Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine hat US-Präsident Joe Biden in Kiew und Warschau der Ukraine erneut seine volle Unterstützung zugesichert und den Zusammenhalt der westlichen Staaten gewürdigt. Bei seiner Warschauer Rede unterstrich er zudem, dass sich die geopolitische Weltlage auf einen Systemkonflikt zwischen Demokratie und Autokratie zuspitzt – und dass er entschlossen ist, der Demokratie zum Sieg zu verhelfen. Wie kann das gelingen? Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
Herr Quarch, hat Biden recht: Ist der Krieg in der Ukraine das Symptom eines globalen Systemkonfliktes?

Die Ukraine ruft nach mehr Waffen und mehr Unterstützung. Die Panzerlieferungen stocken. Haben die westlichen Demokratien überhaupt schon begriffen, welche Stunde geschlagen hat?
Bidens Warschauer Rede war in meiner Wahrnehmung nicht nur nach Osten adressiert, sondern auch nach Westen. Ich denke, er will eine noch viel stärkere Allianz der westlichen Staaten schmieden. Dass er dabei eine US-amerikanische Führungsrolle reklamiert, ist selbstverständlich und berechtigt – schlicht, weil es der Realität der Machtverhältnisse entspricht. Daran sollten wir uns in Europa nicht stören, sondern es als Ansporn nehmen, noch viel enger zusammenzurücken und die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden. Da passiert mir noch zu wenig. Ich denke, dass die Bundesregierung die von Kanzler ausgerufene Zeitwende bereits internalisiert hat. Beim politischen Europa bin ich mir da nicht so sicher.
Die EU ist kein Verteidigungsbündnis und kann von daher kaum Einfluss auf die militärische Lage in der Ukraine nehmen.
Das stimmt, aber in diesem geopolitischen Systemkonflikt geht es nicht nur um Verteidigungspolitik. Oder sagen wir so: Verteidigungspolitik kann sich nicht länger auf das rein Militärische beschränken, auch nicht auf Wirtschaftssanktionen oder dergleichen. Verteidigung in einem globalen Systemkonflikt kann und muss in den Köpfen der Menschen beginnen. Wir werden diesen Konflikt nur bestehen, wenn wir wissen, was es eigentlich zu verteidigen gilt: nämlich unsere Würde, unsere Freiheit, unsere Menschlichkeit, unsere Werte. Um unseren Wohlstand geht es dabei nur sekundär. Wohlstand gibt es auch in der Autokratie. Aber was ist Wohlstand ohne Freiheit? Nichts. Aber das müssen wir erst wieder lernen. Vor allem in Deutschland. Wir sind viel zu materialistisch geworden.
Was müsste Ihrer Ansicht nach geschehen?
Was ich mir wünschen würde, wäre eine Art europäischer Wertekonvent unter der Ägide der EU-Kommission: Wir sollten Kulturschaffende, Unternehmer, Politiker, Wissenschaftler aus den Mitgliedsstaaten der EU für einige Wochen zusammenbringen, um eine Erklärung zu erarbeiten, die in aller Deutlichkeit das Wertefundament Europas benennt und so das Fundament für ein Europa 2.0 legt: ein in seinen Werten vereintes politisches und nicht bloß ökonomisches Europa. Wir haben viel zu lang den Westen als bloße Wirtschaftszone organisiert. Jetzt müssen wir ihn als politische Einheit neu definieren, und Europa kann dabei gemeinsam mit den USA vorangehen. Das wäre eine zeitgemäße Verteidigungspolitik – denn alle Wirtschaftskraft und militärische Stärke nützen uns nichts, solange wir uns nicht als starke Wertgemeinschaft gegen die autokratischen Aggressoren positionieren.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Politik, 19.02.2023

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration