66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Gesellschaft | Politik, 01.12.2021

Energiewende braucht gute Politik

Der Global Renewables Congress

Nur eine erfolgreiche Energiewende in allen Sektoren kann dem menschengemachten Klimawandel Einhalt gebieten. Darüber hinaus muss sie sozial gerecht, fair und ökologisch nachhaltig sein. Keine leichte Aufgabe für Politiker:innen, hier die richtigen Regularien und Gesetze zu entwickeln. Das Parlamentarier:innen-Netzwerk „Global Renewables Congress" vernetzt und informiert deshalb im komplexen Themenfeld der Energiepolitik.

© Bastian Wiedenhaupt© Bastian Wiedenhaupt
Die Energiewende braucht einen verlässlichen politischen Rahmen, damit sich Investor:innen, Unternehmen und Bürger:innen langfristig und erfolgreich engagieren. Verlässliche Innovations- und Investitionsanreize, Infrastrukturmaßnahmen und die Reduzierung bürokratischer Hürden sind wichtige Voraussetzungen.
 
Etwa die Hälfte aller Klimaschutzgesetze wird in Parlamenten initiiert. Deswegen benötigen die gewählten Repräsentant:innen zur Realisierung wirksamer Rahmenbedingungen und als Kontrollorgan der Exekutive ein umfangreiches Know-how, stehen dabei aber vor folgenden Herausforderungen: Es fehlt an wissenschaftlichen parlamentarischen Mitarbeiter:innen sowie dem Zugang zu relevanten Informationen über wirksame energiepolitische Instrumente. Hinzukommt der Mangel an Zeit der Volksvertreter:innen. Dabei sollten gerade sie über den sozioökologischen und wirtschaftlichen Nutzen einer nachhaltigen Energiewende informiert sein – und die Relevanz für ihre Länder, Regionen und Wahlkreise erkennen. 

Aufgaben der Politik
Regulatorische Anreize zum Ausbau Erneuerbarer Energien, die Abschaffung von Subventionen für fossile und andere klimaschädliche Energieträger und die Sanktionierung von kontraproduktiven Investitionen sind wirksame politische Maßnahmen, um die Energiewende zu befördern. Eine Dezentralisierung und Diversifizierung der Energieproduktion und ihrer Produzent:innen trägt zu einer Sicherung und zu mehr Gerechtigkeit im Energiesektor bei. Auch die Förderung von Energieeffizienz und Energieeinsparung ist ein elementarer Baustein der Energiewende. Zu all diesen Bereichen fehlt den politischen Akteur:innen oft das Know-how, um fundierte Maßnahmen vorschlagen und weitsichtige Entscheidungen treffen zu können. Der Global Renewables Congress (GRC) als internationales Netzwerk von und für Parlamentarier:innen besetzt genau diese Leerstelle, indem es einen überparteilichen Diskurs fördert. Der GRC unterstützt seine Mitglieder dabei, sich untereinander zu den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Energiewende und sozialgerechter Wandel zu vernetzen, zu informieren und Kompetenzen aufzubauen.

Vernetzen, informieren und weiterbilden
Das GRC-Netzwerk wurde 2018 unter Schirmherrschaft von Bärbel Höhn und mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Mercator vom World Future Council (WFC) initiiert. Seitdem bringt es Mitglieder von Parlamenten zusammen, um die Wichtigkeit und den Einsatz von Erneuerbaren Energien für ihre Länder zu erörtern. Parlamentarische Netzwerke wie der GRC auf internationaler Ebene oder EUFORES auf europäischer Ebene sind gerade für die besonders vom Klimawandel betroffenen Länder eine große Unterstützung. Der GRC bietet dafür ‚Peer-to-Peer‘ Politikdialoge, Publikationen zu Kernthemen der Erneuerbaren Energien und Informationen zu ‚Best Practices‘ und ‚Lessons Learned‘. Er unterstützt den Wissenstransfer hinsichtlich guter Gesetzgebung im Energiebereich und fördert den internationalen Erfahrungsaustausch mit prominenten, parlamentarischen Vorreiter:innen sowie Expert:innen im Bereich der Energiewende. Viele Politiker:innen wollen seitdem mehr über die Wirksamkeit und die Vorteile einer Energiewende erfahren und in Austausch mit Akteuren anderer Länder treten. Gerade Deutschland und seine Parlamentarier:innen nehmen im internationalen Verständnis noch immer eine Vorreiterrolle in der Energiewende ein und sind deshalb besonders gefragt. Erfolgreiche politische Prozesse wie die Erneuerbare Energien-Gesetzgebung, die Entwicklung der EEG-Umlage und die Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien durch die Beteiligung von Initiativen, Genossenschaften und Bürger:innen trugen zu dieser Wahrnehmung bei. Die neue deutsche Bundesregierung steht im Fokus und trägt eine besondere Verantwortung, dieser Rolle gerecht zu werden.

Potenziale und Herausforderungen unterscheiden sich stark
In Deutschland und großen Teilen der sogenannten „westlichen" oder „industrialisierten" Welt geht es um die Abkehr von Kohle und Atomenergie im Stromsektor, Diesel und Benzin im Transportsektor und Gas und Öl im Wärmesektor. Das Energienetz in diesen Ländern ist meist zentralisiert, hochtechnologisiert, stabil und gut ausgebaut. Meist steht die Sicherung der Energieversorgung für Gesellschaft und Industrie, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze im Vordergrund.

Für den globalen Süden sind die Herausforderungen ganz andere: Für Transport und Mobilität, Kochen, Heizen und Beleuchtung wird fast ausschließlich auf die Energieträger Öl, Diesel sowie regionale Ressourcen wie Holz, Holzkohle und Tier-Dung gesetzt. Dies hat den Verlust von Biodiversität, Umweltschäden durch die Rodung von Wäldern und Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung zur Folge. Die Energienetze sind oft instabil, und viele Menschen, gerade in ländlichen Gegenden, haben keinen Zugang zu Elektrizität. Deshalb gilt es gerade dort eine sozial-gerechte Energiewende schnell zu realisieren und langfristige Abhängigkeiten von Kohle, Öl und Gas zu vermeiden, beziehungsweise diese zu „überspringen". Dafür sind verlässliche und maßgeschneiderte politische Bedingungen notwendig.

Fazit: Unterschiedliche Ausgangslagen und Herausforderungen zeigen, dass die politischen Instrumente einer erfolgreichen Energiewende den nationalen und lokalen Kontexten angepasst werden müssen. Doch die Vernetzung der Akteure und die Bereitstellung relevanter Informationen durch den Global Renewables Congress kann zu einer immensen Beschleunigung einer globalen Energiewende beitragen.
 

Von Fritz Lietsch

Der Wandel im Energiesystem
Bärbel Höhn, Schirmherrin des Global Renewables Congress (GRC) und Sonderbeauftragte des Bundesministeriums für wirtschaft­liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für Energie in Afrika im Kurzinterview

Frau Höhn, welche Rolle übernehmen Sie im GRC?
Ich bringe in das Netzwerk der Parlamentarier:innen meine Erfahrung als ehemalige Ministerin und Abgeordnete des Deutschen Bundestages ein. Ziel ist es, die immer dramatischer werdende Klimakrise zu überwinden.

Wie kann das erreicht werden?
Dazu müssen die Industrieländer ihre gesamte Wirtschaft klimaneutral umbauen, also Kohle, Öl und Gas durch Erneuerbare Energien ersetzen und Energiesparmaßnahmen forcieren. In vielen Ländern des globalen Südens brauchen die Menschen mehr Zugang zu Energie, um Hunger und Armut zu überwinden. Das sollte ebenfalls klimaneutral, also durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien, geschehen. Das alles funktioniert nur, wenn es sozial gerecht passiert.

Welche Funktion hat der GRC dabei?
Parlamentarier:innen als Brücke zwischen der nationalen Gesetzgebung und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort zu unterstützen.
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig 04/2021 stellt sich grundlegenden Fragen zur Veränderung - Systemwandel - wie wird die große Transformation zur Realität? erschienen.

Autor:
Weitere Artikel von :

Lösungen für die Verteilnetze von Morgen
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende

Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.


Accelerating Integrated Energy Solutions
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.

Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.


Bayer in der Krise – wann nimmt der Größenwahnsinn machtgieriger Manager ab?
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch

Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.


Ein Fazit nach 2 Wochen Klimakonferenz in Dubai
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28

Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.


Was wurde eigentlich aus … 's Fachl?
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?

Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.




     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Advertised Emissions Germany

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH