Toyota und Lexus: Genuss ohne Reue

Interview mit dem Leiter für Flottenkunden der Marken Toyota und Lexus

Firmenwagen sind nicht mehr nur Statussymbol, sondern zeigen Kunden auch das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens. Ein Gespräch über Hybridlösungen für Flotten.

Herr Keller, Sie sind seit 2011 Leiter für Flottenkunden der Marken Toyota und Lexus. Was denken Sie über die Kompatibilität von Umweltschutz und Luxus?

Bei uns passen Umweltbewusstsein und Luxus sehr gut zusammen. Unsere Fahrzeuge setzen nicht nur in Punkto CO2 Maßstäbe, sondern zum Beispiel auch in Sachen Lärmvermeidung. Auch hier kann der Hybridantrieb punkten. Was für ein schöner Luxus, nachts die letzten Meter lautlos nach Hause zu stromern -und der Nachbar wird nicht gestört. Und so effizient ein Diesel sein kann, hat er gegenüber dem Hybrid doch größere Defizite in Sachen Abgasreinigung, zum Beispiel in Punkto Rußpartikel oder Stickoxide. Fazit: Ein Hybridantrieb ist Genuss ohne Reue.

Kann man Firmenwagen zur Imagepflege und Mitarbeitermotivation einsetzen?

Mit Hybridfahrzeugen kann sich das Unternehmen fortschrittlich, clever und zukunftsorientiert zeigen. Ebenso zeigt man seinen Kunden, dass man kostenorientiert denkt und nicht mit ihrem Geld "spazieren fährt". Das lässt sich auch den Mitarbeitern gut vermitteln. Und ein hochklassiger Wagen ausgestattet mit Hybridantrieb hat meiner Meinung nach eine sehr motivierende Wirkung. Zudem trägt man mit einem solchen Modell nicht, wie seine Kollegen, den zugegeben sehr attraktiven, aber aufgrund seiner Häufigkeit auch uniformen Business-Anzug der deutschen Premiumhersteller.

Wo sehen Sie die Zukunft für Business Mobility?

Fahrzeuge, die Ressourcen schonen, von Produktion, Betrieb bis hin zum Budget der Fuhrparkbetreiber, werden mehr und mehr in den Fokus rücken. Hersteller, die entsprechende Fahrzeuge im Programm haben, werden auch in Zukunft gute Aussichten im Flottenmarkt haben.

www.toyota.de
www.lexus-fuhrpark.de

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 24.10.2013
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2013 - Hallo Klimawandel erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing