Onshore-Industrie zeigt Leistungsfähigkeit auf Husumer Messe

HUSUM WIND, 12.-15. September 2023

Der Wind-an-Land-Markt in Deutschland entwickelt sich 2023 dynamisch. Auf der HUSUM WIND zeigt die Branche, was sie zur Erreichung der nationalen Ausbauziele beitragen kann. Zu den Onshore-Trendthemen der Messe gehören auch  Repowering, Recycling und die Vermarktung von Altanlagen.

Blick auf ein Lager bei der Husum Wind 2019 © MHC; Martin Ziemer / nordpoolLaut den kürzlich veröffentlichten Halbjahreszahlen und der Bilanz zum Windausbau von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems verzeichnet der Windenergiemarkt im Sommer 2023 ein deutliches Wachstum, besonders bei Wind an Land mit einem Bruttozubau von 1.565 MW installierter Leistung. Noch deutlicher zeigt sich der Aufwärtstrend in den 3.175 MW neu genehmigter Projekte. Was die Branche leisten kann, um den Ausbaupfad bei Wind an Land von jährlich 10 GW ab 2025 zu bewältigen, zeigen Aussteller aus dem In- und Ausland vom 12.-15. September auf der HUSUM WIND, der zweijährlichen Leistungsschau der Windindustrie. 

Zusätzlich zu neuen Projekten setzt die Branche in Deutschland auf Repowering für eine Beschleunigung der Energiewende und das Erreichen der Ausbauziele. Bis 2025 fallen rund 8.000 Anlagen aus der Förderung. Auf der HUSUM WIND präsentieren Unternehmen die gesamte Bandbreite an Second-Life-Lösungen für Windenergieanlagen, von Repowering über Recycling bis hin zu Vermarktungsmodellen, wie PPA und Trading auf dem internationalen Gebrauchtanlagenmarkt. 

Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverband WindEnergie BWE e.V., konstatiert: „Die Windenergie wird eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung in Deutschland übernehmen. Die ambitionierten Ausbauziele unterstreichen dies. Wenn die Flächenkulisse erweitert wird, Genehmigungsprozesse an Tempo gewinnen und Transportfragen pragmatisch gelöst werden, sind die Ziele erreichbar. Die Branche verfügt über die benötigten Technologien.Wir freuen uns, dass Bundesminister Robert Habeck die Husum Wind eröffnet." 

Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, unterstreicht: „Das Wachstum der Windenergiebranche ist ermutigend. Die Messe ist ein wichtiges Forum für Aussteller und Fachbesucher, um von diesen positiven Entwicklungen im deutschen Markt zu profitieren und die technologische Leistungsfähigkeit von Herstellern und Zulieferern sichtbar zu machen. Die Branche steht bereit, die Transformation des Energiesystems umzusetzen - wichtig ist dafür, dass die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen stimmen."
Die positive Marktdynamik verstärkt auch den Wettbewerb im Jobmarkt und damit den Fachkräftemangel. Die Jobmesse WINDCareer am 15. September ist eine spezielle Plattform der HUSUM WIND für Recruitment und Karrierethemen. Unternehmen können dort ihre Stellenangebote präsentieren sowie potenzielle Bewerber direkt ansprechen.
 
Über die HUSUM WIND – Transforming Energy
Auf der HUSUM WIND zeigen vom 12.-15. September 2023 unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rund 600 Aussteller Produktneuheiten und Spitzentechnologien aus den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Speichertechnologien, Sektorenkopplung, Digitalisierung, Recycling und Repowering. Seit über dreißig Jahren begleitet die dynamische Fachmesse im Norden die Windbranche im Wandel und bietet Praxisnähe, Produktinnovationen und Vernetzung. Vom 11.-12. September findet zum Auftakt die Konferenz „Industry meets Renewables" im NordseeCongressCentrum statt. Fachforen, Networking-Events sowie die Jobmesse WINDCareer mit Job-Wall und Matchmaking-Formaten runden das Angebot der HUSUM WIND ab.

Kontakt: ifok GmbH, Rebecca Hadler – Pressebüro HUSUM WIND | husumwind@ifok.de | husumwind.com

Technik | Energie, 14.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing