Bernward Geier
Lifestyle | Essen & Trinken, 06.03.2020
Hunger ist ein Kind der Armut
Ernährung als Weg in eine bessere Zukunft
Die Tatsache, dass weltweit 822 Millionen Menschen hungern und 2 Milliarden an Mangelernährung leiden, ist hinlänglich bekannt. Auch dass alle zehn Sekunden ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger stirbt ist traurige Realität. Weniger offensichtlich ist die schizophrene Situation, dass diesem schon kaum vorstellbaren Leid eine andere Zahl gegenübersteht: Weltweit sind etwa 1,9 Milliarden Menschen übergewichtig.

Aktive und Befürworter des biologischen Landbaus werden immer wieder gefragt: „Verhungerte die Welt, wenn flächendeckend ökologischer Landbau betrieben würde?”. Oft wird dies nicht einmal als Frage formuliert, sondern schlichtweg behauptet: „Die Welt wird bei flächendeckendem Ökolandbau verhungern!”
Solche Fragestellungen lenken zunächst nur vom Kern des Problems ab. Die Mangelsituation bezieht sich ja nicht auf die Menge an Lebensmitteln, sondern auf deren Verfügbarkeit für die Armen.
Wir brauchen in absehbarer Zeit allerdings eine Steigerung der Lebensmittelproduktion, nicht nur wegen des nach wie vor steigenden Bevölkerungszuwachses. Auch die Verbesserung der Einkommenssituation hat zur Folge, dass sich das Konsumverhalten maßgeblich verändert, wie z.B. der rasant steigende Fleischkonsum in China.
Zentrale Fragen im Zusammenhang der Welternährung bleiben: Wer produziert und wer konsumiert was? Wer kann es sich leisten, Lebensmittel zu kaufen? Die Frage, wie diese Lebensmittel produziert werden, wird im Spannungsfeld zwischen Gentechnik und biologischem Landbau an Aktualität zunehmen.
Eine Produktivitätssteigerung muss vor allem in den Entwicklungsländern realisiert werden – besonders bei den ärmsten Bauern in trockenen oder marginalen Gebieten. Neben den verarmten Massen in den Slums und Favelas sind es gerade diese Menschen, die am meisten vom Hunger bedroht sind. Viele Lösungen werden nicht biologischer Natur sein, sondern müssen vor allem soziale und ökonomische Bedingungen verändern, wie z.B. Landverteilung, Zugang zu Krediten, Diskriminierung, Korruption und Unterdrückung der Frauen.
Albert Einstein, einer der größten Denker des 20. Jahrhunderts, wäre im vergangenen Jahr 140 Jahre alt geworden. Doch seine Erkenntnis ist aktuell wie nie: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Die energieintensive und umweltzerstörende konventionelle Landwirtschaft führt nicht zu mehr Lebensmittelsicherheit. Neben den bekannten katastrophalen Auswirkungen des Pestizideinsatzes (200.000 Tote und 25 Millionen Geschädigte jährlich) führt diese Art von Landwirtschaft zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und Zerstörung der Biodiversität und damit zu einer nachhaltigen Zerstörung der Umwelt.

Die biologische Landwirtschaft mit all ihren Facetten und insbesondere in Partnerschaft mit dem fairen Handel kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Ernährungssicherung leisten. Gerade die ökologischen und die fairen Handelsbewegungen bieten den im besten Sinne des Wortes (nämlich an die Wurzeln der Probleme gehenden) „radikalen” Ansatz, die Ernährung der Weltbevölkerung langfristig zu sichern. Es gibt eine Vielfalt an substantiellen Untersuchungen, dass biologische Landwirtschaft vor allem in marginalen und bio-klimatisch schwierigen Lagen zu einer beachtlichen Produktionssteigerung führen kann. Die wichtigsten Gründe sind: verbesserte Fruchtfolgen, effizientere Ausnutzung der Nährstoffe, Integration von Tieren und Pflanzen, Steigerung der Diversität und Verbesserung der Wasserspeicherung im Boden.
Der wohl wichtigste Beitrag des biologischen Landbaus zur Nachhaltigkeit ist die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Kompost, Gründüngung, Untersaaten, Mischkulturen und Fruchtfolgen haben hier ein weitaus größeres Leistungspotenzial als der Chemiedünger aus dem Plastiksack.
Neben der signifikanten Kostenreduktion bietet der biologische Landbau durch den in der Regel höheren oder besser fairen Preis einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Armut. In diesem Zusammenhang kommt der sich in Entwicklungsländern positiv entwickelnden regionalen und nationalen Vermarktung in der Zukunft eine große Bedeutung zu.
Wird „Bio" die Welt ernähren?

