Wälder – Wirtschaft – Biodiversität
Ein Praxisleitfaden für Unternehmen
Zu seinem Jahresthema 2023 „Wälder – Wirtschaft – Biodiversität" hat B.A.U.M. einen Praxisleitfaden entwickelt. Er stellt einen Orientierungskompass für Unternehmen dar, die sich für wirkungsvolle Schritte im Wald- und Biodiversitätsschutz, aber auch für andere landbasierte Maßnahmen entscheiden und aktiv werden wollen oder müssen.
Ökosystemleistungen sind Dienstleistungen der Natur, und sie sind für Gesellschaft und Wirtschaft überlebenswichtig. Zu ihnen gehören Bodenbildung, Trinkwasser, die Regulierung der Atmosphäre und des Klimas, Hochwasserschutz und Rohstofflieferung. Wir nehmen sie als selbstverständlich hin, doch stehen sie unter großem Stress.
Wälder als größtes Landökosystem spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Wie kein anderer Lebensraum stellen sie die größte Bandbreite an Ökosystemleistungen zur Verfügung. Aufgrund ihrer Ausdehnung kommt ihnen eine besondere Bedeutung im Biodiversitäts- und Klimaschutz zu. Weltweit nehmen Fläche und Qualität der Ökosysteme an Land und besonders die der Wälder durch menschliche Eingriffe und Aktivitäten ab. Der Verlust an Biodiversität bringt den natürlichen Motor für Ökosystemleistungen zum Stottern.
Im naturpositiven Wirtschaften liegt eine große Hoffnung: Die positiven Effekte einer Wiederherstellung der Natur gehen über den reinen Klimaschutz weit hinaus. Leistungen und Investitionen in umweltpositives Wirtschaften holen Unternehmen aus der defensiven Haltung der Schadensbegrenzung in die umfassende, auch ökobilanziell messbare Wert-Schaffung. Wir haben einen Leitfaden entwickelt, der bekannte und erprobte Maßnahmen für den leichten Einstieg bündelt.
Biodiversität, Ökosysteme und Wälder sind noch ein neues Aktivitätsfeld für viele Unternehmen. Unternehmerische Abhängigkeiten von und die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Sinne der doppelten Wesentlichkeit müssen in der Breite der Wirtschaft noch erarbeitet und verstanden werden. Die belastbare Einschätzung der Relevanz von Biodiversität, Natur und Klima für das Geschäftsmodell und die zukünftige Unternehmensentwicklung sind maßgeblich für strategische unternehmerische Maßnahmen in diesem Handlungsfeld.
Am Beispiel der Wälder sollen mit dem Leitfaden die Wechselwirkungen und Lösungsansätze verdeutlicht werden. Es werden darüber hinaus weitere mögliche land-basierte Maßnahmen und ihre Potenziale gezeigt. Wir nehmen in den Blick, wie Unternehmen auf Kohlenstoffkreisläufe für den Klima- und Biodiversitätsschutz Einfluss nehmen können. Das Ziel des Leitfadens ist, Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Handlungsoptionen den systemischen Blick auf die Klima- und Biodiversitätsaspekte zu schärfen und sie gleichzeitig zu schnellem und effektivem Handeln zu motivieren. Wir zeigen auf, wo Fehlentscheidungen und ineffektive Maßnahmen lauern, und geben Tipps für kurz-, mittel- und langfristig wirksame Maßnahmen mit Hilfe von Beispielen und Kontakten aus unserem Netzwerk.
Der Leitfaden benennt die Zielkonflikte bei der Bekämpfung des Klimawandels und dem Schutz der Biodiversität und zeigt Wege für ein naturpositives Wirtschaften durch den Schutz sowie die Wiederherstellung und Aufwertung von Ökosystemen auf. Als Orientierungskompass für die Wirtschaft unterstützt er dabei, das Potenzial naturbasierter Lösungen zu erkennen und die politischen Zielvorgaben mit ganzheitlich wirksamen Biodiversitäts- und Klimaschutzprojekten umzusetzen.
Rainer Kant ist Diplom-Forstwirt und Waldexperte bei B.A.U.M. Als studierter Forstwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Wald-Ökosystemforschung ist er fasziniert von der systemischen Betrachtungsweise von Wald- und anderen Ökosystemen. Berufserfahrungen im Themenfeld „Ökosysteme und Unternehmen" sammelte er während eines dreijährigen Aufenthalts in Neuseeland. Sein Schwerpunkt bei B.A.U.M. sind praxisorientierte Lösungsansätze durch Unternehmen für die Inwertsetzung von Natur, die er in Veröffentlichungen, Führungen und Seminaren vermittelt.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Umwelt | Biodiversität, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Depression ist die neue VolkskrankheitUm den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
Jetzt auf forum:
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?
Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"
Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX