66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 13.12.2016

Angriff der Spielverderber

Wenn das Spielfeld zum Marktplatz wird

Wir leben in der Zeit des Spiels. So will es scheinen. Denn allenthalben spielen Menschen. Sie spielen an Computern und an Handys, sie spielen in Casinos und an Automaten. Sie spielen an der Börse und in Unternehmen. Und sollten sie nicht selber spielen, so schauen sie doch beim Spielen zu. Im Fernsehen laufen dauernd neue Spiel-Shows: von Wer wird Millionär? bis Das Spiel beginnt, von Germany’s Next Topmodel bis zum Dschungelcamp. Und über allem thront der Quotenkönig Fußball. Nichts anderes lenkt so viele Augenpaare auf sich wie das runde Leder. Beim Endspiel der WM 2014 schauten Schätzungen zufolge mehr als eine Milliarde Menschen zu. In einem solchen Maße wurde die Aufmerksamkeit unserer Spezies noch nie zuvor synchronisiert. Kein Papst und kein Obama, kein Putin und kein Dalai Lama haben es je vermocht, so viele Menschenhirne gleichzeitig auf sich auszurichten. Und das über alle Grenzen hinweg: König Fußball ehren Arme und Reiche, Männer und Frauen, Menschen aller Kontinente, aller Religionen und Kulturen. Sie scheuen weder Geld noch Mühe, um ihre Helden auf dem Fußballfeld zu sehen. Sie bauen große Stadien, sammeln sich zu Tausenden beim Public Viewing, um ihrem Lieblingsteam zu huldigen. Mag sein, dass künftige Geschlechter im Rückblick auf die Gegenwart nur noch vom Zeitalter des Fußballs reden werden. Denn eins steht fest: Fußballspiele sind die öffentlichkeitswirksamsten Kulturereignisse unserer Zeit; so bedeutungsvoll für die Weltzivilisation der Gegenwart, dass die islamistische Barbarei dieses Spiel am 13. November 2015 in Paris zum Terrorziel gemacht hat.
 
Der nebenstehende Artikel ist ein Auszug aus:

 
Gerald Hüther, Christoph Quarch:
Rettet das Spiel!
Weil Leben mehr als Funktionieren ist

Hanser Verlag, München 2016
Der größte Publikumsmagnet auf Erden ist ein Spiel. Das muss zu denken geben. Noch mehr zu denken geben muss, was um das Fußballspiel herum geschieht: finstere Machenschaften, Wettskandale, Korruption, die totale Vermarktung. Die Enthüllungen rund um den Weltfußballverband FIFA und den Deutschen Fußballbund DFB vermitteln wohl erst eine schwache Ahnung davon, wie sehr das Lieblingsspiel so vieler Menschen in die Klauen eines allem Spiel abholden Ungeistes geraten ist. Von allen Seiten ist das Spiel vom Business umstellt ist – buchstäblich, man achte nur auf die Werbebanderolen im Stadion und auf die Logos auf den Trikots der Spieler. Der Homo oeconomicus streckt machtvoll seine Krallen nach dem Fußball aus und droht, es zu vernichten. Da wird vermarktet, was das Zeug hält, da wird das Spiel vor der Karren handfester ökonomischer und politischer Ziele gespannt, die es eigentlich zerstören müssten, wenn nicht das Fußballspiel aus sich heraus eine so hohe Dichte und Attraktivität hätte, dass die 90 Minuten auf dem Platz tatsächlich den ganzen Rummel und das ganze Business drumherum vergessen lassen. Selbst auf Profi-Kicker trifft das zu. Wenn das Spiel läuft, sind sie wieder die Buben vom Bolzplatz – egal, was ringsherum geschieht: das Spielgeschehen selbst bewahrt noch jene Unschuld echten Spielens, auch wenn der Spielbetrieb vergiftet und verseucht ist. Das ist es wohl, was diesem Spiel den eigentlichen Glanz verleiht und es zum Lieblingsspiel der Menschheit macht.
 
Hält auch das Fußballspiel – noch – dem Angriff der Funktionäre und Händler einigermaßen stand – für die Mehrzahl der öffentlich gepushten Spiele aus TV und Internet gilt das längst nicht mehr. Hier hat die Kommerzialisierung ganze Arbeit geleistet. Viele Spielshows im TV sind so stark von einem spielfeindlichen Geist durchdrungen, dass einem doch recht schnell die Lust daran vergeht. Beim Dschungelcamp etwa liegt der Sinn der ganzen Inszenierung nicht im Spiel selbst, sondern allein bei dem was herauskommt: Karriere, Geld und Prominenz als Zweck der Kandidaten; Zerstreuung und Unterhaltung beim Zuschauer; Profit und Einschaltquote als das Ziel der Sender. Die meisten Spielshows sind auf die Quote hin designt. Es geht bei ihnen nicht ums Spiel, sondern ums Geschäft. Und man sieht deutlich: Die Falschspieler sind unterwegs, und sie drohen, unsere Spielplätze in Marktplätze zu verwandeln und unsere Spielwelten der Businesswelt einzuverleiben. Hier wird das Spiel im großen Stile instrumentalisiert und wirtschaftlichen Interessen unterworfen: Hier wird der Homo ludens (der spielende Mensch) durch den Homo oeconomicus verdrängt. Der Homo oeconomicus zwingt allen Spielen seine eigenen Kriterien auf. Er kolonialisiert die Spielwelt und unterwirft sie dem Diktat seiner Werte: Effizienz, Produktivität, Funktionalität, Profitabilität – Werte, die im Reich des Wirtschaftens berechtigt sind, die aber das Spiel verderben und den Homo ludens zugrunde richten.
 
Es ist an der Zeit, den Homo ludens neu zu entdecken und zu verteidigen. Mehr noch: Es ist an der Zeit, den Homo ludens gegen den Homo oeconomicus in Stellung zu bringen – ihn stark zu machen und zu nähren. Das ist notwendig, weil der Homo ludens das subversives Potenzial besitzt, das es braucht, die Alleinherrschaft des Homo oeconomicus zu brechen. Es tut not, ihm einen kraftvollen Gegenspieler beizugesellen, um inmitten der von ihm geschaffenen Wüsten neue Oasen der Lebendigkeit zu pflanzen.
 
 
Christoph Quarch
ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de 


Autor: Christoph Quarch
Weitere Artikel von Christoph Quarch:

"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland

Knapp drei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Armut. Das entspricht etwa jedem fünften Kind, also zwanzig Prozent. Darüber hinaus gelten mehr als zwei Millionen Kinder als armutsgefährdet, weil sie in Haushalten leben, deren Einkommen unter 60 % des mittleren Einkommens liegt. Damit liegt Deutschland auf Platz 25 von 39 untersuchten OECD- und EU-Staaten...


Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht

In Berlin wird in dieser Woche über Geld diskutiert - viel Geld. Kredite in Höhe von 81,8 Milliarden Euro will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil in diesem Jahr aufnehmen, knapp 90 Milliarden sollen in 2026 folgen - und das bei Ausgaben von 503 Milliarden Euro noch in diesem Jahr.


"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will

In dieser Woche findet in Darmstadt die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums statt. Das Thema der Zusammenkunft der Schriftstellervereinigung lautet in diesem Jahr "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Damit wollen die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren ein deutliches Zeichen gegen zunehmende antidemokratische und rechtspopulistische Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken.


Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet

Heute endet im südfranzösischen Nizza die UNO-Ozeankonferenz. Vertreter aus rund 130 Staaten haben eine Woche lang daran gearbeitet, einen Maßnahmenkatalog aufzustellen, um die Meere besser von Übersäuerung, Überfischung, weiterer Erwärmung und zunehmender Vermüllung zu schützen. Ob die vorgesehenen Maßnahmen reichen werden, um das größte Ökosystem der Welt zu bewahren...


Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP

So weit sind wir also schon: Das Softwareunternehmen SAP verabschiedet sich von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Medien berichten, das Unternehmen habe beschlossen, nicht länger einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent in der Belegschaft erreichen zu wollen. Auch bei der Vorstandsvergütung soll Geschlechtervielfalt als Bewertungsmaßstab gestrichen werden.




     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH