Technik | Digitalisierung, 25.11.2024
Die Konvergenz von IoT, ESL und KI: Aufbau des Smart Stores von morgen
Nachhaltiger Einzelhandel durch fortschreitende Digitalisierung
Transformationsprozesse hin zu mehr Nachhaltigkeit durch Automatisierung bewegen auch den Einzelhandel. Elektronische Preisschilder und das Internet der Dinge (IoT) können kombiniert mit Künstlicher Intelligenz einen wichtigen Beitrag für ein effizienteres Betriebsmanagement leisten.
ESL: Preise und Produktinformationen in Echtzeit

IoT: Nachhaltiger Handel durch digitale Prozessoptimierung
Das Internet der Dinge erzielt durch die Vernetzung von Geräten, die auf der Verwendung einer KI basieren, eine deutliche Effizienzsteigerung der alltäglichen Vorgänge in einem Smart Store. Über Sensoren können in Echtzeit gesammelte Daten ausgetauscht werden: Intelligente Kameras und Regale überwachen den Warenbestand und eventuellen Wartungsbedarf über eine Vernetzung der Verkaufsautomaten, auch zwischen unterschiedlichen Standorten. Die Integration der verschiedenen Geräte erfolgt über eine cloudbasierte retail IoT-plattform. Software-Tools ermöglichen dabei die Analyse und Visualisierung der im Store gesammelten Daten. Werden vordefinierte Grenzwerte, etwa für die Temperatur von Kühlregalen oder den Bestand an einem bestimmten Produkt, über- oder unterschritten, erhalten Ladenbetreiber über die Plattform eine Benachrichtigung auf ihrem Smartphone. Es können dann z.B. automatisch fehlende Waren nachbestellt werden. Auch das Kundenverhalten kann über die retail IoT-Plattform ausgewertet werden: An welchen Regalen bleiben diese stehen und wie lange? Der Aufbau des Geschäfts kann dadurch optimiert werden. Auch durch die Auswertung des Einkaufsverhaltens kann maßgeschneiderte Werbung über Displays unmittelbar dort geschaltet werden, wo sich die Kundin oder der Kunde gerade aufhält. Diese Personalisierung des Shoppingerlebnisses kann die Kundenbindung erhöhen und letztlich den Umsatz steigern.
Software mit Durchblick und smarten Kameras
"Out of Stock" soll mit den drahtlosen Geräten der Technologie Captana der Vergangenheit angehören: Gegenüber den Regalen angebracht und ausgestattet mit Autofokus registrieren diese im Weitwinkel alle relevanten Vorgänge. Entsprechend der geltenden DSGVO, etwa innerhalb der EU, werden dabei Aufnahmen von Personen durch die Programmierung automatisch unkenntlich gemacht. Ausgenommen hiervon können biometrische Methoden für die Altersverifizierung sein, wenn es etwa um den Verkauf von altersbeschränkten Produkten wie Nikotin oder Alkohol geht. Dabei kann der Zugang zum Geschäft an sich oder zu einzelnen Automaten beschränkt werden. Zentrale Aufgabe für die Mini-Kameras: Ohne Verzögerung Lücken innerhalb eines Regals aufzunehmen. Im Zusammenspiel mit den ESL, die bei der Geolokalisierung des fehlenden Bestands helfen, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verkaufsraum oder im Lager in Echtzeit informiert werden. Es kann auch die automatische Nachbestellung aktiviert werden. Auf lange Sicht hilft diese Technologie dabei, das Bestandsmanagement zu verbessern. Die über die retail IoT-plattform erfolgende Auswertung der gesammelten Daten lässt Rückschlüsse auf die Nachfrage nach einzelnen Waren zu. Dabei hilft das KI-gestützte Captana bei der Aufgabe, Verkaufsprognosen zu erstellen und Bestellmengen flexibel anzupassen.
Zufriedenere Kundinnen und Kunden, weniger Abfall sowie eine verbesserte ökonomische Performance helfen dabei, Smart Stores auf eine nachhaltige Weise zu managen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Grundstein für die Energiewende
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft