Geteilte Mobilität ist die Zukunft
Beim dritten World Collaborative Mobility Congress 2015 überzeugten neue und bereits bewährte Sharing Modelle

Am 25. und 26. Juni 2015 führte die Mobilitätsakademie zum dritten Mal den World Collaborative Mobility Congress „wocomoco" durch. Akteure aus der ganzen Welt diskutierten in Innsbruck hier die neuesten Entwicklungen zum Car-, Ride-, Bike- oder Park-Sharing. Mit Innsbruck als Austragungsort wurde der Kongress erstmals in Österreich durchgeführt und gewinnt damit zusätzlich an internationaler Bedeutung.
Die Mobilität ist ein zentraler Treiber der Share Economy. Bei kollaborativen Mobilitätsformen wird das Teilen von Infrastrukturen, Verkehrsmitteln oder auch Fahrten ins Zentrum gerückt. Es geht konkret um die Knüpfung neuer Peer-to-Peer-Netze zwischen dem individuellen und dem kollektiven Verkehr. Der Besitz des Fortbewegungsmittels ist keine Voraussetzung mehr für die Befriedigung der eigenen Mobilitätsbedürfnisse. Von den vielfältigen Variationen des Car- und Ride-Sharing über das boomende Bike-Sharing, bis zu den heiß diskutierten Parkplatz-Portalen, zeigen innovative Ko-Mobilitätslösungen, wie leicht es heute ist, die Mobilitätsmittel zu teilen, anstatt sie nur zu besitzen.

„wocomoco ist zum Dreh- und Angelpunkt der ‚Go-Getter’ aus der neuen Welt einer geteilten Mobilität geworden. Jetzt gilt es neben innovativen Geschäftsmodellen neue regulatorische Lösungen für den ko-mobilen Alltag zu finden. Nur wenn die Politik einen zukunftsweisenden ordnungspolitischen Rahmen setzt, kann auch das Nachhaltigkeitspotenzial der Share Economy im Verkehrssektor ausgeschöpft werden", sagt Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie.
Viele große Automobil-Hersteller haben dieses Potenzial bereits vor Jahren erkannt, sind auf den Zug der kollaborativen Mobilität aufgesprungen und bieten beispielsweise CarSharing an. Aber auch private Mitfahrzentralen, Velo- oder Autoteiler, Anbieter von Fernbusreisen oder Parkplatzbörsen zählen hierzu. Zudem können auf zahlreichen Webseiten Mobilitätsdienste und –produkte – ob Autos, Gruppentickets für den öffentlichen Nahverkehr oder Cargo-Bikes – gekauft, getauscht und gemietet werden. In der Schweiz wird beispielsweise der Einsatz von Lastenvelos als alternatives Transportmittel durch die Schweizer Lastenrad-Initiative der Mobilitätsakademie und des Förderfonds Engagement Migros gefördert.
„Neue Geschäftsmodelle, die das Teilen in den Mittelpunkt stellen, bieten unserem Standort gerade im Bereich der Mobilität Potenzial für neues Wachstum. Denn die Share Economy kann Elektromobilität so verbreiten, dass sie zu einem dynamischen Markt für das Know-how unserer Betriebe und Forschungseinrichtungen wird. Zusätzlich brauchen neue Geschäftsmodelle des Teilens in der Regel innovative IT-Dienstleistungen. Deren Entwicklung kann bei heimischen IT-Profis und Start-ups hochwertige Arbeitsplätze sichern und schaffen.", so Dr. Harald Gohm, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol.
Weitere Informationen:
Technik | Mobilität & Transport, 06.07.2015

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Der Schutz unseres Trinkwassers beginnt mit dem aktiven Kampf gegen die Klimakrise
„Nachhaltig aus Überzeugung heißt, mehr zu tun, als der Gesetzgeber verlangt!“
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
So kann man der Mittelstand mehr Nachhaltigkeit finanzieren
Es geht um die Bohne: Was für die Kaffeequalität entscheidend ist