In der Krise den richtigen Stromanbieter finden
Diese 3 Aspekte sollten Verbraucher*innen beachten
Die immens gestiegenen Strompreise belasten viele Verbraucher*innen. Verunsicherte Kunden und Kundinnen suchen Hilfe bei ihrem Energieversorger. Ob deren Wohl ihnen am Herzen liegt, können Abnehmer*innen an einigen Kriterien festmachen.

1. Kontaktaufnahme
Wie sieht die Kontaktaufnahme zum Anbieter aus? Anstatt lange Dokumente auszufüllen und diese per Post zu versenden, kommen immer mehr Verbraucher*innen über eine Website zu ihrem Versorger. Dieses digitale Aushängeschild hilft dabei, den Anbieter zu beurteilen. Denn über eine gute Homepage sollte man schnell und mit wenigen Klicks die gesuchten Informationen finden. Hierfür ist es wichtig, Websites einfach und verständlich aufzubauen. Tarifoptionen, Verbrauchsrechner und Angebote müssen direkt zugänglich sein. Ist die Seite überladen und wichtige Informationen in Untermenüs verborgen, spricht das nicht für einen Fokus auf Nutzer*innen und Kunden und Kundinnen. Optionen für Fremdsprachen oder einfache Sprache zeigen außerdem, dass das Unternehmen eine diverse Kundschaft anstrebt. Stromtarife sind ein komplexes Thema. Ein guter Anbieter sollte es trotzdem für alle verständlich erklären können.
Die direkte Kontaktaufnahme lässt ebenfalls darauf schließen, ob die Kundschaft bei einem Versorger im Fokus steht. Hängt man lange in Warteschleifen fest und wird von Berater*in zu Berater*in verbunden? Oder entsteht der Eindruck, dass der Kundenservice die Anfragen ernst nimmt und aktiv daran arbeitet, Probleme zu lösen.
2. Konditionen
Die Konditionen, die ein Anbieter aufruft, sagen ebenfalls etwas über ihn aus. Unternehmen, die mit vermeintlichen Billigangeboten locken, sind selten seriös. Gerade in der aktuellen Lage sollte klar sein, dass kein Anbieter zu Dumping-Preisen liefern kann. Tarife, die im ersten Jahr sehr günstigen Strom versprechen, werden im zweiten Jahr häufig viel teurer.
Seriöse Anbieter wissen um die angespannte Lage am Strommarkt und werden ihrer Kundschaft keine utopischen Versprechungen machen. Trotzdem haben die Versorger Möglichkeiten, ihre Preise anzupassen. Zum Beispiel über flexible Tarife. Der Strompreis ändert sich im Tagesverlauf. Je nachdem wie Bedarf und Produktionsvolumen einander bedingen. Mit einem Abnahmevertrag, der sich an diese Veränderungen anpasst, kann die Kundschaft von den Kostenveränderungen profitieren. Dafür benötigen Haushalte jedoch einen Smart Meter: einen intelligenten Stromzähler. Dieses Gerät hält den Nutzer*innen über die Preise auf dem Laufenden. So sehen die Abnehmer, wann der Strom am billigsten ist, und können ihre Nutzung anpassen. Während Großbritannien im flächendeckenden Einsatz dieser smarten Technologie bereits weit fortgeschritten ist, bedarf es in Deutschland noch an Geduld. Kund*innen sollten sich informieren, welche Anbieter sich für die Entwicklung öffnen.
3. Stromquelle
Die meisten Anbieter beziehen ihren Strom über mehrere Quellen. Bisher war das kein Problem. Durch den Krieg in der Ukraine wird Gas als Stromquelle allerdings immer unzuverlässiger. Ob Atomstrom zum Ende des Jahres gänzlich wegfällt, ist in Diskussion. Kohlekraftwerke unterliegen ebenfalls Laufzeitbegrenzungen. Ein zuverlässiger Strommix sollte viel Ökostrom enthalten: Denn Wind, Sonne und Wasser sind gut für die Umwelt und können nicht einfach abgestellt werden. Manche Stromanbieter investieren bereits selbst in erneuerbare Energiequellen. Wenn sie den Strom, den sie verkaufen selbst herstellen, können sie den Preis und die Abnahmesicherheit beeinflussen.
Trotz aller Unsicherheiten sollten wir uns zumindest darauf verlassen können, dass unsere Wohnungen und Häuser ganzjährig mit Strom versorgt sind. Eine konstante Energieversorgung darf nicht zum Luxusgut werden. Für Verbraucher ist es wichtig, einen Stromanbieter zu finden, der zuverlässig und fair liefert. Solche Versorger zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Kunden ins Zentrum stellen. Diese Customer Centricity sollte von der ersten Kontaktaufnahme über den Vertragsschluss bis zur langfristigen Betreuung gelebt werden.
Über Octopus Energy

Technik | Energie, 08.08.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023