Eigentlich ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Ernährungssicherung ganz eindeutig. Wir müssen unsere Politik und unser Verbraucherverhalten so ausrichten, dass es allen Menschen auf dieser Welt möglich ist, für ihre Ernährung selbst zu sorgen. Die nachhaltige Lösungsvielfalt, die hierzu der biologische Landbau bietet, nimmt uns in die Pflicht, noch engagierter dafür zu sorgen, dass die Welt weiter biologisch und noch organischer wächst. Armut und Hunger ist ein Teufelskreis und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Leidet ein Kind bereits im Mutterleib unter Mangelernährung, kommt es häufig zu früh und unterentwickelt zur Welt.
Armut: Es gibt Grund zur Hoffnung – aber nicht überall

Erstes Ziel der Sustainable Development Goals, die zusammen mit der Agenda im Jahr 2015 verabschiedet wurden, lautet: „keine Armut". Wer in absoluter beziehungsweise extremer Armut lebt, verfügt nicht über ausreichend finanzielle Mittel zur Befriedigung der täglichen Grundbedürfnisse, wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Die Weltbank hat zur Messung dieser Form der Armut erstmals im Jahr 1990 die sogenannte poverty line (Armutsgrenze) errechnet. Aktuell liegt dieser Indikator bei 1,90 Dollar pro Tag und Beschäftigtem. Muss ein Mensch und seine Familie mit weniger auskommen, gilt er als extrem arm.
Seit 1999 ist die Zahl der in extremer Armut lebenden Personen drastisch von 1,7 Milliarden auf 902 Millionen Menschen (Stand 2012) gesunken. 2015 waren es noch 736 Millionen Menschen. Diese Entwicklungen machen Mut, wie auch Weltbankpräsident Kim Yong Kim betont: „Wir sind die erste Generation in der Menschheitsgeschichte die tatsächlich die extreme Armut beenden kann." Das gilt aber in erster Linie für Ost- und Südasien.
Die Situation in Gebieten südlich der Sahara hat sich in den letzten Jahren eher verschlimmert: Verursacht und verstärkt durch klimatische Veränderungen und ein nach wie vor rasant wachsendes Bevölkerungswachstum werden bis 2030 rund 85 Prozent aller Armen in diesen Ländern leben. Schon heute hat Nigeria Indien als Land mit dem höchsten Anteil armer Menschen abgelöst. Und auch innerhalb der Bevölkerungen gibt es besonders Benachteiligte. Für Kinder, junge Menschen und Frauen in ruralen Gebieten ist das Risiko, in extremer Armut zu leben, am höchsten.
Bernward Geier ist Pionier des internationalen biologischen Landbaus, Umweltaktivist, Journalist und Filmemacher. Unter anderem ist er auch Koordinator und Juryvorsitzender des One World Awards und Kuratoriumsmitglied von forum Nachhaltig Wirtschaften.
Dieser Artikel ist in forum 01/2020 - Dabeisein ist alles! erschienen.
Weitere Artikel von Bernward Geier:
Steuer-System?
Unser Steuersystem ist ungerecht und ökologisch kontraproduktiv. Ein ehemaliger Steuerinspektor erklärt die Hintergründe.
Im Bundeshaushalt fehlen viele Milliarden Euro. Das Geld fehlt überall – ganz besonders für den ökologischen Umbau, den Klimaschutz und die Bildung. Diskutiert werden Sonderhaushalte und die Aussetzung der Schuldenbremse. Gleichzeitig berät das Parlament über Kürzungen in fast allen Ressorts. Kaum angesprochen wird die Erhöhung der Einnahmenseite des Staates durch mehr Steuereinnahmen. Dabei geht es nicht in erster Linie um Steuererhöhungen, sondern vor allem um die Abschaffung überkommener Privilegien für Reiche und ökologisch schädliche bzw. fragwürdige Tatbestände des Steuerrechts und der Förderlandschaft.
Unser Steuersystem ist ungerecht und ökologisch kontraproduktiv. Ein ehemaliger Steuerinspektor erklärt die Hintergründe.
Im Bundeshaushalt fehlen viele Milliarden Euro. Das Geld fehlt überall – ganz besonders für den ökologischen Umbau, den Klimaschutz und die Bildung. Diskutiert werden Sonderhaushalte und die Aussetzung der Schuldenbremse. Gleichzeitig berät das Parlament über Kürzungen in fast allen Ressorts. Kaum angesprochen wird die Erhöhung der Einnahmenseite des Staates durch mehr Steuereinnahmen. Dabei geht es nicht in erster Linie um Steuererhöhungen, sondern vor allem um die Abschaffung überkommener Privilegien für Reiche und ökologisch schädliche bzw. fragwürdige Tatbestände des Steuerrechts und der Förderlandschaft.
