Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus

Unternehmen verzichten auf Kunststoff-Verpackungen oder setzen vorbildlich Erneuerbare Energien ein. Hausmeister lassen sich in effizientem Heizungsbetrieb schulen; Bauherren verwenden ausschließlich regionale und ökologisch unbedenkliche Baustoffe. Sie alle und viele weitere Engagierte im Donnersbergkreis dürfen sich, per Urkunde verbrieft, „Klimahelden" nennen.
 
Landrat Rainer Guth und Klimaschutzmanagerin Lena Gilcher zeichnen die Schülerinnen und Schüler in Eisenberg als Klimahelden aus. © Kreisverwaltung Donnersbergkreis Mittlerweile im dritten Jahr verleiht die dortige Kreisverwaltung monatlich den Klimahelden-Titel. In der vergangenen Woche war es wieder so weit – und diesmal streut die Auszeichnung sogar europaweit: Neben der Berufsbildenden Schule in Eisenberg werden zugleich die Lehrerkräfte, Schülerinnen und Schüler der europäischen Partnerschulen für ihr gemeinsames Projekt „DemEcol22" in den Heldenstatus erhoben. Sie haben jeweils vor Ort die Raumtemperaturen und den entstandenen Energieverbrauch eine Woche lang bei unterschiedlichen Bedingungen gemessen und die Daten dann ausgewertet; dabei kam der Energiemesskoffer des Donnersbergkreises zum Einsatz – in Eisenberg, Budapest, Wien, Lens und Pamplona.

Landrat Rainer Guth hat die Teams aus Frankreich, Österreich, Spanien, Ungarn und aus dem Donnersbergkreis ausgezeichnet und betont: „Klimaschutz ist nicht auf Regionen beschränkt, sondern auch ein europäisches Projekt." Da die Schülerinnen und Schüler für knapp eine Woche zum Austausch über ihre Ergebnisse und Erneuerbare Energien in der Pfalz zusammengekommen waren, ließ sich die gemeinsame Preisverleihung gerade jetzt organisieren.
 
Ideen und Projekte
Viele gute Ideen würdigt der Kreis seit inzwischen mehr als zwei Jahren. Da gibt es die Kaffeerösterei, die ihre Liefertouren per Elektro-Lastenbike statt mit dem Auto erledigt. Jungunternehmer pflanzen Bäume und schaffen Lebensraum für Kleintiere; Grundschulklassen ziehen regelmäßig los, um rings um ihre Schule Müll aufzusammeln; und auch das Engagement der ehrenamtlichen Klimaschutzpaten aus dem „KlikK-aktiv"-Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist unter den Preisträgern aufgelistet. Das Engagement ist facettenreich.

„Neben dem Klimaschutz ist uns das betriebliche Gesundheitsmanagement sehr wichtig", erklärt Sabine Schmitt. Sie ist stellvertretende Personalleiterin beim Evangelischen Diakoniewerk Zoar, das an verschiedenen Standorten rings um die Zentrale in Rockenhausen insgesamt rund 1500 Mitarbeiter beschäftigt. Seit ziemlich genau einem Jahr zählt Zoar zum wachsenden Kreis der Klimahelden. 

Per Rad statt mit dem Auto
Nutzen das geleaste E-Bike auch für den Weg zum Dienst: die Zoar-Mitarbeiter Doris Keiper und Jörg Weber. © Ev. Diakoniewerk Zoar
Das so gewürdigte Projekt hat bereits 2016 begonnen: Die Zoar-Mitarbeiter können seither vom Fahrrad-Leasing durch den Arbeitgeber profitieren. Über eine gemäßigte monatliche Netto-Belastung bekommen sie ein E-Bike ihrer Wahl und können damit den Weg zur Arbeit und private Touren umweltfreundlich bewältigen. Annähernd 350 Räder sind auf diese Weise beschafft worden, weshalb der Arbeitgeber jetzt zusätzlich zum vorhandenen Fahrradkeller spezielle Stellplätze mit Ladepunkten plant. 

Mehr Fahrräder werden perspektivisch auch mehr Teilnehmer bringen bei den regelmäßig vom Unternehmen angebotenen großen Radtouren – „ein „gemeinschaftlicher Ausflug von Mitarbeitern und Betreuten, in der Regel zweitägig mit Übernachtung",  wie Sabine Schmitt erzählt. „Gut fürs Team, gut für die Gesundheit, gut für die Umwelt." 

Von Nachbarn abschauen
Die Vielfalt der Ideen und konkreten Projekte ist in den Augen von Klimaschutzmanagerin Lena Gilcher eine wesentliches Element der Klimahelden im Donnersbergkreis, außerdem die räumliche Nähe: „Das sind Nachbarn, zum Teil Leute aus dem Bekanntenkreis." Was ein zusätzlicher Ansporn sein könne fürs Nachahmen oder Entwickeln eigener Initiativen.  

Kontakt: Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Lena Gilcher | klimaschutz@donnersberg.de | 06352 – 710 - 328

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 04.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften