wir diesmal hilfreiche Verlinkungen eingefügt.
Bereits erschienen:
8 - Systemwechsel für die Städte: Blüten ihrer Region, Organismen des Zusammenlebens
6 - Schule der Freiheit
6 - Schule der Freiheit
7- Geschlechterlust auf Planet B

Wichtige Frage. Unser Verständnis von Geschlechtlichkeit ist zentral für das Wohlergehen des Planeten. So viele untergründige Konflikte, Aggressionen, Ängste, Depressionen und unnötiger Konsum gehen auf Kosten einer Kultur, die die Geschlechterbeziehung in viel zu enge Vorstellungen pressen wollte. Ist es nicht lustig? Gerade das, was so für Freude, Lust und Wonne gemacht ist, führt zu so viel Selbstunterdrückung, Heimlichkeit, Verunsicherung und unerfüllte Sehnsucht. Und dann das Gefühl vieler Menschen, nicht im richtigen Körper zu leben. Was muss das für ein Konflikt sein!
Die alten Rollenmuster zerbrechen.
Frauen haben nach jahrtausendelanger Unterdrückung keine Lust mehr auf die Opfer- und Unschuldsnummer. Der harte Mann hat ausgedient, aber mit der Rolle des schuldbeladenen Weicheis will sich auch kein Mann identifizieren. Immer mehr Menschen experimentieren mit neuen Identitäten ihres Geschlechtes und ihrer Lust.
Wird Planet B - unser utopischer Fluchtpunkt in der Zukunft - die Auflösung der sexuellen Identitäten sein? Was geschieht ohne die festen Geschlechterrollen? Was wird aus der polaren Anziehung und Abstoßung der Geschlechter? Dem Tanz von Yin und Yang? Alles weg?
Glaub ich nicht.
Aber wie leben wir Geschlechtlichkeit ohne diese einengenden Rollenklischees?
Ich habe einmal einen erotischen Science Fiction gelesen: Auf einem fernen Planeten gibt es nur temporäre Geschlechter. Jeder Mensch hat im Normalzustand dasselbe Geschlecht - und verwandelt sich in bestimmten Zeiten in Mann oder Frau, meistens polar zu dem Menschen, mit dem er gerade zusammen ist. In unterschiedlicher Intensität und ohne das mit dem eigenen Willen steuern zu können. Der Zustand hält meistens für ein paar Tage an. Ein durchschnittliches Liebespaar kann sich also auf die Überraschung freuen, wer diesmal Mann und wer Frau wird. Die polar geschlechtlichen Kräfte entwickeln sich überall - im Zug, bei der Arbeit, während eines Fußballspiels, im Zusammensein mit einem Fremden. Eben sitzen noch zwei Ingenieure in typischer Männerkollegialität über einem technischen Problem zusammen - und dann springt ein Schlüsselreiz über. Einer der beiden entfaltet klassisch weibliche Formen, während der andere sich langsam in ein männliches Idealbild wandelt. Die Lust aufeinander wächst in gleichem Maße - bis zu einem Punkt, wo man einfach übereinander herfallen MUSS - oder aber, so man Zölibat geschworen oder einem anderen Partner Treue versprochen hat, eiligst Reißaus nimmt.
Ist das nicht herrlich inspirierend?
Wie wird es auf Planet B?

Mit Hilfe all der Liebestempel, wo wir die erotische Liebe feiern, ehren, lernen. Lernen in der Liebe? Oh ja. Wer Klarinette spielen will, übt das jahrlang - doch das wichtigste, die Liebe, dürfen wir kein einziges Mal üben, lernen, uns zeigen lassen, verfeinern?
Diese Liebestempel erinnern die Menschen auch daran, dass Sexualität etwas Heiliges ist. Sie will zelebriert werden - auf jede Art, die uns Freude bereitet. Alles ist erlaubt - vorausgesetzt, man respektiert den anderen als einen Menschen mit eigenem Willen. Darauf achten die Liebespriesterinnen und -priester sehr genau.
Partnerschaft ist ein weiterer hoher Wert.
Liebespaare werden mit ihren Konflikten nicht allein gelassen. Jedes Paar hat Begleiter, die sofort da sind, wenn sie gebraucht werden. Sie schlagen sich nicht auf die eine oder andere Seite, sondern erweitern den Raum, so dass das Pingpong der alten Liebesbeziehungen sich auflösen darf.
Liebespaare werden mit ihren Konflikten nicht allein gelassen. Jedes Paar hat Begleiter, die sofort da sind, wenn sie gebraucht werden. Sie schlagen sich nicht auf die eine oder andere Seite, sondern erweitern den Raum, so dass das Pingpong der alten Liebesbeziehungen sich auflösen darf.
Gleichgeschlechtliche Liebe gilt auf Planet B als wichtige Entwicklungsphase jedes Menschen. Wer nie einen Menschen desselben Geschlechtes geliebt oder begehrt oder begattet hat, wird allgemein bemitleidet. Die meisten führen das ihr Leben lang fort - entweder ausschließlich oder als Bereicherung der eigenen Heterosexualität.
Gleichzeitig ist man sich bewusst, wie sehr in jeder Begegnung und Anziehung eine polare Kraft wirkt. Auf einmal, nachdem alle falschen Etiketten und Ängste von uns abgefallen sind, sehen wir das ganz neu: Weiblich - männlich. Gott - Göttin. Egal, was wir selbst sind und wie viel davon wir leben wollen. Es gibt tatsächlich polare Gegensätze in der Welt, die alles durchdringen, jede einzelne Person, jede Situation. Wir staunen über deren Macht. Keines ist besser oder mächtiger als das andere. Sie ziehen sich an, wollen sich kennenlernen, sind in einem ewigen Tanz miteinander. Ja, es gibt noch Geschlechterpolarität auf Planet B. In aller Freiheit und Vielfalt.
Es war, als hätte der Himmel die Erde still geküsst.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 21.07.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)