From Arms to Farms
Mit Bio-Landbau Frieden schaffen
Rommel Arnado ist Bürgermeister von Kauswagan. Die Gemeinde liegt im Norden der Philippinen und war Jahrzehnte Krieg und Terrorismus ausgesetzt. Bis Rommel Arnado dort „Mayor“ wurde. Bernward Geier war für forum sozusagen zwischen Maschinengewehren und Bio-Gemüse vor Ort.
Mit Bio-Landbau Frieden schaffen
Rommel Arnado ist Bürgermeister von Kauswagan. Die Gemeinde liegt im Norden der Philippinen und war Jahrzehnte Krieg und Terrorismus ausgesetzt. Bis Rommel Arnado dort „Mayor“ wurde. Bernward Geier war für forum sozusagen zwischen Maschinengewehren und Bio-Gemüse vor Ort.
Schwerter zu Pflugscharen
Wie ein philippinischer Bürgermeister mit biologischer Landwirtschaft einen kriegerischen Konflikt löste und Frieden und Wohlstand geschaffen hat.
Wo vorher ein erbitterter Bürgerkrieg stattfand, gibt es nun keine Armut und fast keine Kriminalität mehr. Was ein philippinischer Bürgermeister in der 27.000-Einwohner-Stadt Kauswagan mit ihren 13 Barangays (Dörfern) auf die Beine stellte, sucht seinesgleichen. Das Beispiel dieser Region bietet nicht nur Lösungen für weltweite, essenzielle gesellschaftliche Herausforderungen. Es zeigt auch, dass die Ursache für kriegerische Konflikte oft ganz woanders liegen, als es oberflächlich erscheint...
Wie ein philippinischer Bürgermeister mit biologischer Landwirtschaft einen kriegerischen Konflikt löste und Frieden und Wohlstand geschaffen hat.
Wo vorher ein erbitterter Bürgerkrieg stattfand, gibt es nun keine Armut und fast keine Kriminalität mehr. Was ein philippinischer Bürgermeister in der 27.000-Einwohner-Stadt Kauswagan mit ihren 13 Barangays (Dörfern) auf die Beine stellte, sucht seinesgleichen. Das Beispiel dieser Region bietet nicht nur Lösungen für weltweite, essenzielle gesellschaftliche Herausforderungen. Es zeigt auch, dass die Ursache für kriegerische Konflikte oft ganz woanders liegen, als es oberflächlich erscheint...
Landwirtschaft & Ernährung
Bernward Geier | COLABORA
Bernward Geier war 18 Jahre Direktor des Weltdachverbandes der biologischen Landbaubewegung (IFOAM). Seit 2005 ist er Direktor der Agentur COLABORA - let's work together.
Bernward Geier | COLABORA
Bernward Geier war 18 Jahre Direktor des Weltdachverbandes der biologischen Landbaubewegung (IFOAM). Seit 2005 ist er Direktor der Agentur COLABORA - let's work together.
Basta für Facebook & Co
Der aktuelle Kommentar von Bernward Geier
Kritik an Facebook und seinen sozialen Medien Instagram und WhatsApp ist ja nichts Neues. Brachiale Expansionswut und rücksichtslose Profitgier, die durch Skrupellosigkeit genährt wird und letztendlich assoziale Geschäftspraktiken zeichnen Mark Zuckerbergs Facebook von Anfang an aus.
Der aktuelle Kommentar von Bernward Geier
Kritik an Facebook und seinen sozialen Medien Instagram und WhatsApp ist ja nichts Neues. Brachiale Expansionswut und rücksichtslose Profitgier, die durch Skrupellosigkeit genährt wird und letztendlich assoziale Geschäftspraktiken zeichnen Mark Zuckerbergs Facebook von Anfang an aus.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
08
OKT
2025
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
09
OKT
2025
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
OKT
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Mobilität & Transport

Büßen wir nicht ein, worum es uns letztlich geht - Freiheit und Lebendigkeit?
Jetzt auf forum:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf
CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen
Hausengel schafft Raum fürs Alter
Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt
Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt