ALBA Group und Deutsche Post bieten kostenlosen und bequemen Recyclingservice für Elektro-Kleingeräte

Bundesweite Sammlung für den Klimaschutz

Bonn / Berlin, 1. Februar 2012. Die ALBA Group, eine der führenden Unternehmensgruppen für Recycling und Rohstoffrückgewinnung, wird exklusiver Partner der Deutschen Post für die fachgerechte Verwertung von Elektro-Kleingeräten aus Privathaushalten. Die beiden Unternehmen verständigten sich unter dem Projektnamen ELECTRORETURN für zunächst ein Jahr auf eine gemeinsame Recyclingkooperation.

Verbraucher können danach ab heute, 9:00 Uhr, unter www.electroreturn.de ein kostenloses Versandetikett herunterladen und damit portofrei ihre ausgedienten Handys und andere Elektro-Kleingeräte, die in einen (Maxi)-Briefumschlag passen, wie beispielweise Rasierer, ins Recycling geben. Einfach in den nächsten Briefkasten geworfen, gehen diese Umschläge dann zur ALBA R-plus GmbH, der Elektronikschrott-Recycling-Spezialistin innerhalb der ALBA Group. An deren Standort in Lustadt (Rheinland-Pfalz) werden die Geräte in eigenen, behördlich kontrollierten Anlagen aufbereitet und umweltfreundlich recycelt.

Für die ersten 5.000 Handys spenden die beiden Unternehmen pro Gerät 1 Euro an krebskranke Kinder. Das Geld kommt dem Verein KINDerLEBEN e.V zugute, der krebskranke Kinder fördert und, im schlimmsten Fall, bis zum Tod betreut.

"Viele alte Handys landen heute leider noch immer im Müll und damit in der Verbrennung. Über ELECTRORETURN können die Geräte wiederverwertet und die Rohstoffe recycelt werden. Ein deutliches Plus für die Umwelt - im Hinblick auf Ressourcen- und Klimaschutz", so Manfred Fahrner, Elektronikschrott-Experte der ALBA Group.

Ingo Bohlken, Chief Marketing Officer BRIEF Deutschland der Deutschen Post, unterstreicht: "Wir verstehen Umweltschutz als Teil unserer Unternehmensverantwortung und verfolgen das Ziel, unseren Kunden umweltfreundliche Lösungen anzubieten und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Umweltziele zu erreichen. ELECTRORETURN ist hierfür ein gutes Beispiel. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der ALBA Group, wollen wir die Leistung stärken und für unsere Kunden noch attraktiver machen."

Hintergrund: Noch immer liegen in deutschen Schubladen rund 83 Millionen defekte oder veraltete Handygeräte, die neben Schadstoffen auch Edelmetalle enthalten. Sofern die Geräte in ein fachgerechtes Recycling gelangen und nicht einfach in die graue Restmülltonne geworfen werden, können die Materialien von Spezialisten heute zu rund 80 Prozent recycelt werden.

Auch zum Klimaschutz leistet das Elektronikschrott-Recycling einen wertvollen Beitrag, wie eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT im Auftrag der ALBA Group ergeben hat. Allein durch das Recycling von Elektro-Kleingeräten konnte die ALBA Group danach im Jahr 2010 eine Einsparung von rund 70.000 Tonnen CO2 erzielen. Ein Mischwald mit vergleichbarer jährlicher Leistung an CO2-Bindung müsste 70 km2 oder etwas weniger als die Stadt Oberhausen an Fläche besitzen.

Zu ELECTRORETURN gibt es auch einen eigenen Blog (www.electroreturn.de/blog), der die verschiedenen Aspekte von Elektroschrott unter die Lupe nimmt.


Kontakt für Journalistenfragen:

Deutsche Post DHL
Konzernkommunikation
Alexander Edenhofer
Tel.: +49 (0)228 182-9944
E-Mail: pressestelle@deutschepost.de


ALBA Group
Pressesprecherin
Susanne Jagenburg
Tel.:+49(30) 35 182-508
E-Mail: Susanne.Jagenburg@albagroup.de


Deutsche Post - Die Post für Deutschland
Die Deutsche Post ist Europas größter Postdienstleister, der Marktführer im deutschen Brief- und Paketmarkt und hat eine führende Position im internationalen Briefverkehr. Mit der starken Marke Deutsche Post baut das Unternehmen seinen Status als "Die Post für Deutschland" weiter aus. Das Portfolio reicht von standardisierten Produkten bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für Privat- und Geschäftskunden in den Bereichen Briefkommunikation, Dialogmarketing und Pakettransport. Die Deutsche Post wird die Verknüpfung von physischer und elektronischer Kommunikation weiter vorantreiben und so ihre Stellung als umfassender Dienstleister für sichere, einfache und zuverlässige Kommunikation ausbauen.

Deutsche Post ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL. Die Gruppe erzielte 2010 einen Umsatz von über 51 Milliarden Euro.

Weitere Informationen unter www.dp-dhl.de


ALBA Group
Die ALBA Group besteht aus den beiden Säulen Interseroh und ALBA und ist mit einem jährlichen Umsatzvolumen von 2,73 Milliarden Euro (2010) und rund 9.000 Mitarbeitern* in rund 200 Tochter- und Beteiligungsunternehmen in Deutschland und weiteren zwölf europäischen Ländern sowie in Asien und den USA aktiv. Damit ist die ALBA Group einer der führenden europäischen Umweltdienstleister und Rohstoffanbieter. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von Interseroh sind die Organisation der Rücknahme von Verpackungen und Produkten sowie die Vermarktung von Stahl- und Metallschrotten. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von ALBA sind Entsorgungsdienstleistungen im kommunalen und gewerblichen Bereich, Vermarktung von Sekundärrohstoffen, Entwicklung und Betrieb von Recycling- und Produktionsanlagen sowie Konzeption und Durchführung von Facility Services.
* Beschäftigte / inkl. Minderheitsbeteiligungen

Informationen zu den beiden Säulen der ALBA Group finden Sie unter www.albagroup.de.

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 08.02.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen