Verabschiedung des Haushaltsentwurfs im Kabinett
Koalition muss endlich den Abbau umweltschädlicher Subventionen angehen
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Abbau umweltschädlicher Subventionen bekannt. Das ist auch dringend nötig. Deutschland leistet sich umweltschädliche Subventionen von mehr als 65 Mrd. Euro pro Jahr. Durch Reformen bei den Subventionen entstehen Haushaltsspielräume, die für die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation genutzt werden können. Im Streit zum Haushalt wurde das Potenzial des Subventionsabbaus bisher nicht genug beachtet. Hier muss die Koalition nachsteuern.

Matthias Runkel, Leiter Verkehrspolitik: "Die Koalition sollte die großen umweltschädlichen Subventionen im Verkehr angehen: Entfernungspauschale, Dieselbesteuerung und Dienstwagenprivileg. Sie belaufen sich auf mehr als 15 Mrd. Euro pro Jahr. Mit einfachen Reformoptionen können wir mehr Steuergerechtigkeit und Klimaschutz erreichen, z.B. der Spreizung nach CO2-Ausstoß bei Dienstwagen oder der stufenweisen Angleichung des Dieselsteuersatzes bei der Energiesteuer."
Holger Bär, Ansprechpartner für Ökologische Finanzreform, fügt hinzu: "Der heutige Haushaltentwurf zeigt ein Bild der Inkonsistenz: Die Regierung investiert in Klimaschutz und Strukturwandel und konterkariert diese gleichzeitig mit dem Festhalten an umweltschädlichen Subventionen. Dies untergräbt die öffentlichen und privaten Anstrengungen und schadet nicht nur dem Klimaschutz, sondern uns Steuerzahler*innen und der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Stattdessen bräuchte es mehr Kohärenz zwischen Einnahmen und Ausgaben des Staates und eine Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems, die die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unterstützt und die langfristige Finanzierung öffentlicher Aufgaben sichert."
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein. Die Schwerpunkte des FÖS liegen dabei in den Themenbereichen ökologische Finanzreform sowie Energie-, Verkehrs-, Ressourcen- und Agrarpolitik.
Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Florian Zerzawy | florian.zerzawy@foes.de | www.foes.de
Gesellschaft | Politik, 05.07.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln