Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

SPRIND – Sprung zu neuen Innovationen

Agentur fördert bahnbrechende Erfindungen

Sprunginnovationen – das sind Erfindungen, die einen bestehenden Markt grundlegend verändern, einen völlig neuen Markt schaffen oder ein bedeutendes technologisches, soziales oder ökologisches Problem lösen. Eine eigene Agentur der Bundesregierung will solche Innovationen gezielt fördern.


Das Team von SPRIND. © SPRINDDas Team von SPRIND. © SPRIND
Neue, weltverändernde Ideen – wie die Erfindung des Smartphones, des GPS oder des MP3-Formats –  haben wir in der jüngsten Vergangenheit mehrfach erlebt und sind heute Teil des Alltags der Menschen
.
Um andere solche Innovationen voranzubringen, hat die Bundesregierung am Ende 2019 die Bundesagentur für Springinnovationen (kurz: SPRIND GmbH) nach dem Vorbild der US-amerikanischen Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) gegründet.
 
SPRIND fördert disruptive Technologien und entdeckt und entwickelt Forschungsideen, die das Potenzial zu Sprunginnovationen haben, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland und Europa zu sichern und zu schaffen.
 
Die Agentur arbeitet im Auftrag der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie ist zunächst auf zehn Jahre angelegt und mit rund einer Milliarde Euro ausgestattet. Den Aufsichtsrat bilden zehn Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
 
Im Herbst 2023 hat der Bundestag zudem das SPRIND-Freiheitsgesetz verabschiedet, welches der Agentur erlaubt, über die Gründung von Tochtergesellschaften oder den Erwerb von Unternehmensbeteiligungen zu entscheiden. Damit wird der Weg von der Idee zum Produkt schneller und flexibler.
 
Innovatoren können jederzeit Projektvorschläge direkt bei SPRIND einreichen. Die geförderten Projekte adressieren ein breites Spektrum an Themen und Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Gesundheit, Klima- und Umweltschutz, Technologie und Kommunikation. Sie reichen von einem neuartigen Alzheimer-Medikament bis hin zu einer Methode zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasser.
 
Die Agentur ist der Meinung, dass die besten Ideen oft aus dem Wettbewerb zwischen klugen Köpfen entstehen. Sie nutzt Wettbewerbe zu gesellschaftlichen Herausforderungen als innovatives Finanzierungsinstrument. Die neueste Herausforderung heißt Carbon-to-Value. Sie beschäftigt sich mit der langfristigen Entfernung und Nutzung von CO2 aus der Atmosphäre. Die Teilnehmer des Carbon-to-Value-Projekts erhalten bis zum Ende des mehrjährigen Wettbewerbs am 30. September 2024 bis zu drei Millionen Euro.
 
"Um einen gravierenden Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zu begrenzen, reicht es nicht aus, zukünftige CO2-Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren", erklärt Jano Costard, Challenge Officer bei SPRIND. "Wir wollen neuen Verfahren zum technischen und kommerziellen Durchbruch verhelfen, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen und anschließend in wertvollen Produkten langfristig speichern."
 
SPRIND unterstützt die Teilnehmer bei der Weiterentwicklung ihrer Technologien und der Kommerzialisierung ihrer Produkte nicht nur finanziell, sondern auch mit intensivem Coaching und Kontakten zu privatwirtschaftlichen Investoren. So ist sichergestellt, dass sie auch eine Anschlussfinanzierung für ihr weiteres Wachstum erhalten.
 
Innovationen sind heute nicht mehr nur auf einzelne Länder beschränkt. Um global wettbewerbsfähig zu bleiben, ist Zusammenarbeit unerlässlich. SPRIND strebt an, die innovativsten Köpfe aus verschiedenen Ländern so früh wie möglich zusammenzubringen und international zu vernetzen.
 
Kreative Ideen sind die Basis für revolutionäre Innovationen, aber das Wissen aus der Forschung muss in die Praxis umgesetzt werden. Gute Ideen brauchen eine Chance, Nachhaltigkeit braucht gute Ideen und SPRIND unterstützt den Sprung zum Nachhaltigkeitssprint.
 
STAY SuSTAYnable!

Kontakt: Bundesagentur für Sprunginnovationen SprinD GmbH | info@sprind.org | www.sprind.org/de/


Technik | Innovation, 13.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal"

Windows 11 - Ein Upgrade, das sich für Dich lohnt

Neue Event-Serie des GREENTECH FESTIVAL startet am 22./23. September 2025

  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH