Deutsche Umwelthilfe unterstützt Klage von Berliner Mieter gegen absurdes Verbot von Balkonkraftwerk:

Bundesregierung bremst rechtssichere, unbürokratische Anbringung weiter aus

  • Grundsatzverfahren für "Energiewende für alle": DUH unterstützt erneut Klage eines Mieters auf Genehmigung seines Balkonkraftwerks
  • Rechtsausschuss berät heute über Anspruch von Mieterinnen und Mietern auf Anbringung von Balkonkraftwerken
  • DUH fordert konkrete und angemessene Kriterien für die Genehmigung von Balkonkraftwerken
© franz26; pixabay.comDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützt einen Mieter aus Berlin bei seiner Klage gegen die Wohnungsgenossenschaft "DPF Berlin", die die Anbringung eines Balkonkraftwerks untersagt hatte. Ziel ist eine Grundsatzentscheidung für alle Mieterinnen und Mieter in Deutschland, die mit einem eigenen Balkonkraftwerk einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen. Denn obwohl die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gesetzlich als "überragendes öffentliches Interesse" verankert ist, dürfen Balkonkraftwerke derzeit nur nach Zustimmung der Vermietenden angebracht werden. Diese untersagen das Anbringen oft ohne konkrete Gründe oder stellen unangemessene Bedingungen.

Marcel, Kläger aus Berlin: "Wir wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten, aber seitens des Vermieters werden uns Steine in den Weg gelegt. Schon seit einem Jahr werden wir von der Wohnungsgenossenschaft hingehalten. Zu Beginn wurde uns mitgeteilt, dass die Genossenschaft Steckersolargeräte pauschal ablehnt. Nach intensiver Überzeugungsarbeit haben wir zunächst eine grundsätzliche Zustimmung erhalten. Allerdings wurden zahlreiche absurde Bedingungen gestellt wie beispielsweise eine Freigabeerklärung der Feuerwehr oder die Prüfung der Elektrosteigleitungen des kompletten Wohnungsstrangs. Schließlich endete die ganze Misere mit einer finalen Ablehnung unter Verweis auf aktuelle politische Entwicklungen. Wir hoffen, mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe Klarheit für uns und andere Betroffene zu bekommen."

Bereits heute Abend berät der Rechtsausschuss des Bundestags über den Gesetzesvorschlag der Bundesregierung "zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten". Der aktuelle Vorschlag beinhaltet zwar das grundsätzliche Recht auf Anbringung eines Balkonkraftwerks, lässt aber weiterhin offen, welche Bedingungen Vermietende für die Genehmigung stellen dürfen. So stehen Vermieterinnen und Vermietern diverse Verhinderungstaktiken zur Verfügung. Die DUH fordert die Bundesregierung daher auf, einen Kriterienkatalog in das Gesetz aufzunehmen und darin klar zu definieren, welche Anforderungen Vermietende stellen dürfen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Obwohl die Bundesregierung angekündigt hat, Bürgerinnen und Bürger stärker an der Energiewende beteiligen zu wollen, lassen praxistaugliche Gesetzesentwürfe weiter auf sich warten. Sollte der heutige Entwurf ohne substantielle Anpassungen durchgewunken werden, verkommen Teilhabe und Akzeptanz immer mehr zur Leerformel. Warum schafft die Bundesregierung es selbst bei vergleichsweise einfachen Technologien wie Steckersolargeräten nicht, Rechtssicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen? Wie soll dies erst bei komplexeren bürgernahen Arten der Erzeugung und Nutzung von grünem Strom, wie Energy Sharing, gelingen? Bleibt die Genehmigung jedes einzelnen Balkonkraftwerks weiterhin so umständlich wie bislang, wird die 'Energiewende für alle' im Keim erstickt. Das werden wir gerichtlich verhindern!"

Dirk Legler, Rechtsanwalt: "Der aktuelle Gesetzesentwurf formuliert zwar erstmals einen Anspruch der Mietenden und der Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümerinnen auf Balkonkraftwerke. Das ist aus Klimaschutzgründen grundsätzlich zu begrüßen, beseitigt in der derzeitigen Ausgestaltung aber die bis dato bestehende Grundsatzproblematik nicht: Seit Jahren lehnen viele Vermieterinnen und Vermieter sowie Wohnungseigentümerversammlungen nämlich die Installation von Balkonkraftwerken sehr pauschal - oder mit unsachlichen Begründungen - ab. Oder sie verlangen unverhältnismäßige Gutachten. Die jetzt eingereichte Klage gibt ein anschauliches weiteres Beispiel davon. Derartige Verfahren würden aber durch den jetzt vorgesehenen Gesetzesentwurf nur unzureichend erleichtert. Die bisher einzig vorgesehene Darlegungs- und Beweislastumkehr genügt nicht. Wirklich weiterhelfen würden klare Kriterien oder zumindest Regelbeispiele im Gesetz. Denn dann würden alle Beteiligten mehr Rechts- und Planungssicherheit erhalten, insbesondere darüber, welche Nachweise und Dokumente verlangt werden dürfen und welche nicht. Für die dringend gebotene Beschleunigung des Klimaschutzes im Gebäudesektor bedarf es nachdrücklich mehr Klarheit auch im Miet- und Wohnungseigentumsrecht."

Bereits 2023 hatte die DUH die Klage einer Mieterin und eines Mieters aus Kiel unterstützt, deren Balkon-Solaranlage von ihrer Hausverwaltung mit unsachlichen und überzogenen Forderungen untersagt wurde. In Folge des Rechtsstreits hatte die Vermieterin ihren Widerstand per Anerkenntnisurteil aufgegeben. Die DUH strebt weiterhin eine Grundsatzentscheidung für alle Mieterinnen und Mieter in Deutschland an.

Links:
  • Mehr zum Thema Balkonkraftwerke
  • Zur Klage
  • Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) | presse@duh.de | www.duh.de


    Technik | Energie, 17.02.2024

         
            
    Cover des aktuellen Hefts

    Save the Ocean

    forum 02/2025 ist erschienen

    • Regenerativ
    • Coworkation
    • Klimadiesel
    • Kreislaufwirtschaft
    Weiterlesen...
    Kaufen...
    Abonnieren...
    30
    APR
    2025
    Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
    In der Reihe "Mein Klima… in München"
    80331 München und online
    07
    MAI
    2025
    MakerCamp Genossenschaften 2025
    Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
    65189 Wiesbaden
    21
    MAI
    2025
    LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
    Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
    47805 Krefeld
    Alle Veranstaltungen...

    Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

    Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

    Politik

    "Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
    Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
    B.A.U.M. Insights
    Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

    Jetzt auf forum:

    Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

    Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

    PRISMA in Frankfurt

    Nach dem Einsturz

    Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

    Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

    Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

    Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

    forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
    • Global Nature Fund (GNF)
    • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
    • circulee GmbH
    • Engagement Global gGmbH
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
    • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
    • Kärnten Standortmarketing
    • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
    • NOW Partners Foundation
    • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
    • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
    • toom Baumarkt GmbH
    • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH