Weltrekord in der Solarzellenforschung
Tandem aus Perowskit und organischer Solarzelle erreicht 24 Prozent Wirkungsgrad
Solarzellen noch besser machen, damit sie einen entscheidenden Beitrag im Rahmen der Energiewende leisten - dieses Ziel verfolgen Forscher der Bergischen Universität Wuppertal am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Nun gelang ihnen ein Durchbruch mit Weltrekord. Ihre Arbeiten dazu wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Geringerer Material- und Energiebedarf
"Anstelle von Silizium nutzen wir sowohl organische Materialien als auch neuartige Perowskit-Halbleiter. Beide Technologien haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und ihre Wirkungsgrade können inzwischen schon mit Silizium mithalten. Der gleichzeitig bedeutend geringere Material- und Energiebedarf bei der Herstellung lässt diese Technologien auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sehr vielversprechend erscheinen", erklärt Prof. Dr. Thomas Riedl, Leiter des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente an der Bergischen Universität und Direktor des dortigen Wuppertal Center for Smart Materials & Systems. Doktorand Kai Brinkmann ergänzt: "Richtig spannend wird es, wenn organische und Perowskit-Solarzellen sozusagen im Tandem antreten."
Zu Projektbeginn hatten die besten Perowskit/Organik-Tandemzellen weltweit einen Wirkungsgrad von 20 Prozent. Gemeinsam mit ihren Partnern von den Universitäten Köln, Potsdam und Tübingen sowie des Helmholtz-Zentrums Berlin und des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf schafften es die Wuppertaler Wissenschaftler nun auf einen Wirkungsgrad von 24 Prozent - Weltrekord! "Unsere Partner haben mit ihrer vielfältigen Expertise zahlreiche Steine aus dem Weg geräumt, sodass wir dieses Ergebnis erzielen konnten", so Prof. Riedl. Besonders hervorzuheben sei hierbei die enge Zusammenarbeit und die Förderung im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Perowskit-Halbleitern (SPP2196).
Tandemzellen als Schlüssel zum Erfolg
Was macht die Tandemzellen so erfolgreich? Kai Brinkmann erläutert: "Dazu muss man sich daran erinnern, dass Sonnenlicht aus verschiedenen Spektralanteilen, sprich Farben, besteht. Man kennt das unter anderem vom Regenbogen, bei dem das weiße Sonnenlicht in seine Spektralanteile zerlegt wird - vom energiearmen roten bis zum energiereichen violetten Anteil." Eine grundlegende Limitierung von Solarzellen sei es nun, dass entweder nur ein geringer Spektralanteil des Sonnenlichtes absorbiert wird oder aber ein großer Anteil der absorbierten Lichtenergie in Wärme und nicht in elektrische Energie umgewandelt wird.
Tandemzellen, in denen z. B. zwei unterschiedliche Solarzellen in Reihe betrieben werden, bieten einen Ausweg aus diesem Dilemma. "Der Schlüssel zum Erfolg liegt im sogenannten Interconnect, der beide Solarzellen elektrisch und optisch miteinander verbindet. Dabei gilt: Je dünner der Interconnect, desto besser", erklärt Tim Becker, ebenfalls Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Riedl und spezialisiert auf derartige Interconnects. "Um Verluste so gering wie möglich zu halten, nutzen wir zur Kopplung eine ultra-dünne Schicht aus Indiumoxid, die mit nur 1,5 Nanometern so dünn ist, dass man jedem einzelnen Atom darin schon beinahe einen eigenen Vornamen geben könnte", so Becker. Möglich wird das durch die sogenannte Atomlagenabscheidung, eine Beschichtungstechnologie, die am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente schon seit Jahren erforscht und weiterentwickelt wird.
Noch mehr Potenzial
Simulationen der Wuppertaler Arbeitsgruppe zeigen, dass durch ihr Konzept Tandemzellen mit einem Wirkungsgrad jenseits der 30 Prozent durchaus erreichbar sind - Wirkungsgrade, die man ansonsten bislang nur bei Solarzellen findet, die in der Weltraumforschung zum Einsatz kommen, beispielsweise bei der Mars-Drohne 'Ingenuity'. Prof. Riedl: "Für Space-Anwendungen stehen Effizienz und geringes Gewicht an erster Stelle - Kosten spielen nur eine untergeordnete Rolle. Unsere Arbeit trägt dazu bei, dass Solarzellen in Zukunft mit ähnlich hohen Wirkungsgraden, jedoch zu einem Bruchteil der Kosten, auch für Anwendungen auf der Erde verfügbar werden."
Hier finden Sie weitere Informationen.
Technik | Energie, 15.04.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW