Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Starköchin Sarah Wiener: "Wir essen totes, sterilisiertes Kunstessen"

forum Nachhaltig Wirtschaften 3/2013: Die Food-Industrie

München, 4. September 2013. "Das ist unsere Nahrungsrealität: Wir essen weitgehend totes, sterilisiertes und stark verarbeitetes Kunstessen", sagt Starköchin Sarah Wiener in der aktuellen forum Nachhaltig Wirtschaften. Fett- und glutamathaltige Geschmacksexplosionen traktierten die Synapsen unseres Gehirns. Diese Attacken auf die Geschmacksnerven machten die Menschen "unbefriedigt und fett". Für Wiener habe Essen aus der Dose nichts mit Genuss zu tun. Massive Kritik übt sie auch an der industriellen Tierhaltung. Schweine würden mit Antibiotika traktiert und ihre Zähne abgekniffen, damit sie nicht aus Stress ihre Artgenossen kannibalisierten. "Wer mag dieses Kotelett freiwillig essen?"

Für Sarah Wiener ist die Folge einer Ernährung, die auf künstlichen Aromastoffen basiert, der Verlust des Geschmacksgedächtnisses. Wiener will daher selbst "möglichst regionale und nachhaltige" Nahrungsmittel anbieten und durch ihr Vorbild als bewusste Gastro-Unternehmerin das Wirtschaftssystem von innen heraus verändern.

"Das ist unsere Nahrungsrealität: Wir essen weitgehend totes, sterilisiertes und stark verarbeitetes Kunstessen", sagt Starköchin Sarah Wiener
Foto: © Sarah Wiener GmbH
Um die Zukunft der Ernährung geht es auch im Streitgespräch zwischen Barbara Unmüßig von der Heinrich-Böll-Stiftung und Wirtschaftsjournalist Winand von Petersdorff (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). Für von Petersdorff fehle der wissenschaftliche Nachweis, dass Grüne Gentechnik schädlich sei. Vielmehr sei "die Sattheit der Westeuropäer" der Grund dafür, dass man dieser Technologie feindlich gegenüberstehe. Unmüßig wiederum betont, dass die Ergebnisse der Gentechnikforschung gemessen an den ökologischen und sozialen Risiken "erbärmlich" seien.

Außerdem in forum und jetzt auch als E-Paper:

Streitgespräch Backloading
Energieexpertin Claudia Kemfert will den Emissionshandel durch Backloading retten. Hans Jürgen Kerkhoff von der Wirtschaftsvereinigung Stahl lehnt es ab, überschüssige CO2-Zertifikate vom Markt zu nehmen.

Weltretten im Netz
Wie das Internet hilft, aus guten Absichten Taten zu machen.

Ist es moralisch, Fleisch zu essen?
Richard David Precht im Interview

Werbung macht einen Bogen um Nachhaltigkeit
Warum die Angst vor Greenwashing kontraproduktiv ist


forum Nachhaltig Wirtschaften "Die Food-Industrie" ist für 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto und Versand (innerhalb Deutschlands) online (auch als pdf und e-paper) sowie im Buchhandel und an Kiosken erhältlich. Das e-paper lässt sich auf PC, Mac und Linux-Computer lesen. Für die Lektüre auf den mobilen Endgeräten iPad, iPhone und iPod touch gibt es die kostenlose Keosk-App. forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint im ALTOP-Verlag und berichtet vierteljährlich über neue Entwicklungen, Trends und Erfolgsbeispiele zur unternehmerischen Verantwortung.
Unter www.forum-csr.net finden sich die Inhalte des Magazins, News und Termine.

Ihre Ansprechpartnerin im Verlag:
Anna Gauto, a.gauto@forum-csr.net
Tel. +49(0)89/746611-23

Presseinformationen & Bildmaterial:
im forum-Pressebereich

Quelle: Anna Gauto
Lifestyle | Essen & Trinken, 04.09.2013
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)