Bürgerwerke gewinnen Genossenschaftspreis 2015
Die Bürgerwerke eG wird mit dem Genossenschaftspreis des baden-württembergischen Genossenschaftsverbandes ausgezeichnet.
Die Bürgerwerke eG ist während des Zukunftsforums im GENO-Haus Stuttgart mit dem Genossenschaftspreis 2015 in der Kategorie "Ökologisches Handeln" geehrt worden. Die Preisträger gelten als Impulsgeber in ihrer jeweiligen Kategorie. Felix Schäfer, Vorstand der Bürgerwerke, freut sich sehr über die Auszeichnung: "Der Preis bestätigt unsere Anstrengungen. Die Bürgerwerke möchten die Energieversorgung demokratischer und transparenter machen, indem Bürger sich selbst mit Energie aus eigenen, regionalen Erneuerbaren-Energien-Anlagen versorgen."
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach als Schirmherr des Baden-Württembergischen Jahrs der Genossenschaften in seiner Rede über die wichtige Rolle von Genossenschaften bei der Umsetzung der Jahrhundertaufgabe Energiewende. "Genossenschaften verkörpern ein Wirtschaftsmodell der sozialen und ökologischen Verantwortung und können durch das in sie gesetzte Vertrauen die Kräfte der Gesellschaft mobilisieren. Nur mit Beteiligung der Bürgergesellschaft ist die Energiewende zu stemmen", so Kretschmann.
"Herauszustellen ist, dass die Bürgerwerke mit ihren 38 Energiegenossenschaften über 8.000 Bürger vertreten, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen und so die Energiewende "von unten" entscheidend voranbringen", zeigt sich Harald Alber, Jury-Mitglied und Pate des Projekts, begeistert.
Die Erlöse aus dem Stromverkauf gehen an die Energiegenossenschaften vor Ort, sodass diese die regionale Energiewende voranbringen können. Durch die gemeinsame Stromlieferung im Verbund der Bürgerwerke werden die Energiegenossenschaften unabhängiger von politischen Rahmenbedingungen und können weiter erneuerbare Erzeugungsanlagen realisieren. "Durch die Bündelung vieler einzelner Genossenschaften wird der Genossenschaftsgedanke konsequent umgesetzt", so Alber.
Der Strom der Bürgerwerke, der an Haushalts- und Gewerbekunden in ganz Deutschland geliefert wird, stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Ein Zehntel liefern Bürgerwind- und Bürgersolarkraftwerke der Energiegenossenschaften, der Rest wird aus einem Wasserkraftwerk in Bayern bezogen. Alle Erzeugungsanlagen werden auf der Internetseite der Bürgerwerke vorgestellt, sodass die Kunden genau wissen, wo ihr Strom herkommt.
Der baden-württembergische Genossenschaftsverband hatte den Genossenschaftspreis Anfang 2015 gemeinsam mit Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe in den Kategorien "Mitgliederbindung/-förderung", "Soziale Verantwortung" und "Ökologisches Handel" ausgelobt. Bewerben konnten sich alle Genossenschaften mit Sitz in Baden-Württemberg. Der Wettbewerb soll zeigen, dass Genossenschaften sich als zukunftsorientierte, nachhaltig wirtschaftende Unternehmen positionieren und dadurch Mitglieder, Mitarbeiter, Kunden und die Gesamtgesellschaft fördern.
Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland, die gemeinsam die Energiewende voranbringen. In diesem Verbund liefern sie bundesweit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien: rund 10% stammen aus Bürgersolar und Bürgerwindanlagen, 90% aus deutscher Wasserkraft. Die Bürgerwerke verfolgen das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung in Bürgerhand.

"Herauszustellen ist, dass die Bürgerwerke mit ihren 38 Energiegenossenschaften über 8.000 Bürger vertreten, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen und so die Energiewende "von unten" entscheidend voranbringen", zeigt sich Harald Alber, Jury-Mitglied und Pate des Projekts, begeistert.
Die Erlöse aus dem Stromverkauf gehen an die Energiegenossenschaften vor Ort, sodass diese die regionale Energiewende voranbringen können. Durch die gemeinsame Stromlieferung im Verbund der Bürgerwerke werden die Energiegenossenschaften unabhängiger von politischen Rahmenbedingungen und können weiter erneuerbare Erzeugungsanlagen realisieren. "Durch die Bündelung vieler einzelner Genossenschaften wird der Genossenschaftsgedanke konsequent umgesetzt", so Alber.

Der baden-württembergische Genossenschaftsverband hatte den Genossenschaftspreis Anfang 2015 gemeinsam mit Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe in den Kategorien "Mitgliederbindung/-förderung", "Soziale Verantwortung" und "Ökologisches Handel" ausgelobt. Bewerben konnten sich alle Genossenschaften mit Sitz in Baden-Württemberg. Der Wettbewerb soll zeigen, dass Genossenschaften sich als zukunftsorientierte, nachhaltig wirtschaftende Unternehmen positionieren und dadurch Mitglieder, Mitarbeiter, Kunden und die Gesamtgesellschaft fördern.
Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland, die gemeinsam die Energiewende voranbringen. In diesem Verbund liefern sie bundesweit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien: rund 10% stammen aus Bürgersolar und Bürgerwindanlagen, 90% aus deutscher Wasserkraft. Die Bürgerwerke verfolgen das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung in Bürgerhand.
Kontakt:
Bürgerwerke eG | info@buergerwerke.de | www.buergerwerke.de
Technik | Energie, 30.09.2015

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch plädiert dafür, die Stimme der Jungen ernst zu nehmen und ihre Tapferkeit zu würdigen.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft