Mit Bio-„Afrocados“ Gutes tun
Eosta sichert Einkommen von 20.000 kenianischen Kleinbauern
Bio-Avocados, die hierzulande in den Läden angeboten werden, stammten bisher fast ausschließlich aus Südamerika. Dies lag vor allem an den hohen Qualitätsanforderungen an Bio-Ware, die andere Anbauländer nur schwer erfüllen konnten. Bis jetzt: Denn der niederländische Bio-Importeur Eosta bietet aktuell Bio-„Afrocados" von 20.000 kenianischen Kleinbauern an. Der ökologische Anbau von Avocados hat ihnen geholfen, ihr Einkommen um das Zehnfache zu erhöhen. Vor allem jetzt, da Kenia von hartnäckigen Dürren geplagt wird, ist dies eine große Hilfe für die Landwirte.

Export ermöglicht verzehnfachtes Einkommen
Doch die kleinen Bio-Früchte sind nicht nur lecker und kerngesund, der Export der Bio-Avocados hat auch entscheidend dazu beigetragen, dass sich das Leben der kenianischen Kleinbauern verbessert hat, erklärt Mchina weiter: „Viele der Erzeuger haben bisher nur für den Eigenverbrauch oder den lokalen Markt angebaut. Durch die Zusammenarbeit mit Eosta und den Einsatz moderner Technologie betreiben die im Erzeugerverbund zusammengeschlossenen Kleinbauern ein besseres Qualitätsmanagement und können ihre Produkte so als zertifizierte Bio-Ware zu einem höheren Exportpreis verkaufen. Das bedeutet eine Steigerung ihres Einkommens um das Zehnfache!"
Der eingekehrte Wohlstand ist in der Anbauregion mit bloßem Auge erkennbar: die teilnehmenden Kleinbauern verfügen über größere Häuser, die Straßen sind besser und Schulen und gemeinnützige Einrichtungen für die Dorfgemeinschaft konnten aufgebaut werden. „Unsere Zusammenarbeit hat einen enorm positiven Einfluss auf die Menschen vor Ort und eine schafft so eine Win-win-Situation für alle Seiten", freut sich Mchina.
Export verbessert Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gebieten
Der Zugang zum Weltmarkt eröffnet den kenianischen Kleinbauern jedoch nicht nur neue, nachhaltige Einkünfte und sichert den Familien ein langfristiges und faires Einkommen, auch der Zugang zur medizinischen Versorgung hat sich verbessert. „Im Rahmen unserer Kampagne ‚One Cent for the Future’ unterstützen wir mit unserer Eigenmarke Nature & More mit jedem Verkauf der Bio-‚Afrocados’ das ‚Jungle Afya Home Based Health Care’-Projekt, das es ausgebildeten Krankenschwestern ermöglicht, auch solche Patienten zu besuchen, die den Weg in die Klinik nicht mehr bewältigen können", erklärt Mchina. „Als Verbraucher können Sie mit dem Kauf unserer Bio-‚Afrocados’ also in mehrfacher Hinsicht einen echten, positiven Unterschied im Leben der Menschen vor Ort machen!"
Quelle: Eosta
Lifestyle | Essen & Trinken, 22.05.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023