Von Begegnungen im Ausland erzählen, aber wie?
Leitfaden vom entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm ENSA ist nicht nur für Schulaustausche hilfreich
Viele Menschen, die über ihre Erfahrungen im Ausland berichten wollen, sind sich unsicher, wie sie dies auf respektvolle Art und Weise umsetzen können. Der Leitfaden „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?" vom entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm ENSA, der nicht nur für Schulaustausche hilfreich ist, gibt Denkanstöße, Hintergrundinformationen und praktische Tipps.

Vieles, was wir über die Welt wissen, wissen wir aus den Medien. Medienberichte können dazu beitragen, dass Menschen sachlich mehr darüber erfahren, wie das Leben in einem anderen Land aussieht und dass es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Ländern dieser Welt gibt. Sie können aber auch ein stereotypes Bild vermitteln und Vorurteile verstärken.
Der Leitfaden „Vom Schulaustausch erzählen, aber wie?" gibt Denkanstöße, wie Menschen bei internationalen Schulaustauschen, Auslandssemestern, Auslandspraktika, Arbeitseinsätzen, internationalen Freiwilligendiensten oder auf Reisen diversitätssensibel, das heißt Vielfalt anerkennend, von ihren Erlebnissen erzählen können. Er deckt Stolperfallen auf und ermutigt mit praktischen Tipps und auf positive Art und Weise dazu, über Erfahrungen und Begegnungen im Ausland zu berichten.
Zunächst geht der Leitfaden den Fragen nach, wie Medien darauf einwirken, wie wir unsere Welt wahrnehmen, warum das, was wir nicht erzählen, genauso wichtig, wie das, was wir erzählen, was Sprache mit Macht zu tun hat, welche Begriffe problematisch sind und warum, wie es gelingen kann, mit Bildern eine Vorstellung der Wirklichkeit zu schaffen und auf was bei der Produktion von Videos, TikToks und Reels geachtet werden sollte. Verständlich formulierte Texte, anschauliche Beispiele und Links zu Begleitmaterialien wie Erklärvideos oder weiterführender Literatur geben konkrete Antworten auf diese Fragen.
Der Leitfaden wurde vom entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm ENSA von Engagement Global entwickelt und richtet sich vorrangig an Schüler*innen und Lehrkräfte, die am Programm teilnehmen. Er eignet sich aber genauso für alle, die über Posts, Videos und Blogs von ihren Auslandserfahrungen berichten wollen.
Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) fördert internationale Schulpartnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. Teilnehmende Schulen werden dabei durch ein umfangreiches inhaltliches Begleitprogramm und finanzielle Mittel für Lernreisen unterstützt.
Interessierte können sich für weitere Informationen und Beratung zum Programm an die Mitmachzentrale von Engagement Global wenden.
Weitere Informationen
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH –
Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen,
Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu
entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir
qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander,
unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.
Quelle: Engagement Global gGmbH
Gesellschaft | Bildung, 16.01.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut