Sind "Biokunststoffe" in Biogasanlagen wirklich vollständig abbaubar?

Testverfahren für biologisch abbaubare Werkstoffe

Noch sind konkrete Verfahren zum Nachweis der biologischen Abbaubarkeit von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen am Markt nicht existent, werden jedoch verstärkt nachgefragt. So sucht die Industrie nach einer transparenten Möglichkeit der Zertifizierung und Kennzeichnung, aber auch die Verbraucherakzeptanz für diese regenerativen Produkte soll erhöht werden.

Sind Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen wie dieser biologisch abbaubar?
Foto: © JuwelTop / Pixelio.de
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) deshalb seit dem 1.12.2010 ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit den Praxispartnern KNOTEN GmbH Weimar, JenaBiofert GmbH und SWE Stadtwirtschaft GmbH Erfurt. In dem Vorhaben sollen anaerobe Testverfahren für biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) entwickelt werden, die auch für Zertifizierungsverfahren nutzbar sind und auf dem Markt als Dienstleistung angeboten werden können. Es gilt, die prinzipielle Vergärbarkeit der BAW mittels gängiger Biogasverfahren zu zeigen und sicherzustellen.

Die energetische Verwertung von BAW im Anschluss an ihre stoffliche Nutzung trägt zu einer effizienteren Nutzung der Ressource Biomasse bei, es werden Anbauflächen und - beim Ersatz fossiler Energieträger - CO2-Emissionen eingespart. Die Vergärung in Biogasanlagen stärkt außerdem die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und schließt über die Gewinnung und Verwertung der Gärreste Nährstoffkreisläufe. Vor allem aber erhoffen sich die Forscher von dem Nachweis- und Zertifizierungssystem Unterstützung bei der schnelleren Markteinführung von Biopolymerwerkstoffen, wovon nicht zuletzt ebenfalls die Landwirtschaft als Rohstofflieferant für die Industrie profitieren könnte.

Weitere Informationen zum Projekt "Anaerobe Testverfahren zur Zertifizierung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen" sind auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung - Projekte - Suche unter dem Förderkennzeichen 22023209 erhältlich. 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft.

Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

 
Möchten Sie mehr zum Thema 'Ressourcenmanagement' lesen?

Dann freuen Sie sich auf erstklassige Beiträge im B.A.U.M.-Jahrbuch 2011! Das Jahrbuch des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. erscheint in Kooperation mit dem ALTOP Verlag am 18. April 2011! In diesem Jahr bietet es neben hochkarätigen Beiträgen zum Schwerpunktthema Ressourcenmanagement einen umfassenden informativen Überblick über die Aktivitäten des Verbandes sowie zahlreiche Firmenportraits nachhaltiger und umweltorientierter Firmen.

Sie können das Jahrbuch 2011 ab sofort zum Buchhandelspreis von 19,90 EUR direkt im ALTOP Verlag bestellen!

Telefon: 089 / 74 66 11 16, E-Mail: baum-jahrbuch@forum-csr.net oder im Internet auf www.forum-csr.net

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 05.04.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften