Wälder – Wirtschaft – Biodiversität
Ein Praxisleitfaden für Unternehmen
Zu seinem Jahresthema 2023 „Wälder – Wirtschaft – Biodiversität" hat B.A.U.M. einen Praxisleitfaden entwickelt. Er stellt einen Orientierungskompass für Unternehmen dar, die sich für wirkungsvolle Schritte im Wald- und Biodiversitätsschutz, aber auch für andere landbasierte Maßnahmen entscheiden und aktiv werden wollen oder müssen.

Wälder als größtes Landökosystem spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Wie kein anderer Lebensraum stellen sie die größte Bandbreite an Ökosystemleistungen zur Verfügung. Aufgrund ihrer Ausdehnung kommt ihnen eine besondere Bedeutung im Biodiversitäts- und Klimaschutz zu. Weltweit nehmen Fläche und Qualität der Ökosysteme an Land und besonders die der Wälder durch menschliche Eingriffe und Aktivitäten ab. Der Verlust an Biodiversität bringt den natürlichen Motor für Ökosystemleistungen zum Stottern.
Im naturpositiven Wirtschaften liegt eine große Hoffnung: Die positiven Effekte einer Wiederherstellung der Natur gehen über den reinen Klimaschutz weit hinaus. Leistungen und Investitionen in umweltpositives Wirtschaften holen Unternehmen aus der defensiven Haltung der Schadensbegrenzung in die umfassende, auch ökobilanziell messbare Wert-Schaffung. Wir haben einen Leitfaden entwickelt, der bekannte und erprobte Maßnahmen für den leichten Einstieg bündelt.
Biodiversität, Ökosysteme und Wälder sind noch ein neues Aktivitätsfeld für viele Unternehmen. Unternehmerische Abhängigkeiten von und die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Sinne der doppelten Wesentlichkeit müssen in der Breite der Wirtschaft noch erarbeitet und verstanden werden. Die belastbare Einschätzung der Relevanz von Biodiversität, Natur und Klima für das Geschäftsmodell und die zukünftige Unternehmensentwicklung sind maßgeblich für strategische unternehmerische Maßnahmen in diesem Handlungsfeld.

Der Leitfaden benennt die Zielkonflikte bei der Bekämpfung des Klimawandels und dem Schutz der Biodiversität und zeigt Wege für ein naturpositives Wirtschaften durch den Schutz sowie die Wiederherstellung und Aufwertung von Ökosystemen auf. Als Orientierungskompass für die Wirtschaft unterstützt er dabei, das Potenzial naturbasierter Lösungen zu erkennen und die politischen Zielvorgaben mit ganzheitlich wirksamen Biodiversitäts- und Klimaschutzprojekten umzusetzen.
Rainer Kant ist Diplom-Forstwirt und Waldexperte bei B.A.U.M. Als studierter Forstwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Wald-Ökosystemforschung ist er fasziniert von der systemischen Betrachtungsweise von Wald- und anderen Ökosystemen. Berufserfahrungen im Themenfeld „Ökosysteme und Unternehmen" sammelte er während eines dreijährigen Aufenthalts in Neuseeland. Sein Schwerpunkt bei B.A.U.M. sind praxisorientierte Lösungsansätze durch Unternehmen für die Inwertsetzung von Natur, die er in Veröffentlichungen, Führungen und Seminaren vermittelt.
Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Umwelt | Biodiversität, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Für Christoph Quarch ein Anlass zu einer leidenschaftlichen Kampagne für den Humanismus bei gleichzeitigem Abschied vom Neoliberalismus.