Die Earth Hour 2015 – und darüber hinaus ...
Die neunte Earth Hour 2015 fand letzten Samstag statt. Blieb auch bei Ihnen das Licht in dieser Stunde aus?
Begonnen hat alles im Jahr 2007, als die erste Earth Hour (auf Deutsch: Stunde der Erde) als ein „Lights Off"-Event in Sydney, Australien vom WWF veranstaltet wurde.
Ziel war es und ist es, Menschen für den Schutz unseres Planeten zu vereinen und in den Dialog zu bringen. Earth Hour ist mittlerweile eine weltweite Bewegung in über 7.000 Städten und Orten, die zum Abschalten von nicht notwendigen Lichtern in dieser einen Stunde bewegen soll. Hierbei geht es nicht darum, in dieser eine Stunde möglichst viel Energie einzusparen. Es geht darum, ein Zeichen zu setzen.
Die Earth Hour soll als symbolische Handlung für einen Beitrag für unseren Planeten gelten – die Aufmerksamkeit soll auf Klimaschutzbelange gerichtet werden.

Dass es auch dieses Jahr gelungen ist, ein Zeichen zu setzen, zeigt ein Blick auf die folgenden vorläufigen Zahlen:
- 172 Länder und Gebiete haben an der Earth Hour teilgenommen.
- An mehr als 1.400 berühmten Baudenkmälern wurde das Licht ausgeknipst.
- 41.910 sogenannte „Earth Hour Celebrations" wurden auf einer virtuellen Karte erstellt.
- 36.500.000 Mal wurde sich das Earth Hour Video angesehen.
- 5.900.000 Mal verschafften sich Earth Hour Meldungen über Facebook Gehör – und das nur zwischen dem 23. und 29. März 2015, der letzten Woche vor dem Event.
- 378.000.000 Mal erreichten Twitter Meldungen der Earth Hour in derselben Woche die Twitter Gesellschaft.
Auch wenn diese Zahlen vorerst auf Schätzungen beruhen, so ist eines klar: Die Earth Hour 2015 war ein voller Erfolg. Von der Antarktis über New York, Rio de Janeiro, Paris und Nairobi bis hin zur ISS (International Space Station) – die einstündige, gezielte Dunkelheit machte in 24 Zeitzonen und sechs Kontinenten Halt. Millionen von Unterstützern sind der Überzeugung, dass sie durch die Earth Hour die Notwendigkeit zum Handeln im Bereich des Klimaschutzes zum Ausdruck bringen konnten.
Doch die Initiatoren der Earth Hour gingen über diese eine Stunde hinaus und haben 2014 die Earth Hour Blue ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um eine Online-Plattform für Crowdfunding und Crowdsourcing für unseren Planeten. Die positive Energie der Earth Hour Bewegung soll hierbei auf die Unterstützung von großartigen Projekten für die Umwelt und für Menschen weltweit gerichtet werden und übergehen. Über die Crowdsourcing Plattform können Individuen einzelnen Kampagnen zudem eine Stimme verleihen.
Der Termin für die nächste Earth Hour steht übrigens schon fest: Am 19. März 2016 werden weltweit die Lichter wieder ausgeschaltet.
Quelle: http://www.earthhour.org
Weiterführende Links:
Umwelt | Klima, 03.04.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)